Hallo,
das ist prima recherchiert, aber in manchen Punkten kommentierungswürdig, da u.a. nicht ganz aktuell in Bezug auf LPI-Anlagen (da muß ich einfach als zufriedener User einer solchen eine Lanze brechen

) :
Zitat:
|
Zitat von ATJ
Erdgas ist eine deutsche Insellösung.
|
Dies ist nicht so. Man kann durchaus mit entsprechender Tank-Planung mit Erdasfahrzeugen durch Europa reisen. Diverse Berichte gingen hierzu durch die Presse.
Zitat:
|
Zitat von ATJ
2. Leistungsverlust/Mehrverbrauch
Leistungsverlust tritt bei modernen Anlagen praktisch nicht mehr auf, im Gegenteil, ähnlich wie bei V-Power und anderen 100-Oktan-Kraftstoffen ist u. U. durch die hohe Klopffestigkeit ein Leistungsplus möglich (sofern eine Klopfregelung vorhanden ist und der Regelbereich ausreichend ist, die hohe Oktanzahl zu nutzen).
|
Bei LPG-Flüssigeinspritzsystemen (LPI wie von Vialle) wird das Gas in flüssiger Form eingespritzt. Durch die kühlende Wirkung des verdampfenden Autogases (Innenkühlung) in den Ansaugkanälen, ergibt sich ein besserer Füllungsgrad in den Zylindern und dadurch schon durch dieses Prinizp eine höhere Motorleistung. Auch hat dieses Prinzip nicht die Nachteile einer Verdampferanlage bzgl. Leistungseinbußen bei Gebirgsfahrten oder kalten Aussentemperaturen, die prinzipbedingt bei Verdampferanlagen immer auftreten werden.
Zitat:
|
Zitat von ATJ
Die meisten Motoren stecken diese höhere thermische Belastung klaglos weg, bei einigen Motoren (z. B. Ford) sind dagegen Probleme bekannt. Abhilfe ist dann möglich durch zusätzliche Einspritzung eines Verdampfungsfähigen Mediums (z. B. Flash-lube).
|
Es gibt einige Fahrzeuge, wie z.B. den Mazda 6, bei denen eine LPG-Umrüstung nicht möglich ist. Die Bennräume im Motor haben eine Beschichtung, welche sich bei den höheren Verbrennungstemperaturen des LPG ablösen und kapitale Schäden verursachen würden. Daher empfiehlt sich dringend, beim Fahrzeug-Hersteller und/oder Gasanlagenhersteller bzgl. der Eignung nachzufragen, da viele Einbaubetriebe dies nicht wissen (!!).
Zitat:
|
Zitat von ATJ
5. Wartung
Die Anlagen sind weitgehend wartungsfrei, alle 20000km ist ein Gasfilter zu wechseln, Kosten <50Euro. "Wartungsfrei" bezieht sich dabei auf eine sauber eingebaute und korrekt justierte Anlage. Häufig treten Mängel aber erst nach einigen 100 oder 1000km auf (Ruckeln beim Umschalten; Zurückschalten auf Benzin bei hoher Last, Absterben beim Anfahren, Fahrzeug startet nicht mehr auf Benzin und/oder läuft im Benzinbetrieb nicht sauber etc. pp.). Der Grund dafür liegt in der Arbeitsweise der Steuergeräte, die dazu führen kann, daß nach dem Einbau scheinbar alles in Ordnung ist, tatsächlich sich jedoch die Steuergeräte für Gas und Benzin gegenseitig "das Leben schwermachen", immer wieder Werte korrigieren (und diese "falsch korrigierten" Werte "lernen") bis schließlich eines der Steuergeräte an die Grenze seiner Regelmöglichkeit gelangt. Pech hat dann der, der 800km fuhr, um seine Anlage im Ausland billig einbauen zu lassen. Ergo: Nähe zum Umrüster ist Pflicht! )
|
Nur LPG-Flüssigeinspritzsysteme arbeiten wartungsfrei und müssen auch nicht nachgestellt werden. Hier gilt Einbauen und Losfahren. Dafür ist hier ein Mehrverbrauch von ca. 25% einzukalkulieren.
Zitat:
|
Zitat von ATJ
Flüssigeinspritzanlagen befinden sich z. Zt. in der "Betatestphase beim Endverbraucher", d. h., eigentlich genial, aber noch nicht so ausgereift, das ich sie freiwillig einem Kunden ins Auto setzen würde.)
|
In diesem Abschnitt zeigt sich, daß die Recherche nicht ganz aktuell ist.
Es gibt seit ca. fünf Jahren eine Anlage nach diesem Prinzip von Vialle, die von recht guter Qualität ist. Einige User hier im Forum (wie auch ich) fahren diese LPI-Anlage absolut problemfrei. Der Begriff "Betatestphase" ist somit nicht angemessen.
Probleme hat es früher bei den Pumpen (befinden sich im Tank) gegeben, die eine beschränkte Lebensdauer hatten, bei Vialle ist das aber kein Thema mehr.
Andere Hersteller sind zugebenermaßen noch nicht so weit wie Vialle. Aber man sieht hier dennoch, daß bereits ein sehr zuverlässiges Produkt nach diesem Prinzip verfügbar ist.
Bezüglich der "Startbenzin"-Kalkulation stimmt ich @RS744 voll zu, die ist bei deiner Rechnung wirklich etwas hoch ausgefallen.
Also, nix für ungut, danke für die gute Zusammenstellung

, aber ich denke Kommentare sind in deinem Sinne !