Hallo!!!
Grundsätzlich ist das mit dem Reifen flicken so:
Man (der Reifenfritze) sollte eigentlich nur Reifen bis zum Geschwindigkeitsindex T (bis 190 km/h) reparieren, und dann auch nur im Reifenmittelbereich (Bis ca 2-3 cm vom Rand) also eigentlich nur auf der Reifenaufstandsfläche da an anderen Stellen (an der Seite oder genau auf der Ecke) der Reifen sehr viel "arbeitet"!!! Auch gibt es verschiedene Methoden:
1. da wir der Reifen irgendwie von aussen geflickt, ohne den Reifen von der Felge zu ziehen (meisst bei A.T.U. oder anderen Praktikantenbuden

)
2. man montiert den Reifen runter, lokalisiert das Loch, bohrt es von innen mit einem Spezialbohrer auf, raut von innen den Gummi vorsichtig auf, bringt eine Art Kleber auf und steckt dann von innen nach aussen eine Art "Pilz" durch, dann an dem Ende was aussen zu sehen ist richtig ziehen, dann noch von innen mit einer Rolle andrücken, Reifen wieder montieren, Luft drauf, Überstand an der Aussenseite einfach bündig mit dem Profil abschneiden!!! Ist ne sichere Sache und von der Reifenindustrie freigegeben!
3. professionelle Reperatur durch einen Vulkaniseur! Kostet bestimmt viel Geld ist aber auch ne professionelle Arbeit!!!
Meine Meinung: Reifen von kleineren Autos würde ich auch reparieren aber bei Fahrzeugen mit grossem Eigengewicht bei denen die Reifen ne Menge mehr "leisten" müssen würde ich erneuern
