|  
  
  
 
| Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
 
  Essen Motor Show 2006
 
 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  17.09.2013, 11:41 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.02.2011 
				
Ort:  
Fahrzeug: e66 750 (07.07)
				
				
				
				
				      | 
				 Warum keine "Voll-Hybride" mit höherer rein elektrischer Reichweite 
 Hi
 In letzter Zeit kommen ja mehr und mehr sogenannte Voll-Hybride auf den Markt, die sogar eine gewisse Zeit voll elektrisch fahren können. Schaut man sich die Reichweite an, liegt diese aber oft nur unter 5km rein elektrisch.Dagegen scheint man wohl eher eine Kombi aus Elektro und Benzin zu favorisieren, damit man dann auf einen möglichst geringen Verbrauch kommt. Angeblich 3-5l bei einigen. Mich würde da allerdings mal intressieren, wie das ist, wenn man 400km am Stück fährt. Denn bei den 3-5l auf 100km steht immer dabei "bei vollem Akku". Heißt umso weiter man fährt, umso leerer der Akku und umso mehr Verbrauch vermutlich. So viel Rückgewinnung, dass der wirklich nur 3-5l auf langer Strecke braucht,geht wohl kaum.*
 
 
 Warum setzten die Herrsteller nicht mehr auf Autos, die 100km rein elektrisch fahren und noch einen vollwertigen Motor an Board haben? Die meisten Fahrten die man mit dem Auto macht, sind doch eher kurze Strecken bis zu 50km. *Ganz viele sogar unter 10km und gerade da verbrauchen die Autos sehr viel.
 Wenn man sich mal den Tesla Model *S anschaut, braucht man für 100km Reichweite ~100kg Akku und das bei einem Gesamtgewicht von 1,8tonnen. Mehr als 10.000€ sollten die Akkus dafür nicht kosten.
 Da die *meisten Autos auch nicht schwerer als der Tesla sind, könnten die 100km Reichweite sogar realistisch sein. Dazu bräuchte man dann natürlich noch ein Konzept mit einem Elektromotor, welcher bei höheren Geschwindigkeiten z.b.120km/h oder bei leeren Akkus den Motor dazuschaltet. Das Ganze wäre vermutlich,wenn auch nicht ganz einfach, lösbar. *Man könnte z.b. je nach Antrieb "einfach" die andere Achse mit einem Elektromotor antreiben oder auf Radnarbenmotoren setzen.
 
 Bis jetzt bräuchte man im Prinzip 2 Autos. Ein Elektroauto für kurze Strecken, *und ein "normales" für längere Strecken.*
 
 Mit den 100km rein elektrischer Reichweite und vollwärtigem Auto, bräuchte man nur Eins und würde vermutlich bei den meisten Strecken rein elektrisch Fahren können. Wenn man dann aber dochmal eine längere Fahrt hat, wie z.b. Urlaub kann man das einfach machen und hätte dann sogar vor Ort direkt wieder ein elektrisches Fahrzeug bei kürzeren Strecken.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.09.2013, 13:12 | #2 |  
	| Lernfähiges Mitglied 
				 
				Registriert seit: 10.02.2011 
				
Ort: Langenhagen 
Fahrzeug: BMW R1200RT
				
				
				
				
				      | 
 Wie oft fahren die meiste Leute wirklich weite Strecken ? Da wäre das Konzept Elektroauto + 2 oder 3 x im Jahr ein normales Auto mieten besser als diese Hybrid-Kompromisse. Oder man tauscht mit jemanden das Auto. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.09.2013, 14:07 | #3 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 10.02.2006 
				
Ort: Affalterbach 
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
				
				
				
				
				      | 
 Hybride mit höherer Reichweite sind teurer und schwerer. Neuwagenfahrer fahren ihre Autos meistens max. 5 Jahre, in dieser Zeit spart man die Mehrkosten nicht ein.  
Es gibt heute Mittelklasseautos die mit 6 Liter fahren, das passt doch. 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Captain_Slow   Da wäre das Konzept Elektroauto + 2 oder 3 x im Jahr ein normales Auto mieten |  Und wer will bzw. macht das? Ich sicherlich nicht, viel zu unflexibel. Auch fahren die Meisten öfters als 2- bis 3-mal im Jahr „längere“ Strecken. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.09.2013, 19:14 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.12.2009 
				
Ort: Minzhausen 
Fahrzeug: F02 760Li (11/13)
				
				
				
				
				      | 
 Die meisten Hybride sparen ja hauptsächlich innerorts. DA fahren die fast nur elektrisch. Beim bremsen gibts dann die Energierückgewinnung. Durch das Stop anderen Go kommen die auch auf höhere Reichweiten. Daher haben die auch ausserorts einen höheren Verbrauch...Ob es jetzt Sinn macht, und diese Technik haltbar ist, wage ich persönlich zu bezweifeln.
 Bezahlbar ist es sowieso nicht...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.09.2013, 21:52 | #5 |  
	| Lernfähiges Mitglied 
				 
				Registriert seit: 10.02.2011 
				
Ort: Langenhagen 
Fahrzeug: BMW R1200RT
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von sexus  Und wer will bzw. macht das? Ich sicherlich nicht, viel zu unflexibel. Auch fahren die Meisten öfters als 2- bis 3-mal im Jahr „längere“ Strecken. |  Mit dem GS500    Würdest du das Motorrad nehmen wenn du mal eben 500 KM hin und zurück muss an einem Tag ? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |