



- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
07.11.2013, 20:11
|
#1
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Deine Quelle ist ja ne Apple-Seite und man sieht sehr schön die Ahnungslosigkeit - selbst für das eigene System
Die Zugriffe zeigen nur, wer welches Betriebssystem nutzt - aber nicht, welches Gerät. Und damit hast Du auch alte iOS-Geräte drin, die gar nicht updaten können.
Das gleiche auf der Android-Seite...
Deine Schlussfolgerung ist somit leider falsch...
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
07.11.2013, 20:39
|
#2
|
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Deine Quelle ist ja ne Apple-Seite und man sieht sehr schön die Ahnungslosigkeit - selbst für das eigene System
Die Zugriffe zeigen nur, wer welches Betriebssystem nutzt - aber nicht, welches Gerät. Und damit hast Du auch alte iOS-Geräte drin, die gar nicht updaten können.
|
Die Daten sind von chitika.com, die wohl eher nicht zu Apple gehören. Außerdem halte ich es für eher unwahrscheinlich, dass 50% der Nutzer das neueste iPhone haben. Den größten Anteil haben das iPhone 5 und das 4s, und zwar laut folgender durchaus interessanter Statistik:
iPad Air, iOS 7, and iPhone 5s/5c Adoption Trackers | Fiksu
Btw: jeder, den ich kenne und der ein iPhone hat, hat inzwischen iOS 7 (allerdings haben alle mindestens ein iPhone 4).
|
|
|
07.11.2013, 22:37
|
#3
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Die Quelle von Christian ist immer noch die Mac-Seite, die aber wieder die Zahlen von Chitika nicht richtig interpretieren.
Gerade bei den Android-Geräten würde ich gerne mal. wissen, woher die wissen, welche Version fur welche Hardware freigegeben ist - es gibt da sehr grosse Unterschiede alleine schon zwischen den gebrandeten Geräten und ob nativ Android oder z. B. Samsung-Android.
Und auch beim iOS: Wie wollen die die ganz neuen, vorher in der Statistik nicht vorhandenen Geräte mit ausgeliefertem iOS zu den upgedateten Geräten zählen? Und wann ist 100 Prozent erreicht, wenn doch die Hälfte der iPhone-Generationen gar kein iOS7 haben können?
Und was viel wichtiger ist, aber die Apple-User gerne mal verdrängen: Man hat vielfach einen Update - Zwang, denn viele Apps funktionieren nach kurzer Zeit nur noch. unter dem neuen iOS - das kenne ich beim Androiden so nicht.
Daher ist es klar, dass ein Update gerne schnell gemacht wird.
|
|
|
08.11.2013, 00:46
|
#4
|
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Logisch, die Android Landschaft ist äußerst unübersichtlich, und teils ist es gar nicht so einfach, in Erfahrung zu bringen, welches Telefon wie lange unterstützt wird.
Mit Samsung Galaxy und dem Nexus ist man wohl auf einer relativ sicheren Seite, bei den anderen ist die Frage, wie lange die Handysparte überhaupt noch existieren wird.
Die Jugend scheint aus preislichen Gründen und wegen der einfacheren Vervielfältigung von Daten eher zum Galaxy zu tendieren.
Dann gibt es sicher viele Leute, die einfach nur ein Smartphone greifen und dann ein billiges Android kaufen, das niemals ein Upgrade erfährt.
Genausowenig erfahren wir von Benutzern, die ein Smartphone besitzen, damit aber nie ins Internet gehen, weil es einfach zu lausig ist.
Die absoluten Cracks, die Custom ROMs installieren, dürfte hingegen die Minderheit bilden.
Aber im Endeffekt sollte man eh nie einer Statistik trauen, die man nicht selbst gefälscht hat.
Trotzdem interessant, dass sich diese beiden Lager so unversöhnlich gegenüber stehen.
|
|
|
08.11.2013, 11:12
|
#5
|
|
Senior- Moderator
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Braunau/Inn
Fahrzeug: 911 992
|
Zitat:
Zitat von JRAV
Die absoluten Cracks, die Custom ROMs installieren, dürfte hingegen die Minderheit bilden.
|
Und da sehe ich den Vorteil bei Android, ich kann mir aus einer Menge an Custom Roms die passende für mich aussuchen (Blingbling, Leistung, Akkulaufzeit, Spielelastig, Experimentierer, usw..)
Die Installation einer Custom Rom setzt am Anfang etwas Wissen voraus, bei Updates läufts aber mittlerweile so: runterladen, installieren, fertig.
Mir ist ziemlich egal wer mit was telefoniert, ich bin über Apple bei Android hängengeblieben, mir persönlich fällt die Bedienung des Android Systems einfacher.
|
|
|
08.11.2013, 11:36
|
#6
|
|
...
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: BMW
|
Zitat:
Zitat von Novipec
Die Installation einer Custom Rom setzt am Anfang etwas Wissen voraus
|
... wobei es einem mittlerweile echt einfach gemacht wird.
Anschließen, eine Software auf'm PC installieren, und laufen lassen, dann ist erstmal Root-Zugriff vorhanden - anschließend über eine (einfache) Tastenkombi auf die SD-Karte zugreifen, und das zu installierende ROM auswählen -> fertig!
Früher kam's häufiger vor, dass Jailbreaks nicht auf Anhieb gingen, während ich bei Android dahingehend, noch nie Probleme hatte.
|
|
|
08.11.2013, 12:53
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.11.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 523i, Opel Signum, MB C200 CDI
|
Also ich bin ja nun einer, der gar nicht an deinen Geräten rumfrickelt sondern einfach nur nutzen will.
Viele jahre hatte ich ein I-Phone und die Unzufriedenheit wurde immer größer.
Optik und Haptik sind schon gut, keine Frage. Auch der Akku ist langlebig. Auch relativ unstrittig. Aber sonst?
Ich wollte meine Lieblingsmusik aufs telefon packen. mal eben. Von wegen. Erstmal I-Tunes installieren. Und dann? Irgendwann habe ich es aufgegeben, I-Tunes verstehen zu wollen. Ich bin ein User. Ich will Dinge, die ich intuitiv bedienen kann. Anstöpseln und loslegen. Wenn möglich ohne zusätzliche Software.
Ich will, wenn mein Akku schlapp macht, das Handy aufmachen und ihn ersetzen. Ohne zu schrauben, zu kleben oder sonstwas.
ich will nicht jailbreaken oder was auch immer.
Kurzum, das das Iphone kam weg, kurz nachdem ich mir ein Samsung-Tablet gekauft habe und das erste mal Android nutzte.
Ich bin auch beim Galaxy gelandet und ich bin wirklich hochzufrieden und nutze es sehr gerne. Alles flutscht und ist super einfach.
Meiner Frau habe ich Spaßhalber mein altes 3G vermacht, dass kannste knicken. Da läuft nix mehr drauf. Whatsapp schon gleich gar nimmer.
Klar, ist ein altes Gerät aber Apple sorgt schon dafür, dass man irgendwann zwangsweise umsteigen muss auf ein neues und der Zwänge sind es mir bei Apple einfach zuviel.
Im Freundes- und Kollegenkreis ist der Trend ähnlich zu beobachten. Diejenigen, die Apple nach wie vor die Stange halten, sind Fans.
All die anderen, die wie ich einfach nur ein funktionierendes Smartphone wollen, sind alle umgestiegen. Und nicht wenige.
__________________
[SIGPIC]http://www.7-forum.com/forum/image.html?type=sigpic&userid=3287&dateline=128862 8269[/SIGPIC]
Geändert von Homer76 (08.11.2013 um 13:03 Uhr).
|
|
|
08.11.2013, 06:49
|
#8
|
|
Administrator
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Unna
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Die Zugriffe zeigen nur, wer welches Betriebssystem nutzt - aber nicht, welches Gerät. Und damit hast Du auch alte iOS-Geräte drin, die gar nicht updaten können.
|
Du hast Recht! Wenn aus der Gesamtmenge der iOS-Geräte, also inkl. alter nicht Update-fähiger Geräte, 50% der Zugriffe über iOS7 entstehen, muss man mal etwas überspitzt anders rechnen: Teilt man die Gesamtmenge der iOS-Geräte in 50% Update-fähig und 50% nicht Update-fähig, so kann man daraus schließen, dass 100% der Update-fähigen iOS-Geräte innerhalb von einer Woche ein Update gemacht haben.
Ich habe extra geschrieben, dass man diesen Schluß ziehen kann, aber nicht muss. Deswegen verstehe ich Dein Nachhaken nicht ganz. Natürlich kann man aus den Zahlen auch andere Dinge herauslesen, wenn man das will.
Meine Einschätzung ist, dass ein Update auf dem iPhone so einfach ist, dass es einfacher kaum gehen kann.
Eine Bekannte von mir, mit neuem Android-Handy, hat es aus eigener Kraft nicht geschafft Whats App zu finden und zu installieren. Ich habe es auch nicht geschafft. Eine weitere Bekannte, die selbst lange Android nutzt, hat sehr lange benötigt, es schliesslich zu installieren. Wenn man so etwas mitbekommt, kann man eben kaum glauben, dass ein Betriebssystem-Update auf diesen Geräten "mal eben" funktioniert.
Und nochmal: ich denke nicht, dass Android-Geräte schlecht oder schlechter sind. Im Gegenteil! Ich gehe schon davon aus, dass sie inzwischen leistungsfähiger sind. Aber was die Bedienung betrifft vermute ich iOS immer noch vorne.
Gruß,
Chriss
|
|
|
08.11.2013, 07:11
|
#9
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von Christian
Meine Einschätzung ist, dass ein Update auf dem iPhone so einfach ist, dass es einfacher kaum gehen kann.
|
Sei mir nicht böse, aber das ist einfach Quatsch - Du musst bei beiden Betriebssystemen in den Einstellungen nach Updates suchen und dann einfach starten drücken.
Android bietet einem das seit einiger Zeit auch von alleine an, dass es ein mögliches Firmwareupdate anzeigt.
Zitat:
Zitat von Christian
Eine Bekannte von mir, mit neuem Android-Handy, hat es aus eigener Kraft nicht geschafft Whats App zu finden und zu installieren. Ich habe es auch nicht geschafft. Eine weitere Bekannte, die selbst lange Android nutzt, hat sehr lange benötigt, es schliesslich zu installieren.
|
Und auch das ist (tut mir ehrlich leid) eher peinlich - Playstore auf, Suchen, Installieren - identisch zum Appstore von Apple.
Erinnert mich eher an damalige Diskussionen zwischen Siemens (oder SonyEricsson) & Nokia-Usern...
Aber zum Teil kommt sowas einfach durch echte Unkenntnis. Ich kann wenigstens sagen, dass ich beide Systeme nutze und daher schon etwas objektiver urteilen kann 
|
|
|
08.11.2013, 07:54
|
#10
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Und auch das ist (tut mir ehrlich leid) eher peinlich - Playstore auf, Suchen, Installieren - identisch zum Appstore von Apple.
|
Seh ich auch so: peinlich
Es ist zu 100% identisch wie bei Apple. Genau wie das Update. Er frägt nach ob man ein neues Update installieren will, drückt ok, wartet 10min, die Kiste startet neu und das wars. War bei meinen Iphones nicht schwerer und nicht einfacher.
Apps kann ich sogar von jedem beliebigen Rechner installieren. Ich komm nach Hause und auf dem Tab ist alles schon da. Wüsste nicht wo man (oder Apple) das besser machen könnte..
Weils grad bisschen dazu passt:
In einem anderen Forum hat uns ein findiger Programmierer eine App für Android programmiert (Heizungssteuerung)
Natürlich wollten die Applejungs das auch haben und bekamen als Antwort:
Zitat:
|
Sorry, qficks, von mir gibt's nix für das iPhone. Apple an sich finde ich absolut unakzeptabel. Und die Produkte sind bevormundend, zensiert und deren Schnittstellen absichtlich inkompatibel, um sich dem Wettbewerb nicht stellen zu müssen. No way.
|
Gruß Benni
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|