


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Genfer Salon 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
18.01.2025, 13:49
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.09.2012
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: F01 760i (10.14) / E93 335i Cabrio (03.12) / RR Corniche I (07.83)
|
MB Old-Youngtimer verkaufen - wie am besten?
Moin zusammen,
ich hoffe, diese Kategorie ist für meine Frage geeignet.
Nach dem Tod meiner Mutter bin ich nun u.a. im Besitz eines MB 190E 2.6, EZ 07/1990 mit rund 50.000km auf der Uhr in sehr gepflegtem Zustand (Tiefgaragenauto). Meine Mutter war die erste und einzige Halterin und hat ihn meist im Stadtverkehr bewegt, was mich vermuten lässt, dass der Motor ziemlich "dicht" sein dürfte.
Leider bin ich momentan etwas überfordert, was das weitere Vorgehen angeht. Ich habe keine Eile mit dem Verkauf, aber es steht zunächst die Entscheidung an, ob ich das Auto ab- oder auf mich ummelde (Nachteil bei der Ummeldung ist, dass ein weiterer Halter eingetragen ist) und es zunächst zu mir hole (ich wohne 500km vom aktuellen Standort entfernt).
Viel wesentlicher ist, wie ich den Verkauf angehe. Die üblichen Bewertungsportale listen das Fahrzeug erst garnicht, weil zu alt. Privat via Inserat möchte ich nicht verkaufen, da ich nicht Hinz und Kunz "auf dem Hof" stehen haben möchte, wohlwissend dass ich damit die Chance vertue, einen besseren Preis zu erzielen. Was ich brauche ist zunächst einmal eine realistische Preiseinschätzung. 190er bei mobile mit ähnlich niedrigem KM-Stand werden mit kleinerer Motorisierung für rund 15.000 angeboten, halte ich persönlich aber schon für recht hochgegriffen.
Wie würdet Ihr hier vorgehen? Macht es Sinn, das Auto mal dem MB-Händler, wo er auch bestellt wurde, anzubieten? Es kommt mir auf € 1.000 mehr oder weniger nicht an, mir ist nur wichtig, dass alles seriös abläuft und das Auto nicht bei irgendeinem Fähnchenhändler feilgeboten wird.
Würde mich über jeden Tipp freuen. Vielen Dank.
Gruß
Stephan
|
|
|
18.01.2025, 14:17
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.11.2014
Ort: Herne
Fahrzeug: BMW E38 728iA (03.1999)
|
Hallo Stefan,
Du musst das Auto nicht auf dich anmelden, um es abzuholen. Solange das Auto einen gültigen TÜV und vollständige Zulassungpapiere hat, kannst du es mit einem Kurzzeitkennzeichen abholen.
In Sachen Verkaufspreis, würde ich mal bei einem Gutachter nachfragen wie so die Preislage ist.
Oder in entsprechenden Mercedes Foren nachfragen, wo so die Preislage ist.
Gruß Gregor
|
|
|
18.01.2025, 14:37
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.05.2017
Ort: Göttingen
Fahrzeug: E23-745i (11.85)
|
Hallo Stephan
Ich würde zwei Wege gehen:
Zuerst würde ich einen auf spezialisierten Oldtimer Händler (besser noch Mercedes Oldtimer) zugehen und diesen um ein Angebot bitten.
Das würd ich Europaweit machen.
Zweitens würde ich das machen, was wir hier im Forum auch machen. Nur für Mercedes w201 eben.
Ich würde das Auto im w201 Forum anbieten. Ich weiß es nicht, ob es so etwas gibt, aber ich denke schon. Auch hier evtl Europaweit.
Die Chance den Liebhaber zu finden, der das Auto deiner Mutter zu schätzen weiß und evtl auch lange fahren wird ist erheblich größer, als bei "Was ist letzte Preis"... Typen
LG Steffen
Geändert von Arktisblau (18.01.2025 um 14:38 Uhr).
Grund: vertuppt
|
|
|
18.01.2025, 15:01
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.12.2023
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E31-850i (05.90)
|
Habe den Wagen mal bei Classic-analytics eingegeben und war erstaunt was die für einen Preis für gepflegte Fahrzeuge von diesem Modell 2,6L aufrufen!
Schau aber selber mal nach.
https://classic-analytics.de/de/oldt...rpreise/result
|
|
|
18.01.2025, 15:02
|
#5
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Zitat:
Zitat von StephanG2312
…
Macht es Sinn, das Auto mal dem MB-Händler, wo er auch bestellt wurde, anzubieten?
…
|
Das wäre für mich neben dem Fähnchenhändler kein Anlaufpunkt.
Denen geht es, abgesehen vom vermutlich kaum noch vorhandenen Wissen um solche Fahrzeuge, in den allermeisten Fällen nur um Zahlen.
Da würdest Du sicherlich auch über den Tisch gezogen werden.
Meine Vorredner haben ja schon ein paar gute Tips abgegeben.
Bei einer Nachfrage in einem auf MB spezialisierten Forum mußt Du allerdings, analog zu hier, damit rechnen, von vielen Leuten noch viel mehr unterschiedliche Preise genannt zu bekommen, die teilweise bar jeglicher Realität sind; ich würde z. B. meinen E38 hier nicht anbieten wollen.
Ein auf Youngtimer spezialisierter Gutachter scheint mir zur Wertermittlung die beste Wahl zu sein; das Geld, was Du dafür ausgibst, dürfte sich sicherlich lohnen.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
18.01.2025, 15:12
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
|
Ich würde als erstes das Auto beim Tüv vorstellen und ein H-Kennzeichen beantragen. Dann bei einem Gutachter den Wert schätzen lassen. Kostet beides zusammen weniger als 500 Euro. Somit hast du einen Verkaufsvorteil weil sich der Käufer um "nichts" mehr kümmern muß.
Der 2,6er war recht selten im 190iger. Somit dürfte das Auto recht interessant und somit höherpreisig sein gegenüber den kleineren 190igern.
|
|
|
18.01.2025, 22:49
|
#7
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Erstmal herzlich Beileid zum Tod Deiner Mutter. Elternteile zu verlieren ist so ziemlich das Schmerzhafteste, was man erleben kann (ich spreche da aus leidvoller Erfahrung).
Hier eine kleine Hommage an den Wagen aus Ende 2023:
https://www.autobild.de/artikel/merc...-15002013.html
Ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen: Du solltest den Wagen von einem Gutachter schätzen lassen. Auch wenn man meistens nicht den vollen Wert des Gutachtens ("Versicherungswert") bekommt, ist das beim Verkauf durchaus hilfreich. Hilfreich ist es auch, dass er den großen Motor der damals kleinsten S-Klasse-Motorisierung unter der Haube hat (Sechszylinder!), das ist in jedem Fall wertsteigernd! Natürlich kommt der Wagen preislich nicht an die sehr begehrten 190E 2.3-16 und 2.5-16 Vierventiler ran (erst recht nicht an die EVO-Modelle), die waren damals Konkurrenten des E30 M3 mit entsprechend sehr hohen Preisen (die ich dafür niemals bezahlen würde), aber es gibt Liebhaber.
Ohne mich jetzt großartig schlau gemacht zu haben, aufgrund der geringen Laufleistung von nur 50.000 km könntest Du tatsächlich Richtung 15.000 Euro kommen. Da lohnt es sich wirklich, einen vergleichsweise geringen Betrag für ein Gutachten auszugeben.
PS: Ein wenig Recherche im Internet zeigt an, dass der Sechszylinder relativ selten ist und locker mit ca. 10.000 Euro gehandelt wird. Die haben aber deutlich mehr als 50.000 km runter, insofern lag ich gar nicht mal so falsch.
Ein Forum gibt es natürlich auch, kann mir gut vorstellen, dass die Fangemeinde lebending ist, wie die aktuellen Beiträge zeigen:
https://w201.com/
Und es gibt noch mehr Foren und interessante Links:
https://w201-190er.de/rat-und-tat/
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
19.01.2025, 11:28
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Elmenhorst
Fahrzeug: e31 850i ('91); e32 750iA ('91); e34 535i ('90); e36 328iA Cab.('98); e38 750i ('01); e39 540iA Touring ('01); e46 330iA Touring ('02); e61 530d ('07)
|
Moin Stephan,
ein Todesfall ist nie ein schöner Anlass, an einen Wagen zu kommen. Mein aufrichtiges Beileid.
Der Preis steht und fällt vermutlich mit dem Karosseriezustand des Wagens. Die W201 gammeln gerne auch im Verborgenen...
Aus welcher Ecke aus dem Norden kommst Du?
Ich würde sonst einmal mit MB Classic sprechen. Die können den Wagen auf jeden Fall äußerst seriös für Dich prüfen und kennen den Markt. Vermutlich ist der Wagen auch im Ankauf für die interessant. Gibt nicht viele 2.6er 190er mit nachweislich so geringer Laufleistung.
https://www.mbclassic.de/Start/
Die sitzen in 25355 Heede (grob zwischen Elmshorn und Henstedt-Ulzburg, nordwestlich von Hamburg)
|
|
|
19.01.2025, 18:59
|
#9
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Generell sind die alten 6-Zylinder Sauger relativ robust. Wenn das Auto auch sonst einigermaßen in Schuss ist, dürfte es Leute geben, die sich danach die Finger lecken.
Insofern nichts überstürzen. Sondern die vorangegangenen Tipps auswerten und prüfen, was davon erfolgsversprechend ist. Ob man so ein Auto bei den momentanen total salzigen Strassen auf den Rädern überführen sollte, ist auch ein paar Gedanken wert. Es gibt auch die Möglichkeit den für ein paar Hunnies auf dem Hänger transportieren zu lassen.
Ich drücke die Daumen, dass der zu einem realistischen Preis in gute Hände kommt.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|