|  
  
  
 
| 
  7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 
 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  04.02.2013, 21:07 | #1 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
				 Ist hier jemand TV-Elektroniker? 
 Hi, 
ich habe folgendes Problem, 
seit heute spinnt mein 4 Jahre alter Phillips 37PFL5603D 94. 
Wenn ich ihn anmache startet er genau bis zum Bild (etwas abgedunkelter als sonst) und geht dann aus um wieder von vorn anzufangen, 
erst wenn ich den Stecker ziehe ist Ruhe.
 
Jetzt hab ich ihn mal geöffnet um die Platine auf verschmorte Bauteile hin zu untersuchen, habe aber nix gefunden  
Ich habe aber dabei gemerkt dass aus dem gelb markierten Bereich ein zwitschern (schwer zu beschreiben) kommt, ich könnte schwören es ist dieses runde Teil mit Pfeil   
Was ist das für ein Bauteil  
Und kann es wenn es kaputt ist solch ein komisches Geräusch erzeugen  
Oder ist da ein Bauteil nebenan zu erkennen das eine solche Charakteristik bewirken kann wenn es kaputt ist   
Hoffe das in den Griff zu bekommen, hat ja mal "nur" 800,- gekostet   
MfG 
Chris
				__________________ 
				leider keinen 740er mehr   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.02.2013, 21:11 | #2 |  
	| BastardOperatorFromHell 
				 
				Registriert seit: 21.08.2006 
				
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden) 
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
				
				
				
				
				      | 
 Knuffel kann dir da garantiert helfen  
				__________________ 
				Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.02.2013, 00:58 | #3 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Schorsch  Knuffel kann dir da garantiert helfen   |  Danke für das Kompliment, aber das könnte ich nur, wenn ich das Gerät 
in der Werkstatt hätte, oder wenn ich explizit diesen Fehler/die Fehlerursache kennen würde.
 
Das Verhalten des Gerätes lässt zuviele Möglichkeiten zu.
 
Allein für das Zirpen eines Wandlernetzteils kommen sehr viele mögliche 
Ursachen in Frage. Ein Ladeelko, der Kapazität verloren hat, ist nur eine 
davon.
 
Und da ich meine Werkstatt nicht mehr habe, muss ich den TE im Regen 
stehen lassen. Sorry.
				__________________   
Gruß 
Knuffel
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.02.2013, 21:14 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.10.2011 
				
Ort: Norderstedt 
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
				
				
				
				
				      | 
 Was der hat 4 Jahre gehalten... so lange   
Das ist für Phillips aber ungewöhnlich, die gehen doch normalerweise so kurz nach der Garantiezeit kaputt. 
Das runde Ding ist ein Kondensator und ja der kann zwitschern   
Bei Phillips gehen immer die Kondensatoren kaputt, ist also gut möglich das der runde Eimer der Übeltäter ist. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.02.2013, 21:21 | #5 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 Und wo krieg ich so einen her  
Steht nur drauf NEG 080827 CapXon. 
Habe im www nix gefunden   
MfG 
Chris |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.02.2013, 21:24 | #6 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 Das Bauteil, auf das der Pfeil zeigt, dürfte ein kräftiger Kondensator (ELKO) des Schaltnetzteils sein. Die Geräusche dürften jedoch wohl eher von dem Transformator kommen, an dem eine geschaltete Rechteckspannung im Tonfrequenzbereich anliegt.
 Der Fehler ist aber in der Regel eher an einem Bauteil zu suchen, das zuviel Strom saugt. Es wird deshalb sehr heiß werden. Der hohe Stromverbrauch jenes defekten Bauteils führt dann dazu, daß das Schaltnetzteil laut wird und sich wegen des hohen Stroms abschaltet. Danach startet es neu.
 
 Nachtrag: Dadd Dingens kommt sicher von NEC (Nippon Electric Company) und es steht auch ganz sicher ein Kapazitätswert in u-Farad (Mikrofarad) d'rauf. Z.Bsp. 4700 uF.
 Dafür könntest Du auch einen mit den entsprechenden Kapazität und Spannungsfestigkeit aus Buxdehude einsetzen.
 Der Kondensator wird aber sowieso nicht die Fehlerquelle sein.
 
				__________________
 MfG amnat minus Franken in 2015
 
				 Geändert von amnat (04.02.2013 um 21:30 Uhr).
					
					
						Grund: Nachtrag
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.02.2013, 21:27 | #7 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 Und wie kann ich das rauskriegen  
Anfassen tu ich nur bei 12V  
Und gibt es da übliche Verdächtige die stark saugen?
 
Uff dem Kondensator steht noch: 
-450V 
-180 µF 
-105°C |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.02.2013, 21:41 | #8 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 Na also!Dann ist das kein ELKO, sondern ein Kondensator für Wechselspannung bis maximal 450 V. Den kriegst Du auch in Buxdehude. Frag halt einfach 'mal bei Artur nach.
 
 Um Stromfresser zu finden schnüffelst Du mit der Nase nach starken, kleinen Wärmequellen. Du kannst ja zusätzlich auch deine wärmesensiblen Fingerkuppen nutzen. Ein Infrarotwärmebild wäre ideal dafür.
 Ansonsten sind so 'ne Sachen halt mit Erfahrung zu finden, die ich in dem Maße bei den modernen Fernsehern natürlich auch nicht habe.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.02.2013, 22:10 | #9 |  
	| Schraubendes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.11.2008 
				
Ort: Erkelenz 
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von amnat  Na also!Dann ist das kein ELKO, sondern ein Kondensator für Wechselspannung bis maximal 450 V.
 |  Natürlich ist das ein Elko. So wie dieser hier:     Tube-Town Online-Store - Elektrolyt 180 µF @ 450V cra-180-450 . 
 
Meistens geben die Elkos auf und laufen aus, weil sie zu heiß werden. Da kommt dann so eine klebrige Paste raus. Hier mal 2 Beispiele, wobei das schon extreme Beispiele sind. Aber so sieht man das deutlicher.
     
Wenn man "philips fernseher 37PFL5603D schaltet aus" bei Google eingibt so kommen da einige Ergebnisse. Scheint eine Krankheit bei Phillips Fernsehern zu sein.
				__________________ 
				Viele Grüße
 
Mike
     Ab 18 Jahre Ich brauch kein Wikipedia. Meine Frau weiß alles besser.......
				 Geändert von Mike 56 (04.02.2013 um 22:28 Uhr).
					
					
						Grund: Ergänzt
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.02.2013, 22:52 | #10 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 22.07.2006 
				
Ort: Ruhrgebiet 
Fahrzeug: S50B32
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Mike 56  Natürlich ist das ein Elko. |  Aber sowas von. Steht doch sogar eine Legende drauf: [Zeichen] NEG (also Minuspol).
 
Und bitte, ohne Trenntrafo auf nichts in dem Bereich mit der dicken schwarzen gestrichelten Umrandung draufpatschen - sonst weisst Du mal was Phase ist   
(Da ist Netzspannung drauf, das kann tödlich enden.)
 
Alle Elkos in dem Bereich sind verdächtig. Sie können durch die dort nicht gerade geringe Wärme austrocknen und an Kapazität verlieren. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		
		 Hybrid-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |