


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Techno Classica 2006
|
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
12.02.2015, 21:05
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
Das kannst auch so auf Masse legen.
|
Nö.... Denn wenn in die Manuelle ebene gewechselt wird, dann Liegen eben da 12V an, und ann hätt ich einen Kurzschluss!!!!
Den Fehler Suchen brauch ich nicht... es liegt am Getriebesteuergerät, das wäre aber dann ein Totalschaden...
Mir ist schon klar, dass es Pfusch ist, aber der Wagen muss zumindest ein paar Monate noch laufen!!!
Ich müsste nur sowas wie die Prüflampe "Simulieren", denn solange die da drinhängt, funktioniert alles!!!
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
12.02.2015, 21:09
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Du hast es nicht verstanden 
|
|
|
12.02.2015, 21:34
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: ohne 7er
|
Du hast den Widerstand der kalten Lampe gemessen. Die aufgedruckte Leistungsangabe bezieht sich auf den (heißen) Betriebszustad. Der Einschaltstrom ist gewöhnlich um Faktor 5-10mal höher.
Der Widerstand errechnet sich nach P=U x I und I=U/ R mit P=1W und U=12V ergibt sich: R=U² / P= 12V x 12V / 1VA = 144V²/1VA = 144 Ohm
|
|
|
12.02.2015, 21:55
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann geht doch die strippe zum Steuergerät oder ?
Und dann ist es logisch das da 12V anliegen, Stromkreis ist offen
Beispiel:
230V 10 Watt Lampe (soll Dein Steuergerät sein) schließt Du nur an die Phase an.
Was kannst Du dann an der anderen Seite der Lampe gegen den N messen ? Richtig 230V 
Nun schließt Du zwischen Lampe und N eine zweite Lampe (Deine Prüflampe) an, die 230V und 200 Watt hat.
Was passiert ? Richtig, die 10 Watt Lampe leuchtet (Steuergerät funktioniert) und die 200 Watt sacht nischt (Prüflampe aus).
So nun kannst Du noch die 10 Watt Lampe direkt an den N anschließen und sie Leuchtet auch.
Fazit:
Das Du da 12V messen kannst heißt noch lange nicht das es einen Kurzschluß gegen Masse gibt 
|
|
|
12.02.2015, 23:15
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.08.2011
Ort: Wien
Fahrzeug: E32-730iA (04.92) Suzuki GSX-R 750W (04.94)
|
Spannungsabfall
Generell ist das was Olitschka schreibt richtig, messe aber vorher den spannungsabfall an der prüflampe mit einem guten Multimeter. MUSS unter der Batterieausgangspannung liegen.Wenn messbar kleiner als Batterieausgangspannung, kann man auf Masse gehen.
Wenn nicht, vorsicht - lieber mit einen Stellwiderstand versuchen.
Geht das auch nicht fällt mir nur mehr die ladekurve eines kondensators ein. Da sich der Widerstand des kondenators ähnlich der einer glühlampe verhält.
lg
|
|
|
13.02.2015, 06:17
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Gut... um die Situation zu erklären...
wenn der Wählhebel auf "D" steht (Automatiggasse) dann sollte auf Pin1 12V zum Steuergerät gehen, wenn er in die Manuelle Gasse geht auf Pin2 12V zum Steuergerät
Nun hab ich auf diesem Pin2 aber auch die 12V wenn er auf "D" ist. So kommt es natürlich zu Fehler im Steuergerät, da auf BEIDEN die 12V anliegen.
In diesem Fall ist die Spannung aber eben nur mit Diodenlampe oder Multimeter messbar, bei der Prüflampe bricht sie zusammen, und der Fehler ist weg.
Schalte ich dann in den Manuellen modus, dann leuchtet auch die Prüflampe ganz normal, und Pin1 ist Spannungsfrei (wie es sein sollte)
|
|
|
13.02.2015, 14:26
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.08.2011
Ort: Wien
Fahrzeug: E32-730iA (04.92) Suzuki GSX-R 750W (04.94)
|
Licht ins Dunkel
Hallo,
Vieleicht hilft dir das PDF  weiter.
lg
|
|
|
13.02.2015, 20:54
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Nun gut..... Problem gelöst... (Fehler nicht gefunden und behoben)
Ich hab tatsächlich die prüflampe Fix verbaut.....
Das Zauberwort heisst "kaltleiter"
die 25Ohm kalt, werden im heissen zustand praktisch unendlich!!!!!!
Es Funktioniert, der Chef der Automatenbude weiss bescheid (und war auch damit einverstanden)
und der muss schliesslich Gewährleistung für die Reperatur geben!!!
Sollte die Automatik wieder Spinnen, muss er der Kunde eben erklären, dass in der Mittelkonsole eine neue Prüflampe eingebaut werden muss 
Danke nochmal an alle für die Mithilfe!!!!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|