Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Automessen
 
Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
Techno Classica 2006
Techno Classica 2006
 
BMW Neuheiten
Der neue BMW M5.
BMW M5 (G90, ab 2024)

 
Der neue BMW M2 (Facelift 2024).
BMW M2 (G87 LCI, ab 2024)

 
Das neue BMW 2er Coupé (Facelift 2024).
BMW 2er Coupé (G42N, ab 2024)

 
Der neue MINI Cooper 5-Türer.
MINI, 5-Türer (F65, ab 2024)

 
Der neue BMW 1er. Modell F70, ab 2024.
BMW 1er. Modell F70, ab 2024.

 
Neu: Facebook!
 

7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Autos allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.06.2011, 10:50   #1
Malfe
Gasfahrer
 
Benutzerbild von Malfe
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: Aislingen
Fahrzeug: E46 325iGT / Buggy
Standard Technische Bremsenfrage

Hallo zusammen,

Meine Frage geht an alle die sich mit Bremsen gut auskennen, bzw um desen technischen Aufbau.

Bei meinem Buggy sind zwar Scheibenbremsen verbaut, aber die Bremsleistung kommt bei weitem nicht an die eines PKWs ran. Ist bei allen Buggys so, also nichts defekt.

Ich würde meine Bremsen jetzt gerne verbessern.
Da es für mich (wegen Werkstattausstattung) zu aufwänding ist die komplette Bremsanlage auf PKW umzustellen (ist bis jetzt an nur 2 Buggys gemacht worden), möchte ich nur was an den Scheiben ändern.

Es sind original Bremsscheiben mit 200mm Durchmesser verbaut. Ich könnte jetzt passende mit 240mm Durchmesser bekommen.

Meine Frage dazu:
Bekommt man mit den 40mm größeren Scheiben eine spürbare Verbesserung?
Es ist ja somit eine größere Hebelwirkung gegeben.

Der Bremssattel bleibt der gleiche, es wird nur ein passender Adapter bzw ein anderer Halter gefertigt.


Würde mich über dem Thema entsprechnende Antworten sehr freuen.

Gruß
Malfe
__________________
BMW - Freude am Fahren

seit 11.01.06 doppelt, mit LPG.
Malfe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2011, 10:59   #2
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Rein logisch betrachtet sollte da kein Unterschied entstehen.

Denn wenn der Bremssattel und auch die Bremsbeläge nicht geändert werden - mithin also das kpl. hydraulische System und die Auflageflächegleich bleiben kann sich der "Reibwert" und somit die wirkende Verzögerungskraft ja nicht wirklich verändern.

Ist jetzt laienhaft ausgedrückt - aber die logische Betrachtung führt mich zu diesem Ergebnis.
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2011, 11:21   #3
Malfe
Gasfahrer
 
Benutzerbild von Malfe
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: Aislingen
Fahrzeug: E46 325iGT / Buggy
Standard

Hi,

mir ist schon auch klar das wenn alles andere gleich bleibt keine Wunder passieren.
Aber ich denke das sich da schon was positiv ändern kann, eben wegen dem größerem Hebel.

Wenn der Durchmesser egal wäre würden doch beim PKW auch nur 200mm Scheiben reichen. Beläge anderst geformt, somit könnte man Matereal und Gewicht an den Scheiben sparen.


Gruß
Malfe
Malfe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2011, 11:37   #4
bmw-master1979
Hamann7
 
Benutzerbild von bmw-master1979
 
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
Standard

Grössere Bremskraft erlangst du nur,durch mehr druck oder anderes Material.
Mit Sportbremsbelägen wirst du eine kleine Verbesserung fest stellen,aber erwarte keine wunder,mehr druck(Bremst schneller).
MFGF LAKi
bmw-master1979 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2011, 11:38   #5
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Zitat:
Zitat von Malfe Beitrag anzeigen
Aber ich denke das sich da schon was positiv ändern kann, eben wegen dem größerem Hebel.
Welcher Hebel soll sich denn da verändern ? Der bleibt vollkommen gleich - lediglich die Wärmeentwicklung wird minimal geringer.

Zitat:
Wenn der Durchmesser egal wäre würden doch beim PKW auch nur 200mm Scheiben reichen. Beläge anderst geformt, somit könnte man Matereal und Gewicht an den Scheiben sparen.
Zum einen wäre das problematisch wegen der Wärmeentwicklung und zum anderen müssten dann bei einigen Fahrzeugen die Bremsbeläge kleiner werden - das hätte wiederum eine kleinere Auflagefläche und somit eine schlechtere Bremswirkung zur Folge.

Denke mal die Spezi´s hier werden sich noch melden und vermutlich meine These bestätigen Warten wir es einfach mal ab.
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2011, 13:29   #6
Ben85
Mitglied
 
Registriert seit: 16.04.2011
Ort: Eisenach
Fahrzeug: e34 540i 6G | e32 735i 5G
Standard Hää? Was erzählen denn hier alle?

Wenn man eine größere Scheibe einbaut und gleichzeitig einen Adapter an dem Bremssattel (der die Beläge weiter nach aussen wandern lässt) dann hat man definitiv bessere Verzögerungswerte!

Das ist mal ganz einfache Mechanik. Da braucht man keinen anderen Reibwert oder mehr Druck der Beläge oder sonstwas.
Ben85 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2011, 13:29   #7
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Logische Überlegung:
Wenn dieselbe Reibfläche um 120 mm / 100mm weiter vom Radmittelpunkt entfernt ist, dann ändert sich das Bremsmoment in jenem Verhältnis 6:5.
Es vergrößert sich also um 20 %.

Man denke an eine Felgenbremse gegenüber einer Radnabenbremse beim Fahrrad.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2011, 14:08   #8
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Logische Überlegung:
Wenn dieselbe Reibfläche um 120 mm / 100mm weiter vom Radmittelpunkt entfernt ist, dann ändert sich das Bremsmoment in jenem Verhältnis 6:5.
Es vergrößert sich also um 20 %.
Ah ja.. die Entfernung zum Radmittelpunkt wäre dann die Auswirkung auf den Hebel ? Jetzt verstehe ich das... hatte mir das vorhin optisch falsch vorgestellt

Dennoch stellt sich mir die Frage ob denn nicht dann eher ein höherer Hebel auf die Bremsbeläge wirkt - diese also mehr Kraft zum halten der Bremsschreibe aufbringen müssten und weil sie die nicht haben die Bremswirkung sogar nachlassen müsste, wenn die restlichen Komponenten gleich bleiben und nur versetzt werden !?

Zitat:
Man denke an eine Felgenbremse gegenüber einer Radnabenbremse beim Fahrrad.
Fahrrad fahr ich schon seit mehr als 10 Jahren nicht mehr... aber frage mich dann gerade warum die Sporträder mittlerweile häufig ne kleine Bremsscheibe haben die näher am Radmittelpunkt ist als die Felgenbremse. Würde nicht genau das gegen Deine Darlegung sprechen ?
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2011, 14:19   #9
altbert
alszus was annersders…
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: 728iA E38 Bj. 11/96 mit LPG-Anlage Vialle LPI
Standard

Wenn ihr es doch alle nicht wißt, sondern nur mutmaßt und dadurch den Fred zerredet, dann sollten wir doch einfach auf eine sachkundige Antwort warten von jemandem, der es weiß, oder...?
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2011, 14:44   #10
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Zitat:
Zitat von altbert Beitrag anzeigen
Wenn ihr es doch alle nicht wißt, sondern nur mutmaßt und dadurch den Fred zerredet, dann sollten wir doch einfach auf eine sachkundige Antwort warten von jemandem, der es weiß, oder...?
Manchmal hilft auch brainstorming um etwas selber heraus zu finden. Wenn man immer warten wollte bis einer kommt der schon ne fertige Lösung/Antwort hat wäre das Leben doch langweilig.

Wir sind hier ja schließlich in nem Forum und nicht in einem professionellen Frage-Antwort-Zentrum
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bremsen: Bremsenfrage Mario RE BMW 7er, Modell E32 3 03.03.2010 12:58
Bremsen: TÜV - BremsenFrage nofri BMW 7er, Modell E38 0 22.09.2006 06:44
Technische Daten? DD BMW 7er, Modell E38 2 19.04.2006 20:20
Bremsenfrage, 716i BMW 7er, Modell E32 10 08.12.2003 09:29


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:03 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group