



- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
28.08.2008, 13:26
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
|
Die LAN-Karte hat glaube ich noch einen Sockel frei. Bin mir nicht ganz sicher, für was der ist. Habe/hatte in allen PIII-Rechnern diese Karte drin. WOL ist auch ganz praktisch.
Du würdest also diesen Rechner als Server aufsetzen, anstelle eines NAS? Halt komplettes NAS oder NAS-Gehäuse und dann je nach Modell eine IDE, resp. SATA II Harddisk rein? Der WEB-GUI ist halt schon praktisch bei einem NAS. Den PC als Server, am besten mit Server Betriebssystem, kann man ja auch Remote ohne Bildschirm und Tastatur verwenden.
__________________
sevener
Nicht reisen. Rasen!
|
|
|
28.08.2008, 14:04
|
#2
|
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Auf den Sockel kann ein (EP)ROM mit dem nötigen Progrämmchen, damit die Kiste das Betriebssystem übers Netz booten kann.
Und mit z.B. Webmin kannst du die wichtigsten Wartungs- und Konfigurationsarbeiten über ein Webinterface durchführen.
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
28.08.2008, 14:40
|
#3
|
|
powered by BMW
Registriert seit: 11.01.2006
Ort: Bremervörde
Fahrzeug: Forza 50
|
Alter Pc
Hier eine ganz andere Idee!
Gib / gebt sie mir!
Nein, nicht für mich privat, sondern für meine Arbeit als Sozialbetreuer im Jugendzentrum!
Wir versuchen den Kindern und Jugendlich damit zu erklären wie man mit Word umgeht , Bewerbungen schreibt etc etc etc
Denn heute gilt, ohne PC Kenntnisse keine Zukunft!
So tut Ihr was gutes!
Nicht jeder in unserer Hartz IV Gesellschaft hat einen PC zuhause!
Gruß
Ramirez
PS : Eine Bitte, sie sollten mind. WIN 98 tauglich sein, nicht älter...Danke!
................Spendenbescheinigung u.Umst. möglich..................
__________________
Ich steig in den 7er,
daß ändert zwar nichts, aber es macht mich zufriedener....
|
|
|
28.08.2008, 15:16
|
#4
|
|
BastardOperatorFromHell
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
|
Zitat:
Zitat von Ramirez
Hier eine ganz andere Idee!
Gib / gebt sie mir!
Nein, nicht für mich privat, sondern für meine Arbeit als Sozialbetreuer im Jugendzentrum!
Wir versuchen den Kindern und Jugendlich damit zu erklären wie man mit Word umgeht , Bewerbungen schreibt etc etc etc
Denn heute gilt, ohne PC Kenntnisse keine Zukunft!
So tut Ihr was gutes!
Nicht jeder in unserer Hartz IV Gesellschaft hat einen PC zuhause!
Gruß
Ramirez
PS : Eine Bitte, sie sollten mind. WIN 98 tauglich sein, nicht älter...Danke!
................Spendenbescheinigung u.Umst. möglich..................
|
komplette systeme hab ich keine frei. ich kann dir allerdings einige PIII 500 inkl. Mainboard und mit SD-Ram anbieten. hab da ettliche riegel rumliegen. sind allerdings alles 128 MB teile.
gruß Thorsten
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
|
|
|
28.08.2008, 15:55
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
|
Hi Thorsten
Ja, das FreeNAS sieht gut aus. Leider habe ich bisher keine Linux Kenntnisse. Nur UNIX von früher. Daher dürfte ein Einstieg nicht allzuschwer sein.
Mir ist auch wichtig, dass alle eingesetzte Software legal lizenziert ist, falls nicht Freeware. Solaris wäre sonst interessant. Doch dann kämen ja wieder Kosten auf einen zu.
Sollte sich der Stromverbauch im Vergleich zu einem neuen und reinen rechnen, mache ich aus dem PIII 800 mit 1GB RAM ein NAS für zu Hause. Mal sehen ob ich auf SCSI oder IDE setze, wegen der Performance.
Mal sehen, wie das mit der VM für Linux wird. Kenne bisher nur VMWare Workstation und VMWare Server.
Lasser mir mit dem Server machen Zeit, damit es auch was wird. Rubin hat mir mal vorgeschlagen, gleich einen Mailserver zu integrieren, der die Mails abruft und die PCs dann die Mails vom Server. So wären die Mails gleich mindestens einmal "gesichert", falls dem PC etwas zustossen sollte.
Firewall in Hardware ist vorhanden, dann dürfte ich in den Anfängen mit Linux nicht gleich ein Scheunentor öffnen.
Dann hätte ich mal einen eigenständigen privaten Rechner als Server ohne zusätzliche Kosten.
Ich hoffe, ich darf auch bei weiteren Fragen auf dich zukommen.
|
|
|
28.08.2008, 16:12
|
#6
|
|
BastardOperatorFromHell
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
|
Zitat:
Zitat von sevener
Hi Thorsten
Ja, das FreeNAS sieht gut aus. Leider habe ich bisher keine Linux Kenntnisse. Nur UNIX von früher. Daher dürfte ein Einstieg nicht allzuschwer sein.
|
brauchst net. du wirst nix am system (FreeBSD) machen müssen
Zitat:
Zitat von sevener
Mir ist auch wichtig, dass alle eingesetzte Software legal lizenziert ist, falls nicht Freeware. Solaris wäre sonst interessant. Doch dann kämen ja wieder Kosten auf einen zu.
|
keine sorge. ist alles freeware.
Zitat:
Zitat von sevener
Sollte sich der Stromverbauch im Vergleich zu einem neuen und reinen rechnen, mache ich aus dem PIII 800 mit 1GB RAM ein NAS für zu Hause. Mal sehen ob ich auf SCSI oder IDE setze, wegen der Performance.
|
rechne mal mit rund 50 W.
Zitat:
Zitat von sevener
Ich hoffe, ich darf auch bei weiteren Fragen auf dich zukommen.
|
türlich!
gruß Thorsten
|
|
|
28.08.2008, 16:18
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
|
Nun ja, die 50W sind schon einiges mehr, als ein reines NAS in 5,25" Baugrösse benötigt, wenn die Angaben aus dem Internet stimmen. Aber am eigenen Server kann man schon mehr machen, zumal da keine Kosten entstehen wie bei der Anschaffung eines NAS. Ob da ein NAS-Gehäuse von z.B eBay für ca. EUR 60.- was taut, bezweifle ich. Harddisks und optische Laufwerke habe ich ja eh hier.
|
|
|
18.12.2008, 11:18
|
#8
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Regenstauf
Fahrzeug:
|
Hallo zusammen,
erstmal Vielen Dank an den Thread Starter.
Ich beschäftige mich seit 2 Wochen mit dem Thema Monowall die auch soweit funktioniert.
Derzeitige Situation:
Test1:
DSL => ROUTER => MONOWALL => CLIENTPC`S
Diese Konstellation funktioniert
Test2:
DSL => ROUTER => SQUID => CLIENTPC`S
Diese Konstellation funktioniert (Squid Transparent)
Jetzt kommt der Punkt wo der Proxy vor die Monowall eingebaut werden soll und da scheitert alles bei meinem vorhaben.
DSL => ROUTER => SQUID => MONOWALL => CLIENTPC`S
*Router IP 192.168.0.2/255.255.255.0
*SQUID eth0 DHCP via Router
*SQUID eth1 statische ip 10.0.0.1/255.255.255.0
*Monowall eth0 statische ip 10.0.0.2/255.255.255.0
*Monowall eth1 DHCP 10.0.0.50-10.0.0.100
*Monowall WebInterface erreichbar über 10.0.0.3
*Client PC´S
Brauche und Erbitte dringend Hilfe wie ich dies umsetzen kann.
Bin leider ein totaler Linux Newbie ;( aber willig neues zu lernen!
Vielen Dank bereits im vorraus.
Gruß Raimund
Geändert von raini_neo (18.12.2008 um 11:54 Uhr).
|
|
|
18.12.2008, 14:04
|
#9
|
|
Gast
|
Monowall ist ein Router, insofern, wozu zwei Router?!
|
|
|
|
18.12.2008, 16:48
|
#10
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Regenstauf
Fahrzeug:
|
Wenn alles funzt sollte der Router entfernt werden. Teste jetzt pfSense. Info folgt.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|