Zitat:
Zitat von oetti
Nö macht keine Probleme, brauchst aber nicht extra dafür zum Freundlichen. Da reicht ein Steuergeräteresett mit anschließenden Wiederanlernen.
- Kunststoffdeckel vor dem hinteren Sitz (beifahrerseitig) entfernt
- Schutzkappe abschrauben (10er)
- Minus- und Pluspol abschrauben (13er)
- Zündung ein
- Überbrückungskabel zwischen dem Minus- und Pluspol des Fahrzeugeschassis, nicht der Batterie.
- ca. 30min Minuten warten
- Zündung aus
- Überbrückungskabel abziehen, danach Minus- und Pluspol des Fahrzeugechassis wieder an die Batterie anklemmen.
- Motor warm laufen lassen, wenn er nicht schon warm war.
- Probefahrt in Fahrstufe 1 dreimal ca. 10 sek. lang auf über 5.000 Umdrehungen.
- Motor ca. 5min im Stand laufen lassen und fertig
LG
|
wer ist eigentlich auf diesen blödsinn gekommen?
Batterie für einige Minuten abklemmen oder Modul entfernen reicht aus!
Und jetzt die Begründung:
Kurzschluss an den Klemmen des jeweiligen Moduls KANN das Modul zerstören. Auf dem Modul sind Kondensatoren verbaut, und je nach Kapazität knallt das bei einem Kurzschluss ganz ordentlich - Erfolg: Leiterbahn durchgebrannt.
Zweiter Punkt warum das nicht funktionieren kann/muß: Auf dem Modul ist in der Plusschiene eine Diode gegen Verpolung eingebaut; dann nützt das Kurzschliesen der Klemmen am Modul eh nix.
Wenn man Kondensatoren entlädt, dann nur über einen Widerstand!
Gruß
Wolfgang
der den Mythos wohl nicht mehr ausreumen kann