|  
  
  
 
| Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
 
  IAA 2007
 
 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  10.01.2011, 20:40 | #1 |  
	| V12 Fanatiker 
				 
				Registriert seit: 27.10.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38 750i , Mercedes GLS 350, Mercedes SL 320 R129, Lincoln Town Car, Lincoln Continental
				
				
				
				
				      | 
				 Schrauben an der Hinterachse 
 Da ich meinen jaguar xj40 Stück für Stück wieder neu aufbaue widme ich mich gerade der Hinterachse.Die war völlig verrostet und vergammelt hab dann die Teile die noch zu gebrauchen waren zum chemisch entlacken und den Rest aus meinem Schlachter geholt.Dann alles natürlich sauber lackiertJetzt stellt sich beim Zusammenbau die Frage was ich mit den Schrauben mache.Die alten sin alle hinüber nur noch die größeren Bolzen aus dem Schlachter sind zu gebrauchen.Würdet ihr sagen ich kann es wagen normale 10.9 Standartschrauben mit Sicherheitsmutter und Loctite zu verbauen?
 Die original Schrauben bei Jaguar sind unendlich teuer und die hälfte ist gar nicht mehr zu bekommen
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.01.2011, 14:55 | #2 |  
	| M30-Anbeter 
				 
				Registriert seit: 09.06.2009 
				
Ort: Freital 
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
				
				
				
				
				      | 
 ohne dass ich jetzt den Jag kennen würde, nur soviel:Bei einigen BMWs gibt es sogar 12.9 Schrauben an der HA. Ansonsten: Fahrwerksschrauben sind bis auf wenige Ausnahmen Feingewindeschrauben. Hast Du eine Quelle, bei der Du nicht mindestens 1000 Stück abnehmen musst ?
 Versuch doch mal, entsprechende bei BMW zu bekommen, die Preise sind erträglich und es gibt viele, viele Dimensionen. Ist natürlich viel Wühl- und Sucharbeit.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.01.2011, 19:58 | #3 |  
	| V12 Fanatiker 
				 
				Registriert seit: 27.10.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38 750i , Mercedes GLS 350, Mercedes SL 320 R129, Lincoln Town Car, Lincoln Continental
				
				
				
				
				      | 
 is halt echt ne blöde Situation weil man halt nie weiß genau reingehört.Der ETK gibt dazu ja auch keine Infos steht immer nur Schraube dran ...Was geht kauf ich natürlich original aber der Rest ...
 Hab irgendwie auch kein gutes Gefühl das auf gut Glück zu machen
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.01.2011, 20:58 | #4 |  
	| 707PS 
				 
				Registriert seit: 21.07.2005 
				
Ort: Rosenheim 
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
				
				
				
				
				      | 
 Naja, die Karre wird Dir schon nicht gleich auseinanderfallen. 
Ich würde mal sagen, dass eine neue 10.9er Schraube immer noch besser ist als eine verrostete 12.9er    
Um mal wieder sachlich zu werden:
 
Eine 10.9er hat folgende Werte: 
Zugfestigkeit: 1000N/mm² 
Streckgrenze: 900N/mm²
 
Und die 12.9er: 
Zugf.: 1200N/mm² 
Streckgr.: 1080N/mm²
 
Wie gesagt, ES WIRD SCHON HALTEN    
Informier dich Hier über Schrauben, da gibt es auch noch nen Onlineshop wo jeder bestellen kann:
  http://www.schrauben-lexikon.de/
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.01.2011, 18:01 | #5 |  
	| V12 Fanatiker 
				 
				Registriert seit: 27.10.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38 750i , Mercedes GLS 350, Mercedes SL 320 R129, Lincoln Town Car, Lincoln Continental
				
				
				
				
				      | 
 das ist natürlich ein Argument.Fand es scho erschreckend wie der Vorbesitzer damit rumgefahren ist.Die Querlenker hatten richtige Löcher drin und wirklich alles war verrostet ... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |