Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Automessen
 
Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
Techno Classica 2006
Techno Classica 2006
 
BMW Neuheiten
Der neue BMW M5.
BMW M5 (G90, ab 2024)

 
Der neue BMW M2 (Facelift 2024).
BMW M2 (G87 LCI, ab 2024)

 
Das neue BMW 2er Coupé (Facelift 2024).
BMW 2er Coupé (G42N, ab 2024)

 
Der neue MINI Cooper 5-Türer.
MINI, 5-Türer (F65, ab 2024)

 
Der neue BMW 1er. Modell F70, ab 2024.
BMW 1er. Modell F70, ab 2024.

 
IAA 2021
BMW auf der IAA Mobility 2021
 IAA Live: Fotos
 BMW Neuheiten
 BMW Motorrad
 MINI Neuheiten
 BMW Welt/Museum
 IAA Rückblick
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Autos allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.06.2011, 13:04   #11
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Das paßt nicht in mein Vorstellungswelt.

Bei Ausfall der Zylinderkennung entfällt nur die sequenzielle Einspritzung und er spritzt auf alle 6 Einlaßventile gleichzeitig. Mehr Benzin spritzt er dadurch nicht ein.
Normalerweise spritzt der M30 Motor immer gleichzeitig auf drei Zylindern ein, bei der nächsten Einspritzung dann auf den anderen drei Zylindern. Fällt die Zylindererkennung aus, spritzt er immer auf allen sechs gleichzeitig ein.

Also bei Zylindererkennung 3 + 3 = 6 Mal Einspritzung pro zwei Kurbelumdrehungen
Bei fehlender 6 + 6 = 12 Mal Einspritzung pro zwei Kurbelumdrehungen

Was meinst du wo der zusätzliche Sprit bleibt? Da gibt es kein Türchen wo der dann zurück in den Tank geht.. Der wird natürlich mit verbrannt...

Der Wagen läuft danach zu fett, glaub mir, Lambda regelt dann zwar nach ist aber schnell aus dem Regelbereich...
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2011, 13:07   #12
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Zitat:
Zitat von Esu8 Beitrag anzeigen
Bei mir wars der Drosselklappenschalter...
Drosselklappenschalter kann man recht leicht prüfen aber dazu wäre es Mal nötig das der TE mal schreibt ob er EML hat... Ohne EML einfach hören ob es klickt wenn die Drosselklappe in Endstellung geht, bzw. darauf achten ob die Verbrauchsanzeige oberhalb von 1400 Umdrehungen bei Schubbetrieb auf 0 geht.
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2011, 13:09   #13
tf750
SONNTAGSFAHRER
 
Benutzerbild von tf750
 
Registriert seit: 26.10.2007
Ort:
Fahrzeug: E32-735i (1990), E60-M5 (2005), E63-650i (2008), F21-116i (2014)
Standard

Zitat:
Zitat von nonickatall Beitrag anzeigen
Drosselklappenschalter kann man recht leicht prüfen aber dazu wäre es Mal nötig das der TE mal schreibt ob er EML hat... Ohne EML einfach hören ob es klickt wenn die Drosselklappe in Endstellung geht, bzw. darauf achten ob die Verbrauchsanzeige oberhalb von 1400 Umdrehungen bei Schubbetrieb auf 0 geht.

hat keine EML
tf750 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2011, 13:36   #14
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

ÜberhauptkeinSpitzname,
wie ich schon andeutete entspringt meine theoretische Vorstellung nur logischer Überlegung.

Wenn durch den Ausfall der Zylinderkennung die, sagen wir halt, teilsequenzielle Einspritzung nicht mehr zuordnenbar ist, dann kann doch die DME pro zwei Umdrehungen gefahrlos in beide Ansaugöffnungsgruppen gleichzeitig auf einnmal einspritzen.
Warum sollte sie denn dies nun zwei Mal pro zwei Umdrehungen machen?
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2011, 13:53   #15
Grünfelder
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 10.06.2011
Ort:
Fahrzeug: e34 535i Bj.88
Standard

Danke schon mal an alle!

Ich habe eben den Zündverteiler ausgeschraubt, ich glaube der sieht ziemlich übel aus. Dicke schwarze Krusten auf den Kontakten, Grünspannablagerungen
im Gehäuse. Werde den gleich Dienstag ersetzen. Verteilerfinger ist o.k., erst
2 Jahre alt.

Habe die Werte der Zylindererkennung, Temperaturfühler (blau) und Nockenwellensensor gemessen-Alle O.K. EML habe ich nicht.

Poröse Schläuche konnte ich nirgends entdecken.

P.S. Fehlerspeicher habe ich auch ohne Erfolg auslesen lassen (zeigte nur "0000 unbekannter Fehler" an).

Bis bald und schönes WE
Grünfelder ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2011, 15:26   #16
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Grünfelder Beitrag anzeigen
... Habe die Werte der Zylindererkennung, Temperaturfühler (blau) und Nockenwellensensor gemessen-Alle O.K. ...
Die der Zylinderkennung kannst Du nicht so einfach messen. Da brauchst ' 'n Oszi. Den Kurbelwellensensor auch nicht, das ist ein Hallgenerator.

Hast Du den Temperaturfühler in warmem Motorzustand zwischen DME-Buchse 45 und Masse gemessen?
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2011, 15:35   #17
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Kommt Schwarzer Rauch aus den Auspuff, dann könnte es schon am Benzidruckregler liegen. Es nutzt ja nichts, diesen zu Tauschen, wenn unten in der Mitte am Ansaugmanifold der dünne Schlauch abgefallen, under heruntergerutscht ist. Da sind 2 dünne Schlüche aufgesteckt. Links in der Mitte der dünne Schlauch zur Motorentlüftung, und Rechts der noch dünnere Schlauch für den Benzindruckregler. Untersuche doch mal, ob da noch alles in Ordnung ist.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2011, 15:53   #18
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
ÜberhauptkeinSpitzname,
wie ich schon andeutete entspringt meine theoretische Vorstellung nur logischer Überlegung.

Wenn durch den Ausfall der Zylinderkennung die, sagen wir halt, teilsequenzielle Einspritzung nicht mehr zuordnenbar ist, dann kann doch die DME pro zwei Umdrehungen gefahrlos in beide Ansaugöffnungsgruppen gleichzeitig auf einnmal einspritzen.
Warum sollte sie denn dies nun zwei Mal pro zwei Umdrehungen machen?
Wat? Ich verstehe nicht was du schreibst..

Ein Viertaktmotor zündet bei jeder zweiten Kurbelumdrehung. Also gibt es bei einem Sechszylindermotor Sechs Einspritzungen pro zwei Kurbelumdrehungen, oder drei pro Kurbelumdrehung. Wenn die Zylindererkennung nicht mehr funktioniert dann gibt es die doppelte Anzahl.. Punkt..

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Die der Zylinderkennung kannst Du nicht so einfach messen. Da brauchst ' 'n Oszi. Den Kurbelwellensensor auch nicht, das ist ein Hallgenerator.
Nonsens, die Zylindererkennung ist eine ganz einfache Induktive Spule. Richtiger Ohmwert da und Spule natürlich über dem Zündkabel = Zylindererkennung dufte. Unendlich viel Ohm = Spule und damit Zylindererkennung kaputt. Steht alles in meinem Dokument

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/tun-...-a-137661.html

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Kommt Schwarzer Rauch aus den Auspuff, dann könnte es schon am Benzidruckregler liegen.
Aber das wäre doch nicht nur so wenn er warm ist außerdem ist er doch neu...

Zitat:
Zitat von Grünfelder Beitrag anzeigen
Danke schon mal an alle!

Ich habe eben den Zündverteiler ausgeschraubt, ich glaube der sieht ziemlich übel aus. Dicke schwarze Krusten auf den Kontakten, Grünspannablagerungen
im Gehäuse. Werde den gleich Dienstag ersetzen. Verteilerfinger ist o.k., erst
2 Jahre alt.
Den würde ich austauschen und ich könnte wetten das er dann läuft..

LG
Ralf
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2011, 16:51   #19
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von nonickatall Beitrag anzeigen
... Also gibt es bei einem Sechszylindermotor Sechs Einspritzungen pro zwei Kurbelumdrehungen, oder drei pro Kurbelumdrehung. ...
Die Einspritzventile werden durch die DME gesteuert.
Sie erkennt auch, wenn der Zylinderkennungsimpuls nicht mehr kommt oder nicht mehr plausibel ist. Daraufhin reagiert sie dann (vermutlich) damit, daß sie pro zwei Umdrehungen über alle 6 Ventile auf ein mal einspritzt und das vermutlich für alle 6 gleichzeitig. Die DME kann ja nicht mehr zuordnen, welche 3er-Gruppe (teilsequenziell) zuerst und welche bei der nächsten Umdrehung drankommt.

Warum sollte die DME in diesem Störungsfall auf die Idee kommen, nun doppelt soviel, eben bei jeder Umdrehung über alle 6 einzuspritzen?


Wenn die kleine Spule der Zylinderkennung um das Zündkabel herum um die 0 Ohm hat, bedeutet das noch lange nicht, daß die Zylinderkennung auch funktioniert.
Die gemessenen 0 Ohm können genauso gut von einem Kurzschluß der Zuleitung oder eines Steckers herrühren, was wahrscheinlicher ist.
Den genauen Widerstandswert der Spule dürfte mit einem Baumarktmeßgerät kaum zu messen sein.


P.S.: Bisher war ich der Meinung, daß die Zylinderkennung kapazitiv funktioniert.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2011, 17:14   #20
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Ok, du verstehst es nicht. Ich versuche es nochmal zu erklären.

Bei einem Sechszylindermotor zünden in der Regel die einzelnen Zylinder so, dass bei einer Kurbelumdrehung alle 120° ein Zylinder zündet. Da sich die Zylinder bei einer beliebigen Stellung natürlich alle in einem anderen Zustand befinden. 1 saugt zum Beispiel gerade an, 2 zündet gerade, 3 ist im Auslasstakt usw. kann die Motronik auf 3 Zylinder gleichzeitig einspritzen... Bei diesen drei Zylindern handelt es sich nämlich um die Zylinder deren Einlassventile geschlossen sind. Da wird sozusagen vor das geschlossene Einlassventil gespritzt. Das hat unter anderem den Vorteil, dass durch die Motorhitze der Kraftstoff verdampft und beim Einlasstakt dann ein schöner Nebel angesaugt wird. Um zu wissen um welche drei Zylinder es sich handelt braucht die Motornik die Zylindererkennung, da der Kurbelwellensensor ja nur OT eines Zylinders kennt aber nicht sagen kann ob der im Verdichtungs- oder im Auslasstakt ist. Der Verteiler der den Zündfunken ja mechanisch über die Nockenwelle verteilt, "weiß" das aber. Also greift man diese Info am Zylindererkennungssensor ab. Da pro Umdrehung drei Zylinder zünden wird eben bei jeder Kurbelumdrehung in drei Zylinder eingespritzt.

Um zu verhindern, dass der Motor, wenn die Zylindererkennung defekt ist, gar nicht mehr läuft macht BMW das so, dass dann einfach auf allen Zylinder eingespritzt wird. Das ist zwar nicht gut, weil der Motor dann, auch wenn du das nicht glauben willst, zu fett läuft. Aber zumindest läuft er noch! Dann wird eben bei jeder Kurbelumdrehung in sechs Zylinder eingespritzt.
Da dies durch Lambda zum teil kompensiert wird, braucht der Motor dann nicht die doppelte Menge Sprit aber eben erheblich mehr. Wenn du die Suche bemühst, findest du übrigens viele Threats von Leuten die einen zu hohen Spritverbrauch und schlechten Motorlauf hatten und nach Reparatur der ZES alles wieder "voll tacko" hatten.

Was den Zylindererkennungsensor selbst angeht, der hat nicht 0 Ohm sondern 0,2 Ohm. Natürlich kann es sein, dass man die am Stecker misst und das Kabel zur Motronik einen Defekt hat.. Aber in 99% der Fälle geht ein Geber kaputt und nicht der Motorkabelbaum selbst, sofern da nicht jemand irgendwas gebastelt hat.

Und den kann man mit einem Baumarktgerät ganz problemlos messen..

Geändert von nonickatall (11.06.2011 um 17:31 Uhr). Grund: Konkretisiert
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motor ruckeln --> Motor aus || sporadisch Lapachon BMW 7er, Modell E38 10 31.08.2013 14:34
Motor springt an und säuft ab mirza740 BMW 7er, Modell E38 137 20.11.2009 15:32
Motorraum: Leerlaufdrehzahl geht hoch, Motor säuft ab 735i V8 BUMER 735i BMW 7er, Modell E38 41 25.03.2007 22:30
Elektrik: motor säuft an der ampel ab PS-KILLER BMW 7er, Modell E32 3 26.03.2006 21:27
HILFE MEIN 3,5 Liter MOTOR SÄUFT WIE SAU! BMW535 BMW 7er, allgemein 52 14.11.2003 15:06


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:34 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group