Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.01.2015, 08:41   #1
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von oetti Beitrag anzeigen
Nö macht keine Probleme, brauchst aber nicht extra dafür zum Freundlichen. Da reicht ein Steuergeräteresett mit anschließenden Wiederanlernen.

- Kunststoffdeckel vor dem hinteren Sitz (beifahrerseitig) entfernt
- Schutzkappe abschrauben (10er)
- Minus- und Pluspol abschrauben (13er)
- Zündung ein
- Überbrückungskabel zwischen dem Minus- und Pluspol des Fahrzeugeschassis, nicht der Batterie.
- ca. 30min Minuten warten
- Zündung aus
- Überbrückungskabel abziehen, danach Minus- und Pluspol des Fahrzeugechassis wieder an die Batterie anklemmen.
- Motor warm laufen lassen, wenn er nicht schon warm war.
- Probefahrt in Fahrstufe 1 dreimal ca. 10 sek. lang auf über 5.000 Umdrehungen.
- Motor ca. 5min im Stand laufen lassen und fertig

LG
wer ist eigentlich auf diesen blödsinn gekommen?

Batterie für einige Minuten abklemmen oder Modul entfernen reicht aus!

Und jetzt die Begründung:
Kurzschluss an den Klemmen des jeweiligen Moduls KANN das Modul zerstören. Auf dem Modul sind Kondensatoren verbaut, und je nach Kapazität knallt das bei einem Kurzschluss ganz ordentlich - Erfolg: Leiterbahn durchgebrannt.
Zweiter Punkt warum das nicht funktionieren kann/muß: Auf dem Modul ist in der Plusschiene eine Diode gegen Verpolung eingebaut; dann nützt das Kurzschliesen der Klemmen am Modul eh nix.

Wenn man Kondensatoren entlädt, dann nur über einen Widerstand!

Gruß
Wolfgang
der den Mythos wohl nicht mehr ausreumen kann
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 09:44   #2
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Ich gehe da von mir aus und bei mir hat es bis dato so immer gut geklappt, die Steuergeräte waren entleert. Meist mache ich es aber auch über Nacht, da es bei kürzerer Anwendung desöfteren fehlgeschlagen ist. Und bis dato ist bei mir noch kein Steuergerät "duchgeknallt"
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 10:49   #3
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
wer ist eigentlich auf diesen blödsinn gekommen?Gruß Wolfgang der den Mythos wohl nicht mehr ausraeumen kann
Knuffel
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/steu...der-20320.html
Und ich hab das dann in englischsprachigen Foren verbreitet und es ist als Shogun Reset weltweit bekannt

M8-Enzo sagt dazu folgendes:
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/rese...en-206524.html
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 11:25   #4
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

wenn man sich die Beschreibung von Enzo genau durchliest, kommt man auf das, was ich Eingangs geschrieben hatte

Zitat:
WAS MAN BESSER NICHT BEI EINEM RESET MACHEN SOLLTE:
Um speziell den Entladevorgang zu beschleunigen kamen "findige Leute" auf die Idee die Anschlußkabel für die Batterie nach dem Abklemmen der Anschlußkabel zusammenzuhalten --- also quasi einen Kurzschluß zu verursachen.
Z-Ende

Zitat:
WIE WIRD DER RESET DURCHGEFÜHRT?
...
- Jetzt die Batteriekabel wie folgt entfernen:
==> Beim Abklemmen erst den MINUS-Pol, dann den PLUS-Pol.
...
- Nun muß man dem System Zeit geben bis sämtliche Restspannungen aus den Steuergeräten abgeflossen sind. Erfahrungsgemäß reichen hierfür als grober Richtwert 15 Minuten, - ABER!! Um zu 100% auf der sicheren Seite zu sein empfiehlt es sich dringend den RESET über mehrere Stunden (z.B. über Nacht) durchzuführen.
Z-Ende
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 14:09   #5
pielmeiera
BMW-Oldie
 
Benutzerbild von pielmeiera
 
Registriert seit: 19.08.2011
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32-735i (11/90)
Standard

Das würde ja bedeuten, dass bei jedem Batteriewechsel ein SteuergeräteReset durchgeführt werden könnte?!
pielmeiera ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 14:13   #6
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

Könnte ja.....
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 14:57   #7
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von pielmeiera Beitrag anzeigen
Das würde ja bedeuten, dass bei jedem Batteriewechsel ein SteuergeräteReset durchgeführt werden könnte?!
yes
Mein reden seit anno tobak

Wenn du allerdings die Batterie in 2 Minuten inkl. anschließen wechselst, dann nicht unbedingt
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 17:10   #8
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Nun ja dafür haben wir ja das Forum um event. Fehler die sich eingeschlichen haben zu beheben. Werde das dann bei Nächsten mal Berücksichtigen. Wie gesagt habe mit dieser Vorgehensweise bis dato keine Probleme gehabt, aber man muß es ja auch nicht herausfordern.

Allerdings geht Enzo nicht weiter drauf ein dass das Getriebe wieder angelernt werden sollte oder ist das auch nur ne Mär.
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 18:47   #9
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

sagen wir mal so, ich habe das 5-Gang nie angelernt; das ging von selbst Einfach normal losfahren. Und die Wagen in der Werkstatt bekamen eine neue Batterie rein und fertig.

Wer lernt schon nach dem Batteriewechsel im Winter sein Getriebe neu an???
Das Getriebe ist doch (fast) selbstlernend.
Einige km um den Block sollten i. d. R. reichen.


Zentralverriegelung (und FB) muß neu angelernt werden.
Beim Fuffi sieht das etwas anders aus.
Das weiß aber Erich besser.

Im Anhang mal ein Bild der DME.
Unten rechts ist eine Diode U602, an dieser liegt die Versorgungsspannung. Wird die Spannung weggenommen und an dren Stelle an U+ eine Brücke nach Masse gelegt, interessiert das die nachfolgenden Bauteile herzlich wenig. Zumal dort noch eine Spannungsstabilisierung auf 5 Volt vorgenommen wird. Bei abgeklemmter Spannung verbrauchen die Bauteile in dem Modul selbst die Restspannung, kann halt etwas dauern.
Wenn dem nicht so wäre, müßte man ein Radio mit elektronischem Stationsspeicher nicht mit einer zusätzlichen Dauerspannung versorgen.
Insoweit ist das alles nur Halbwissen.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Einfahren.jpg (79,6 KB, 28x aufgerufen)
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf MOT131.PDF (104,0 KB, 25x aufgerufen)

Geändert von SALZPUCKEL (14.01.2015 um 18:59 Uhr).
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2015, 17:50   #10
Teilemann
ehemals "MrThomsen"
 
Benutzerbild von Teilemann
 
Registriert seit: 06.07.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740iL 12/92 & 325i Cabrio 04/89 525iT 12/94 525i
Standard

Danke Salzpuckel,
endlich mal noch jemand der das mit dem Kurzschließen nicht mehr hören kann.
Ich würde auch nur das Steuergerät ausbauen und über Nacht draußen lassen. Bei meinem 92ziger 740i klappt das wunderbar mit dem "reseten".


Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
wer ist eigentlich auf diesen blödsinn gekommen?

Batterie für einige Minuten abklemmen oder Modul entfernen reicht aus!

Und jetzt die Begründung:
Kurzschluss an den Klemmen des jeweiligen Moduls KANN das Modul zerstören. Auf dem Modul sind Kondensatoren verbaut, und je nach Kapazität knallt das bei einem Kurzschluss ganz ordentlich - Erfolg: Leiterbahn durchgebrannt.
Zweiter Punkt warum das nicht funktionieren kann/muß: Auf dem Modul ist in der Plusschiene eine Diode gegen Verpolung eingebaut; dann nützt das Kurzschliesen der Klemmen am Modul eh nix.

Wenn man Kondensatoren entlädt, dann nur über einen Widerstand!

Gruß
Wolfgang
der den Mythos wohl nicht mehr ausreumen kann
__________________
V8 Teile Mann
Teilemann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Versehentlich alle Adaptionswerte gelöscht presswurst BMW 7er, Modell E65/E66 21 28.08.2016 00:57
Adaptionswerte zurückstellen LMM in Berlin pronext BMW 7er, Modell E65/E66 0 18.05.2014 14:45
M62B44 Gemischregelung und Adaptionswerte hyde21 BMW 7er, Modell E38 2 15.08.2013 23:44
Getriebe: Adaptionswerte zwingend löschen bei Getriebreset ? deMaulwurfn BMW 7er, Modell E65/E66 0 08.03.2012 16:43
Abgasanlage: Neue Luftmassenmesser - Adaptionswerte löschen Linke Spur BMW 7er, Modell E38 8 17.06.2010 18:35


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group