Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Neu: Facebook!
 

7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > 7er-Community > Computer, Elektronik und Co



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.02.2013, 14:15   #1
esau
kilometer fressendes
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von esau
 
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
Standard AVM Router + Repeater - häufige Wlan Probleme

Haben einen AVM 7390 Router + einen AVM Repeater 300E


Relativ oft haben wir Problem mit dem WLAN, soll heissen es gibt dann entweder gar keine Verbindung oder zumindestens sehr schlechte Übertragungsraten. Aber an gleicher Stelle kann man zu anderen Zeiten auch wunderbaren Empfang haben.

Hat sonst jemand gleiche Probleme.

Gibt es weniger Probleme, wenn ich statt des Repeaters Powerline Geräte hole, die dann auch ein WLAN aufbauen können?
esau ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2013, 16:08   #2
Zorni
V8 forever
 
Benutzerbild von Zorni
 
Registriert seit: 09.05.2005
Ort: Stendal
Fahrzeug: EX E38 740iA LPG EZ 12/99
Standard

Hast du schon versucht auf einen anderen kanal zu gehen? Es ist möglich, dass andere geräte die frequenz stören (evtl. andere router in der gegend).

Sind die AVM-geräte auf dem neuesten stand? hatte bei dem letzten update irgendwas davon gelesen, dass die wlan probleme behoben wurden (ich persönlich hatte keine)
__________________
Gruß Zorni
Zorni ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2013, 16:10   #3
esau
kilometer fressendes
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von esau
 
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
Standard

Ja habe sowohl den Router als auch den Repeater upgedatet. Mit den Känälen habe ich auch schon rumgespielt. 5GHz abgeschaltet etc...
esau ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2013, 22:44   #4
Necktou
Panzer
 
Benutzerbild von Necktou
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
Standard

5 GHz würde ich bevorzugen. Die 2,4GHz Kanäle sind mittlerweile überlastet.

Lege mal alles auf 5GHz und vergib einen Kanal, der nicht beeinflußt wird. Zeigt dir die 7390 alles an.


Gruß Sebastian
__________________
"Gönn Dir was Gutes auch wenn Du in Not bist. Was hast Du vom Leben, wenn Du erst tot bist."
Necktou ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2013, 23:07   #5
Siemer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Siemer
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
Standard

Ich habe die gleiche Hardware wie Esau und genau die gleichen Probleme.
Wenn ich den Repeater rausnehme läuft alles problemlos.
Melde ich den Repeater neu an,dauert es nicht lange,das mein Ipad und der Läppi meiner Frau kein Signal mehr bekommt.
Hab schon alles versucht,konnte aber bis jetzt den Ärgerer nicht finden.
Muss aber dazu sagen,das im ersten Jahr alles problemlos funktionierte.

Grüße Siemer
Siemer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2013, 15:07   #6
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Ich habe 2 von diesen neuen Avm Repeatern zu Hause im Einsatz das, das funzt wunderbar.

Nen Kumpel von mir hatte jedoch mit den älteren Repeatern von Avm Probleme.
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2013, 18:04   #7
esau
kilometer fressendes
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von esau
 
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
Standard

Will das Thema nochmal hochholen....

Apple Hotline hat sogar zugegeben, dass die zur Zeit WLAN-Probleme haben.

Allerdings scheint die ja nicht jeder zu haben. Vielleicht liegt das ja auch an anderen Störeinflüssen.

Bevor ich jetzt aber wie blöd Router bestelle, teste und wieder zurückschicke mal die Frage: Welche Wlan Router könnt Ihr empfehlen - außer von AVM natürlich? Werde jetzt auch den Standort des Routers verändern, so daß wir evtl. auf den Repeater verzichten können.

Alternativ könnte man natürlich auch vom AVM Router über das Stromnetz gehen und dann an anderer Stelle ein WLAN laufen lassen. Hat jemand damit Erfahrungen?
esau ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2013, 19:33   #8
Winni
Gesperrt
 
Benutzerbild von Winni
 
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: an der Donau
Fahrzeug: E65 - 745i
Standard

Seit es Devolo gibt verwende ich die Geräte.
Kann ich nur empfehlen.....

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) dLAN® 200 AV Wireless N ... Produktbeschreibung ... devolo AG
Winni ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2013, 23:48   #9
Tito_2000
Runflat ... hmm lecker...
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Geilenkirchen
Fahrzeug: E92 325i LCI früher E38-730iA VFL 12/94
Standard

WLAN arbeitet üblicherweise im 2.4ghz Frequenzband als auch bei modernen Geräten entweder parallel oder alleine im 5ghz Frequenzband je nach Hardware + Konfiguration.

Je höher die eingesetzten Frequenzen desto höher ist auch die Dämpfung durch Objekte zwischen Sender und Empfänger.

Als Faustregel kann man sagen, dass 5ghz lediglich auf Sichtverbindung bzw. innerhalb eines Raumes, allerhöchstens die direkt angrenzenden Räume funktioniert.

Ich kenne dein Haus/Grundstück und deine Umgebung nicht aber je nach Konfigurierung arbeitet dein Router entweder mit 20 oder 40mhz Kanalbreite und überlappt entsprechende Nachbarkanäle, dasselbe gilt natürlich auch für andere WLAN-AccessPoints in deiner Umgebung.

Um möglichst hohe Datenraten zu erreichen werden heutzutage immer höhere Kanalbreiten und eventuelle Kombinationen von den beiden Frequenzbändern.

Ein WLAN-Repeater ist immer das schlechteste Mittel der Wahl da das Gerät erstmal selbst in Reichweite des Access-Points (deiner FritzBox) sein muss und immer nur alles wiederholt was diese und die anderen Geräte von sich geben. Dies erhöht die Latenz (Antwortzeiten) erheblich.

Ein Powerlan Gerät ist ebenfalls nur bedingt nützlich, das hängt extrem von deiner bestehenden Stromverkabelung ab, da hilft nur probieren.


Das beste was man machen kann ich einen genauen Plan erstellen was man alles abgedeckt haben möchte und dann schaut, wie viele APs man dafür benötigt, die alle dieselbe SSID(der Name des Netzes), Verschlüsselung usw. haben. Für diese muss dann natürlich noch der beste Aufstellort gefunden werden. Um diese alle miteinander zu vernetzen ist die optimalste Verbindung immer noch Ethnernet (Cat5e oder besser) - also Verlegekabel und Netzwerkdosen verwenden. Wenn es deine individuelle Stromverkabelung und Stromabnehmwer zulassen, kann man noch auf PowerLAN zurückgreifen, aber nicht ausschließlich zu empfehlen, Gigabit-Netzwerk erreicht man damit (noch nicht).
__________________

Geändert von Tito_2000 (27.04.2013 um 23:54 Uhr).
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2013, 00:41   #10
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Necktou Beitrag anzeigen
5 GHz würde ich bevorzugen. Die 2,4GHz Kanäle sind mittlerweile überlastet. ...
Zum einen wird die Reichweite bei doppelter Frequenz im gleichen Maß proportional geringer. Wenn doch schon ein Repeater herhalten muß, um die Distanz zu erreichen, dann hilft die doppelte Frequenz wahrscheinlich nicht!
Zum anderen kommt es schon auf die Einsatzörtlichkeiten an, wieviele WLAN-Netze es dort gibt. Deshalb kam ja der Vorschlag, auf einen anderen Kanal auszuweichen.

Ein Repeater halbiert die Datenübertragungsrate ungefähr!

Die Powerline-Adapter sind auch nicht ohne Probleme. Selbst in einem relativ kleinen Haus ist die elektrische Verkabelung bereits so zerfranst, daß man auf nicht mehr als vielleicht 70 MBit/s kommt. Dies reicht allerdings für Viedoübertragungen noch sehr gut aus.

Zitat:
Zitat von esau Beitrag anzeigen
... Alternativ könnte man natürlich auch vom AVM Router über das Stromnetz gehen und dann an anderer Stelle ein WLAN laufen lassen. ...
Dies halte ich für eine gure Idee, sofern Dir das ständige Gefunke des WLANs bei 2,4 GHz in Deiner Nähe nicht unbehaglich ist. Bei der Frequenz brutzeln andere Leutz schließlich ihr Hähnchen im Mikrowellenherd!

Wenn Du darauf achtest, daß zwischen beiden Powerline-Steckdosen eine direkte 230_V-(Unterputz)leitung ist und bestmöglich sonst nichts weiteres an diesen Steckdosen angeschlossen ist, dann kannst Du damit sogar bis an die 500 MBit/s herankommen.

Selbst habe ich derzeit fünf devolo dlan 500 AVmini und devolo dlan 200 AVmini im Mischbetrieb im Einsatz. Das WLAN schalte ich nur dann dazu, wenn ich am Smart-Händi 'was machen will.


Beachtenswert ist noch, daß dlan AVmini 500 MBit/s nicht an nur 100_MBit/s Ethernetadapter der Rechner funktionieren. Die müssen dafür GBit/s-Ethernetadapter haben.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (28.04.2013 um 14:59 Uhr). Grund: Adapter
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Telekom Speedport 701V - Router/Repeater - TOP JPM Biete... 0 14.06.2011 19:12
Netzwerk/DSL: Kann ich diesen Router als Repeater einsetzen? JPM Computer, Elektronik und Co 5 17.01.2011 19:57


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:20 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group