Von mir nochmal: Nix für ungut für meinen letzten Beitrag. Jetzt haben wir uns ja alle wieder lieb...
Das Blitzen der LEDs ist tatsächlich etwas nervig und liegt meist an der Check-Control. Diese prüft ja alle Lampen ständig und andauernd durch. Dies geschieht durch geringen Strom der durch die Lampen geschickt wird. Eine normale Glühlampe ist zu träge, als dass sie dadurch leuchten würde. Ein LED hingegen quittiert auch diesen "Prüfstrom" mit Leuchten bzw. Blitzen...
Das müsste aber eigentlich spätestens aufhören, wenn der Wagen nach ca. 15 Minuten "eingeschlafen" ist.
Die Ringe in den Scheinwerfern einzukleben ist allerdings tatsächlich dämlich. Ich persönlich verbaue solche Sachen immer so, dass sie sich auch wieder spurlos entfernen lassen... Es ist auch die Frage, mit was die Ringe geklebt wurden. Eigentlich ist da ein doppelseitiges Klebeband dran was sich entfernen lassen sollte.
Du würdest für die Lösung dieser Dinge als ein paar neue Kennzeichenleuchten benötigen (wobei es auch gut sein kann, dass die Glühlampen einfach nur durch LED-Sofitten getauscht wurden) und für die Scheinwerfer die entsprechenden Streuscheibenträger - sowas sollte hier im Forum eigentlich zu bekommen sein...
Diese Rückleuchten waren in meinem auch verbaut als ich ihn gekauft habe. Das sind wohl die einzigen Zubehörleuchten, die in etwa wie die Originalen aussehen. Sowas ist auch schnell getauscht - Leider aber entsprechend teuer wenn man nicht ein paar gute, gebrauchte Originalleuchten ergattern kann...
Die LED´s im Innenraum sind schnell getauscht.
Die Ringe im Cockpit sind mit Sicherheit nur eingeklipst (das System zum Kleben gibt es schon seit Ewigkeiten nicht mehr) - also Kombiinstrument einmal öffnen und Ringe entfernen.
Bei den Leitungen im Motorraum würde ich sagen, man müßte erstmal herausfinden wo die hingehen... Sieht nach einem etwas eigentümlichen Schalter aus. Vielleicht wird damit die Beleuchtung von den Ringen auf normales Standlicht umgeschaltet (z.B. für TÜV-Besuch) Kann der jetzige Besitzer da nichts zu sagen?
Gefährlich wirds natürlich, wenn sich herausstellt, dass an dem ganzen Wagen in der Elektrik rumgefummelt wurde. Sowas wird dann schnell zum echten Problem. Da würde ich im Zweifel jemanden mitnehmen, der von Kfz-Elektrik Ahnung hat und das Ganze einschätzen kann.
Alles in allem sollten die o.g. Dinge an einem sonnigen Samstag bequem zu erledigen sein. Ob das Ganze bei den zu erwartenden Ausgaben für die Rückrüstung für dich preislich noch interessant ist und was man noch verhandeln kann ist eine andere Frage, aber für mich persönlich wäre das alles jetzt kein Ausschlußkriterium wenn es sonst passt.
Wie du schon sagst, gerade 740d in halbwegs gutem Zustand mit nicht zu vielen KM sind Mangelware.
P.S. Zu dem Naviproblem kann ich leider nichts beitragen.
|