


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Genfer Salon 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
19.07.2006, 12:31
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: WALDSEE
Fahrzeug: R100RS Bj.77, BMW 523i Bj 00, BMW 318i Coupe Bj.01
|
Hallo erstmal,
also der E34 war ein sehr gutes Auto... hatte selbst einen Touring als TDS und mein Bruder einen 540i... ausser dem Achsengezappel nix besonderes los. Vom Motor würde ich auch den 525 mit der M50 Maschine wählen, der geht gut und muss nicht dauernd getreten werden.
Gruss Michael
__________________
der, der alle BMW´s liebt.............
|
|
|
19.07.2006, 13:33
|
#12
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.04.2006
Ort:
Fahrzeug:
|
erstmal vielen Dank für eure ganzen Antworten... Klingt ja schonmal nicht übel, mein erster Eindruck von dem Auto hat mich also scheinbar nicht getäuscht 
Also wenns ein E34 wird (was ich hoffe) dann auf jeden Fall einer der M50 Motoren (520i oder 525i) denke dass die für mich ausreichend motorisiert sind.
|
|
|
19.07.2006, 15:01
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
|
Hi,
ich bin vom 735i auf den 520i touring umgestiegen. Und das Ding gefällt mir recht gut. Verbrauchsdurchschnitt bei mir ist ~10 Liter. Ich fahre alleridngs auch nur 18 km zur Arbeit. Auf Strecke (Urlaubsfahrt) habe ich einen Verbrauch von 8,5 Litern gehabt. Da konnte der 7er (leider) nicht mithalten. Wie meine Vorredner schon gesagt haben, nimm einen mit M50 Maschine, der bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis.
Wenn du auf elektronischen Schnickschnack stehst (so wie ich) nimm AUF JEDEN FALL den 525i. Der 520 hat einen kleineren Kabelbaum. Hier fehlen Check Control, das große Kombiinstruement u.s.w. Die Nachrüstung ist nahezu unmöglich. Auch Bordcomputer geht nicht ohne Aufwand. Das ist dann beim 525i besser (für mich leider  )
Gruß
Jens
|
|
|
19.07.2006, 15:38
|
#14
|
|
Geistiger Tiefflieger
Registriert seit: 28.05.2006
Ort: Neunkirchen-Seelscheid
Fahrzeug: 750D
|
Ich habe beide gehabt, 520 (24V) und 525 (24V). Der 525 hat deutlich mehr bums aber der laufruhigste ist und bleibt der 2,0 24V. Der 525 brauchte aber lustigerweise einen Liter WENIGER.
Meine bessere Hälfte fährt immer noch ihren 520 24V, und der ist, trotz Baujahr 94, nicht klein zu bekommen. Allerdings hat der auch erst 99.000 auf der Uhr.
|
|
|
19.07.2006, 16:09
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Lohr
Fahrzeug: 520i Bj 1992
|
Zitat:
|
ok über Geschmak kann man ja nicht streiten, aber der Innenraum bei einem älteren Mercedes?? schön? Karo??? ... boah wird mir grad schlecht ...
|
Also es gibt auch noch anderes als Karo bei Mercedes.
Ich habe einen 200E mit hellgrauem Stoff probegefahren, und war von der Gediegenheit des Innenraums schlichtweg überwältigt. Die Holzverkleidung sah sehr nobel aus, und alles, auch die Türverkleidungen waren hell und freundlich gestaltet, so richtig zum Wohlfühlen. Dazu der dunkelblaue Lack, es war einfach traumhaft....
Ich fand es jammerschade, daß das Fahrwerk von dem Auto ausgelutscht war, denn sonst hätte ich es sofort gekauft. Da kommt mein BMW bei weitem nicht mit, finde ich.
Der 200er Motor hatte untenrum auch einen besseren Zug als der BMW...
Also irgendwann muß auf jeden Fall noch ein W124 her, mit Automatik...
Zitat:
|
aber der laufruhigste ist und bleibt der 2,0 24V
|
Nachdem ich nun drei 520i 24V gefahren habe, kann ich das aus meiner Sicht nicht bestätigen...
Da ist mir doch ein M30 lieber, schade, daß ich mir keinen leisten kann.
Aber für einen Anfänger ist der 2,0 M50 gerade gut, da geht nicht viel kaputt, und günstig in Anschaffung und Unterhalt ist er noch dazu.
Grüße, Robert
|
|
|
19.07.2006, 23:12
|
#16
|
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Zitat:
|
Der 525 brauchte aber lustigerweise einen Liter WENIGER.
|
"Lustigerweise" ist eigentlich der falsche Ausdruck, "logischerweise" ist richtiger...
Da der 2-Liter naturgemäß, weil er weniger Drehmoment als der 2,5-Liter hat, mehr getreten wird und dadurch mit höherem Drehzahlniveau läuft, verbraucht er auch mehr Benzin als der 2,5-Liter.
Die Unterhaltskosten liegen beim 525i 24V kaum höher als beim 520i 24V, sowohl in Steuer als auch in der Versicherung.
Ein Kaltlaufregler von TwinTec oder eine Nachrüstung von GAT, schon ist man auf der steuerlich günstigen EURO 2- Seite.
Und vom Fahren ist er wesentlich entspannter als der 520er, der durch die hohen Drehzahlen immer ein wenig Gefühl von Hektik aufkommen läßt.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
20.07.2006, 09:38
|
#17
|
|
BMW 5er E34 IG e.V.
Registriert seit: 04.11.2004
Ort: Pattensen
Fahrzeug: 520iT , 316iC
|
Nun, was soll ich sagen?
Der e34 ist ein robustes Auto mit solider Technik und ohne übertriebenen Elektronik-Schnickschnack.
Darüberhinaus sind die Autos mittlerweile sehr günstig zu haben, sehen sehr gut aus und man fährt trotzdem einem BMW
Ich hatte einen 525i 12V (M20) und habe dann eigentlich nur aufgrund des längeren Arbeitswegs auf den tds gewechselt.
Beide Autos haben mir bisher sehr viel Freude bereitet. Der M20 läuft nach wie vor mit geringstem Wartungsaufwand bei meiner Schwester in Spanien (mittlerweile 240 Tkm) und der tds verfeuert nun seit einem halben Jahr klaglos Pflanzenöl (bei 265 Tkm).
Als bester Kompromiss wird tatsächlich der 525i 24V (M50B25) gehandelt, der Motor scheint relativ unverwüstlich zu sein. Gerne genannte Schlagworte in Sachen Defekten bei dem Motor sind die Pleuellager und die Vanoseinheit.
Eine schier unerschöpfliche Wissens-Sammlung und ein ähnlich kompetentes Forum, wie dieses hier findest Du übrigens unter www.e34.de
Gruß
kai
|
|
|
20.07.2006, 10:35
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2005
Ort: Rhein-Neckar
Fahrzeug: 525iA e34 PD:10/93
|
Zitat:
|
Zitat von kai525tdst
Als bester Kompromiss wird tatsächlich der 525i 24V (M50B25) gehandelt, der Motor scheint relativ unverwüstlich zu sein. Gerne genannte Schlagworte in Sachen Defekten bei dem Motor sind die Pleuellager und die Vanoseinheit.
|
richtig,
Pleullagertausch ist aber einer Kilometerleistung über 200 tkm zu empfehlen, gibt aber auch genügend Leute die ohne Probleme 300 tkm ohne Tausch überlebt haben.
Die Vanoseinheit geht gerne kaputt (klappert dann), gibt aber einen Reperatursatz für ca. 200 €.
|
|
|
25.12.2006, 10:02
|
#19
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.04.2006
Ort:
Fahrzeug:
|
kurzes Update: Ist jetzt ein BMW E36 316i geworden
*freu*
|
|
|
25.12.2006, 13:00
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Lohr
Fahrzeug: 520i Bj 1992
|
OK, auch keine schlechte Wahl!
Der wird sicherlich ne ganze Ecke weniger brauchen als mein 520er...
Darf man fragen, was der für Daten hat? (km, Bj, Ausstattung, Farbe, Preis, usw.)
Wie lange hast Du denn jetzt gesucht?
Gruß, Robert
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|