Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Neu: Facebook!
 

7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > 7er-Community > Computer, Elektronik und Co



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.04.2013, 14:33   #11
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

D-LAN Adapter funktionieren nur bei Phasengleichheit anständig und selbst da sind sie eher bei 10 MBit als bei 100. Bei mir daheim komme ich auf sagenhafte 1,3 MBit und das langt gerade so für ne kleine 90Min/700MB-AVI.

Wenn man WLAN sinnvoll erweitern will, muss man ein Backbone-Kabelnetz vorhalten.
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck

Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2013, 18:25   #12
esau
kilometer fressendes
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von esau
 
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
Standard

Danke für Eure Tipps. Eine hohe Übertragungsrate ist mir weniger wichtig als eine konstante. Wenn abends auf dem Sofa nach einer halben Stunde Surfen z.B. hier im Forum plötzlich nichts mehr geht und ich das WLAN deaktivieren und wieder anmachen muss und manchmal sogar das Macbook neu starten muss ist da was faul. Mit dem Apple TV einen Film streamen geht meistens und wenn ich große Datenmengen habe kann ich auch näher zum Router gehen - man ist ja dankbar ....

Bekam die Stecker nicht auf eine CAT 6 Leitung gekrimpt, habe jetzt Dosen bestellt. Im Laufe der Woche werden wir ein LAN Kabel verlegen und einen neuen Router Standort testen, ich werde dann berichten....
esau ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2013, 18:30   #13
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Zitat:
Zitat von Winni Beitrag anzeigen
Seit es Devolo gibt verwende ich die Geräte.
Kann ich nur empfehlen.....
Ich hab nach der Anschaffung von Devolo 200 AV mal im gleichen Netzwerk noch 2 TP-Link 200 AV eingesetzt… laufen genauso gut und kosteten nur ca. die Hälfte.

Ich vermute dass die aus dem gleichen Werk kommen und nur mit unterschiedlichen Gehäusen versehen werden.
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2013, 17:14   #14
Tito_2000
Runflat ... hmm lecker...
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Geilenkirchen
Fahrzeug: E92 325i LCI früher E38-730iA VFL 12/94
Standard

Also dass devolo in den selben Werken wie die Billigmarke TP-Link fertigen lässt wäre mir aber neu.
Zusätzlich möchte ich noch anführen dass devolo der Vorreiter damals bei der Technik war und die auch forschen+entwickeln in Würselen.
__________________
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2013, 17:38   #15
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Es wird halt so sein, wie mit den anderen Netzwerkprotokollen auch.
In einem Medium (Kabel) können sich problemlos mehrere unterschiedliche Systeme tummeln, ohne daß die sich gegenseitig stören.

Wenn sich also zwei TP-Link 200 AV miteinander unterhalten können neben den zwei existierenden devolo dlan 200 AVmini, dann beweist das alleine gar nichts.


Erst wenn sich ein TP-Link 200 AV in einem Netz aus bereits zwei devolo dlan 200 AVmini integriert und sich dieses auch noch mittels "devolo dLAN Cockpit" beobachten läßt, wäre das für mich ein Beweis enger Verwandtschaft.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2013, 19:02   #16
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Miteinander kommunizieren tun die Dingere einwandfrei was kein Wunder ist, denn die nutzen wohl alle die gleiche irgendwie genormte Technik. Lediglich die Devolo-Software (Cockpit) kann mit den TP-Link nichts anfangen. TP-Link hat eine weniger schicke aber deutlich aussagekräftigere Software dabei. Ob ich mit der auch auf die Devolo´s zugreifen kann habe ich noch nicht getestet.

Bei Devolo hatte ich übrigens bei gleicher Einsatzzeit schon einen Geräte-Ausfall und bei TP-Link nicht.

Ich vermute dass Devolo beide herstellt und mit den TP-Link halt die Leute bedienen will denen Devolo zu teuer ist. Wäre ja nicht verwunderlich… was die Waschmaschinen- und Lebensmittelhersteller schon seit Jahrzehnten machen kann es durchaus auch in der IT geben.
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2013, 19:34   #17
Tito_2000
Runflat ... hmm lecker...
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Geilenkirchen
Fahrzeug: E92 325i LCI früher E38-730iA VFL 12/94
Standard

@andi:
Das ist absolut falsch, TP Link hat nichts mit devolo zu tun !
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2013, 13:58   #18
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

Zitat:
Zitat von esau Beitrag anzeigen
Haben einen AVM 7390 Router + einen AVM Repeater 300E


Relativ oft haben wir Problem mit dem WLAN, soll heissen es gibt dann entweder gar keine Verbindung oder zumindestens sehr schlechte Übertragungsraten. Aber an gleicher Stelle kann man zu anderen Zeiten auch wunderbaren Empfang haben.

Hat sonst jemand gleiche Probleme.
Ja, habe ich auch.
Alle Behebungsversuche bisher erfolglos (incl. dere vom Schorsch).

Stattdessen nun mit 5-Meter LAN-Kabel in der Wohnung, Handy und Pad funktionieren im WLAN nach Lust und Laune.

Keine wirkliche Lösung.

Auch AVM....bin für jede Idee dankbar.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW Classic Allgäu
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2013, 14:06   #19
JRAV
Auf Samtpfoten
 
Benutzerbild von JRAV
 
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2021 Tesla M3 LR, 2003 Porsche 986 S
Standard

Hi,

hab das gleiche Problem...wobei das mit einer etwas neueren Fritzbox etwas besser geworden ist.

Kann man nicht einfach das Signal vom Router durch eine stärkere Antenne verstärken?
__________________
Liebe Grüße,

Johannes

Mein Autoblog mit Fahrberichten: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.geniale-fahrberichte.de

Mein Blog übers Fliegen lernen: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.alpha-flying-india.de

Unser Service für den professionellen E-Mail Newsletter Versand: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.mailfino.de
JRAV ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2013, 14:22   #20
knuffel
Moderater Moderator
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von JRAV Beitrag anzeigen
Kann man nicht einfach das Signal vom Router durch eine stärkere Antenne verstärken?
Technisch möglich, aber etwas aufwändig.

Man müsste die eingebaute Antennenmimik komplett entfernen.

Dann den Einspeisepunkt auf den Eingang eines geeigneten Verstärkers
geben, Den Ausgang des Verstärkers dann wiederum auf eine, den
Wellenlängen angepasste neue Antenne geben.
Optimale Anpassung der Schaltungen wären mit das größte Problem.

Man überschreitet dann die maximal erlaubte Sendeleistung und setzt sich
damit rechtlich in die Nesseln. Für alle Störungen, die dadurch verursacht
werden, wirst Du als Betreiber einer solchen, nicht genehmigungsfähigen
Anlage, haftbar. gemacht.

Im Prinzip wie damals, als man hinter CB-Funkgeräte sog. Nachbrenner schaltete.

Und last not least:

Damit wäre aber der Rückweg PC>Router noch nicht bearbeitet. Denn der ist auch ja noch da.
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Telekom Speedport 701V - Router/Repeater - TOP JPM Biete... 0 14.06.2011 19:12
Netzwerk/DSL: Kann ich diesen Router als Repeater einsetzen? JPM Computer, Elektronik und Co 5 17.01.2011 19:57


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:08 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group