Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Automessen
 
Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
Genfer Salon 2006
Genfer Salon 2006
 
BMW Neuheiten
Der neue BMW M2 (Facelift 2024).
BMW M2 (G87 LCI, ab 2024)

 
Das neue BMW 2er Coupé (Facelift 2024).
BMW 2er Coupé (G42N, ab 2024)

 
Der neue MINI Cooper 5-Türer.
MINI, 5-Türer (F65, ab 2024)

 
Der neue BMW 1er. Modell F70, ab 2024.
BMW 1er. Modell F70, ab 2024.

 
Das BMW Concept Skytop
BMW Concept Skytop (2024)

 
BMW Neuheiten
Der neue BMW M2 (Facelift 2024).
BMW M2 (G87 LCI, ab 2024)

 
Das neue BMW 2er Coupé (Facelift 2024).
BMW 2er Coupé (G42N, ab 2024)

 
Der neue MINI Cooper 5-Türer.
MINI, 5-Türer (F65, ab 2024)

 
Der neue BMW 1er. Modell F70, ab 2024.
BMW 1er. Modell F70, ab 2024.

 
Das BMW Concept Skytop
BMW Concept Skytop (2024)

 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Autos allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2010, 17:09   #31
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Irgendwann bricht Rost immer wieder auf, das klingt aber schonmal ganz brauchbar, was Du gemacht hast.

Hält die Grundierung auf dem elastischen Owatrol? Wenn die wegen des nicht festen Untergrunds Risse bildet, dann kann man sie auch weglassen...

Zur Versiegelung der Hohlräume, wenn alles fertig ist, würde ich alles mit Mike Sanders (Fett) vollpumpen. Nicht ganz einfach anzuwenden und eine ziemliche Sauerei (Fett muss erhitzt werden!), aber im Endergebnis kaum zu schlagen und recht günstig.
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2010, 18:07   #32
geldes
mit nem 3er im 7er-F0Rum
 
Benutzerbild von geldes
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E36-316iA, Ford Mondeo 2.0TDCI
Standard

Fluidfilm und Mike Sanders habe ich dann vor wenn alles sein Ende hat

Nur so kurz Chemieunterricht:
Rost entsteht doch weil Metall an der Luft oxidiert?! Also müssen wir doch dem Rost die Luftzufuhr nicht gewähren? Aber wieso kann es dennoch sein, dass der Rost durchdrücken kann, obwohl man dem gemeinen Rostfleck mit jeglichen Schichten die Luft zuschnürt? Oder sind diese Schichten "atmungsaktiv"?

Und kleine Zusatzfrage: wieso beschleunigen Wasser bzw. Feutigkeit die Rostbildung? Liegts doch nicht an der Luft, welche Metall zum rosten bringt?
geldes ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2010, 18:37   #33
Claus
State of Independence
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von geldes Beitrag anzeigen
Und kleine Zusatzfrage: wieso beschleunigen Wasser bzw. Feutigkeit die Rostbildung? Liegts doch nicht an der Luft, welche Metall zum rosten bringt?
Da werden Sie geholfen:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Rost ? Wikipedia

PS: Gute Arbeit bisher! Viele würden ein Auto in so einer Situation verschrotten, da es sich kaum lohnt, das in einer Werkstatt machen zu lassen.
Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2010, 19:21   #34
geldes
mit nem 3er im 7er-F0Rum
 
Benutzerbild von geldes
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E36-316iA, Ford Mondeo 2.0TDCI
Standard

@claus: ja wiki hätt ich ja nachschauen können, aber hab gerade Null Bock auf wikipedia-Gelaber, weil ich mich ohnehin durch mehrere Hundert Seiten Uni-Stoff durchwälzen muss dachte einer kann geschwind eine Hilfe geben

Ja Werkstatt würde für mich nicht in Frage kommen, schon wegen des Geldes und auch wegen dem Wohlgefühl; ich glaube kaum, dass eine Werkstatt da so gewissenhaft arbeitet
geldes ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2010, 00:48   #35
geldes
mit nem 3er im 7er-F0Rum
 
Benutzerbild von geldes
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E36-316iA, Ford Mondeo 2.0TDCI
Standard Bilderupdate

Einige Bilder von der Fertan Behandlung und Owatrol Öl.

Bild1: unterer Bereich vom Kotflügel, zeigt super Arbeit von BMW (Fertan)
Bild2: die Roststellen im Innenschweller (Fertan)
Bild3: zeigt den durchsichten Überzug mit Owatrol; es entzieht Feuchtigkeit und schützt auch den Hohlraum; allerdings sollte man nach der Arbeit Mike Sanders noch dazu nehmen
Bild4: der neue Schweller; Innenseite mit Owatrol ÖL bestrichen, weil man sonst später nie die Möglichkeit hat, so gut zu versiegeln
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 12082010203.jpg (105,0 KB, 103x aufgerufen)
Dateityp: jpg 12082010204.jpg (106,6 KB, 109x aufgerufen)
Dateityp: jpg 12082010205.jpg (105,6 KB, 106x aufgerufen)
Dateityp: jpg 12082010206.jpg (109,5 KB, 139x aufgerufen)
geldes ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2010, 00:53   #36
memyselfundich
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von memyselfundich
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
Standard

bin mir grad nicht so 100%ig sicher ob das vorm schweißen sooooo sinnvoll ist das alles mit fett zuzukleistern..

schweißt du das selber oder laesst du schweißen?
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
memyselfundich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2010, 02:47   #37
geldes
mit nem 3er im 7er-F0Rum
 
Benutzerbild von geldes
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E36-316iA, Ford Mondeo 2.0TDCI
Standard

Also dieses Owatrol Öl ist im flüssigen Zustand relativ leicht entflammbar (~70°C); aber ich habe die Schicht schon seit 2 Tagen austrocknen lassen und sie ist jetzt, wie es auch beschrieben ist, wie ein weicher, zäher Unterbodenschutz (man kann es sogar als Unterbodenschutz hernehmen [Anleitung]). Falls diese getrocknete zähe Schicht entflammbar sein sollte, kann ichs ja zur Not abtragen.

Schweißen mit dem "Draht" kann ich nicht. Kann nur WIG. Dem Schweißer werde ich dann das Problem erläutern.
geldes ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 19:27   #38
Broznschwem
Mitglied
 
Registriert seit: 14.05.2009
Ort: Viechtach
Fahrzeug: E30 320iA ´83 + E30 316i Touring Autogas + E32 735iL `90
Standard

Mir steht die gleiche Arbeit bevor, allerdings bei einem 325i E36 aus 1993. Da siehts es wahrscheinlich genau so aus. Das Auto hat ein Bekannter gekauft, da dem Besitzer die Reparatur zu teuer war. Allerdings schweiße ich nur selbts gemachte quadratische Bleche rein, in die ich die Aufnahme für die Plastikstöckel mache.

Kostet nur ein paar Euro, soll ja auch nur 1-2 TÜV halten. Nachher einfach ne handvoll Mike Sanders rein und außen verzinnen, Grundierung und Brantho oder so Zeugs.

Hoffe die Löcher werden nach dem säubern nicht größer als meine Faust sein.
Meine 2 E30 und auch mein Ex-E32 waren da rostfrei, nur so nebenbei.

Broznschwem ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 19:45   #39
geldes
mit nem 3er im 7er-F0Rum
 
Benutzerbild von geldes
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E36-316iA, Ford Mondeo 2.0TDCI
Standard

So das schlimmste ist bisher auch geschafft

Der Hohlraum an sich ist zwar Rostfrei, aber die Wagenhaberaufnahmen (auf einem Foto in den letzten Posts sichtbar) sind leider nicht 100% entrostet worden. Ein Weiterrosten sollen Owatrol Öl (muss man halt mehrmals im Jahr ne Packung verschießen) Sitzungen verhindern.

Der Schweller wurde auch verschweißt. Aber vorsicht Brandgefahr
Es hat immer wieder angefangen im Hohlraum zu brennen (Owatrol Öl ist Schuld, aber musste sein, weil ich gezielt Stellen angestrichen hatte, wo ich später nicht so leicht rankomme). Feuerlöscher (kam zum Glück nicht zum Einsatz) und Luftpistole (Flammen auspusten ) waren sehr wichtig. Ein weiteres Problem war, dass es nicht 100% mit den Maßen gepasst hat. Der Stumpfstoß war an manchen Stellen bis zu 8-9mm voneinander entfernt. Zusammen mit dem Brennen, haben wir uns entschlossen, dicke Heftpunkte zu setzen.

Das Ergebnis ist zufriedenstellend. Die "Lücken" werde ich entweder mit EP-Spachtel (zieht kaum Feuchtigkeit) zuschmieren oder zuerst mit Glasfasermatten überdecken und dann spachteln. Nach dem Foto wurde noch Grundiert (Brantho Korrux nitrofest).
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 17082010209.jpg (106,0 KB, 120x aufgerufen)
geldes ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 19:49   #40
Broznschwem
Mitglied
 
Registriert seit: 14.05.2009
Ort: Viechtach
Fahrzeug: E30 320iA ´83 + E30 316i Touring Autogas + E32 735iL `90
Standard

Verzinne doch die Spalte. Ging mir mal ähnlich, bin halt auf dem Gebiet auch noch blutiger Anfänger.
Broznschwem ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: Schwarze Nieren vorm Facelift FM111 Suche... 4 06.03.2007 16:56
letzte Fotos vorm Winter... Yel-Cab BMW 7er, Modell E32 3 25.11.2004 18:30
Gereuche vorm verschliesen des 740 i V8 harley01 BMW 7er, Modell E32 9 29.12.2002 12:59


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:08 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group