|  
  
  
 
| Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
 
  Essen Motor Show 2006
 
 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  21.04.2009, 20:59 | #1 |  
	| Undercover Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.07.2005 
				
Ort: UN 
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
				
				
				
				
				      | 
				 Glühstabwechsel bei ca. 170Tkm -> Worst case! 
 Ein Bekannter hat bei seinem 320d (Bj. '99) bei BMW die Glühstäbe auswechseln lassen. 
Beim Tausch ist ein Glühstab abgebrochen. 
Konnte lt. Werkstatt nicht ausgebohrt werden. 
Der    hat dann, ohne Rücksprache zu halten, den Zylinderkopf abgenommen und den Glühstab entfernt.
 
Abgesehen davon, dass ich es daneben finde, die Rechnung ohne Rücksprache von ca. 200 € auf 2.000 € hochzutreiben, plagt mich der Gedanke, dass dieser "worst case" (beim Vertragshändler) nicht hätte eintreten dürfen/sollen. Worauf ich hinaus will, ist wohl klar.
 
Nun zur eigentlichen Frage:
Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Glühstab (bei dieser Laufleistung) abbricht? Wie wahrscheinlich ist es, dass der Zylinderkopf geöffnet werden muss?
 
Muss ich bei einem Glühstabwechsel diesen "worst case" also einplanen bzw. bedenken? Sollte ich darauf nicht im Voraus hingewiesen werden?
				__________________ Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!Dabei sein ist alles!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.04.2009, 21:04 | #2 |  
	| Volltanken für 50 € 
				 
				Registriert seit: 18.03.2006 
				
Ort: Herne 
Fahrzeug: E38-728iA (12.99), E30-318is (08.89)
				
				
				
				
				      | 
 Hmm, 
ich gebe zu, dass ich nicht weiß, was ein Glühstab ist, sehr wohl aber den Unterschied zwischen 200 und 2000 Euro kenne    
Ich würde das KFZ beim Händler stehen lassen, nicht bezahlen, einen Gutachter hinzurufen und in Erwägung ziehen, den Händler zu verklagen. Immerhin kann er an meinem Auto nicht machen, was er will. - Ich denke, wenn diese Argumente vorgetragen sind, wird der Sachbearbeiter plötzlich ganz schnell versuchen, eine Lösung zu finden  
				__________________...in diesem Sinne
 yours boppy
 
 Geschichten, die das Leben schreibt; Juni '10:
 <Max> Irgendwann kommt der Tag, an dem ich 'ne Gymnastikschule besuche...
 <Max> ...nur, um mir selber in den Ars*h beißen zu können!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.04.2009, 21:14 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2007 
				
Ort: Daheim 
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
				
				
				
				
				      | 
 ich glaub er meint die glühkerzen??
 gruß,
 kai
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.04.2009, 21:28 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
 Die Glühkerzen beim Diesel sollten spätestens nach 100tkm raus.Bei manchen Motoren ist es schon gut,
 wenn sie 50tkm halten.
 
 Daß sie beim rausdrehen abbrechen, kommt öfters vor,
 weil die 'neumodischen' so dünn sind.
 Durch die hohe thermische Belastung,
 werden sie regelrecht 'mürbe'.
 
 Es gibt extra drehmomentreduzierte Schlagschrauber
 für Glühkerzen. ( nicht ohne Grund )
 
 Es ist fast immer notwendig, den Zylinderkopf zu
 demontieren, um den Rest zu entfernen.
 
 Die Werkstatt hätte Bescheid geben müssen,
 bevor sie den Kopf runtermacht.
 
 
 Gruß manu
 
				__________________Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.04.2009, 21:31 | #5 |  
	| Undercover Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.07.2005 
				
Ort: UN 
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von KaiMüller  ich glaub er meint die glühkerzen??
 gruß,
 kai
 |  Sorry, ich meinte die "Glühstifte".
(Liegt ja relativ nah am "Glühstab"...  )
EDIT: 
Das Auto hat er wieder mitgenommen, Rechnung bisher aber noch nicht bezahlt. 
Dummerweise kommen zu den 2k auch noch etwa 700€ für eine neue Ölwanne (mehr AW als vermutet) dazu, sowie die Kosten für 1 1/2 Wochen Leihwagen von BMW. Aber da kann die Werkstatt ja nichts zu.
 
Insgesamt stand der 3er 1 1/2 Wochen beim   
Zusätzlich wurde auf Kulanz die HA geschweißt oder geklebt, war wohl mal eine Rückrufaktion für alle E46 vor 2001.  
				 Geändert von E66-Fan (21.04.2009 um 21:38 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.04.2009, 21:37 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2007 
				
Ort: Daheim 
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von IMANUEL  Die Glühkerzen beim Diesel sollten spätestens nach 100tkm raus.Bei manchen Motoren ist es schon gut,
 wenn sie 50tkm halten.
 |  was gibt denn bmw für wechselintervalle na? 
sind die bei irgeneiner inspektion dabei?
 
gruß, 
Kai |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.04.2009, 18:28 | #8 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 10.02.2006 
				
Ort: Affalterbach 
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von E66-Fan  
Insgesamt stand der 3er 1 1/2 Wochen beim   |  Warum so lange? Das sind doch alles Sachen die man in 1 bis 3 Tagen beheben kann, locker. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.04.2009, 20:14 | #9 |  
	| Undercover Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.07.2005 
				
Ort: UN 
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von sexus  Warum so lange? |  Naja, waren immerhin insgesamt 189 AW's plus die Kulanzsache, die auch soweit ich weiß ca. 150 AW's umfasste. 
Dann noch das Zylinderkopfschleifen ausser Haus; Ersatzteilbestellungen/-lieferung (Dichtungen, usw.)...
 
Das kommt schon in etwa hin, wen die sich noch ein wenig Zeit dabei gelassen haben. Weiß ja auch nicht, ob die das immer in der vorgegebenen Zeit schaffen... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.04.2009, 21:51 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.09.2006 
				
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn 
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
				
				
				
				
				      | 
 Das war die ausgerissene Hinterachse. Da reichen 150AW nicht. Sind je nach Untertyp 361-387AW... Da kommt das halbe Heck neu.Handelt sich um Fahrzeuge bis 02/2000. Sind für die Werkstatt je nach AW-Wert 3500-4500€... Da sollten die mal etwas kulant sein... Den Leihwagen müsste es bei der Summe meiner Ansicht nach umsonst geben!
 
 Die Vorgabezeiten von BMW sind SEHR üppig. Im Schnitt schafft ne gute Werkstatt das meist in der Hälfte der Zeit.
 
				__________________ 
				BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD   .
			
				 Geändert von modtta4455 (22.04.2009 um 21:57 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |