|  
  
  
 
| 
| VIN Decoder |  |  | 
 Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
 
 
 
 Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  18.08.2007, 13:07 | #11 |  
	| Ex 740i VFL & 750i FL E38 
				 
				Registriert seit: 25.02.2003 
				
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz 
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
				
				
				
				
				      | 
 Habe den Tipp aus dem Z-Roadster-Forum und die haben es aus einem Oldtimer-Magazin.
 Mit einer Folie könnte man der Wanderung vorbeugen.
 
 Gruß Philipp
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.08.2007, 23:12 | #12 |  
	| Freund gediegenen Fahrens 
				 
				Registriert seit: 02.09.2005 
				
Ort: Nähe Heidelberg 
Fahrzeug: 735iA(Bj.06/87) - Z3 2.0i(BJ.07/99) - E30 316i(Bj.01/89)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von JPM  Habe den Tipp aus dem Z-Roadster-Forum und die haben es aus einem Oldtimer-Magazin.
 Mit einer Folie könnte man der Wanderung vorbeugen.
 
 Gruß Philipp
 |  ..wollte ich auch grad einwerfen, das Styropor für das Verhindern einer punktuellen Belastungdes Reifens und dann eben eine Folie oder Lappen/Decke zum Verhindern evtl. Weichmacherwanderungen (habe ich als NichtChemiker zwar noch nie gehört,kann es aber durchaus geben   )
 
Bin auch gerade am liebäugeln den 7er im Winter mal stehen zu lassen, mal sehen was daraus wird. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.08.2007, 11:00 | #13 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.06.2004 
				
Ort: MTK 
Fahrzeug: 730iA (E38), SL300-24 & DA-42 Twinstar
				
				
				
				
				      | 
 eine benachbarte Hausfrau fährt ein Winter- und ein S-fahrzeug. Die bockt ihre Autos doch tatsächlich immer selbst auf. Sie macht das irgend wie mit Sandsteinen - Hausfrau muss sich nur zu helfen wissen.    Bei Praktiker gibt es doch diese Stützen für 5€/Stck. mit 2t Traglast. Die nehme ich auch immer für meinen Bootsanhänger (habe ich gestern erst wieder gemacht).  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.08.2007, 11:51 | #14 |  
	| Gast | 
 Hmmm, zwischen 4 und 6 Monaten die Batterie abklemmen?Als ich meinen e38 kaufte, hatte ich zu Beginn gleich mal ein paar Werkstattaufenthalte.
 Bei Gesprächen mit dem Werkstattmeister kamen wir ebenfalls auf dieses Thema zu sprechen.
 Dabei sagte er mir, das man die Batterie gefahrlos 3 bis 4 Monate abklemmen kann.
 Danach sei die Gefahr gegeben, dass die Kilometerstände für die Wartungsanzeige zurück gesetzt werden.
 Ist an dieser Aussage was dran oder basiert das nur wieder auf "gefährliches" Halbwissen des Freundlichen?
 
 Gruß Severin
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.08.2007, 12:02 | #15 |  
	| Ex 740i VFL & 750i FL E38 
				 
				Registriert seit: 25.02.2003 
				
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz 
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von mfk  eine benachbarte Hausfrau fährt ein Winter- und ein S-fahrzeug. Die bockt ihre Autos doch tatsächlich immer selbst auf. Sie macht das irgend wie mit Sandsteinen - Hausfrau muss sich nur zu helfen wissen.    Bei Praktiker gibt es doch diese Stützen für 5€/Stck. mit 2t Traglast. Die nehme ich auch immer für meinen Bootsanhänger (habe ich gestern erst wieder gemacht).  |  Soll auch Nachteile haben da die Räder ja runterhängen und dies gewissen Gummis/Lagern schaden soll     - denke die Aufhängungen zu entlasten also mit genau eingestellten Stützen aber dennoch Bodenkontakt wäre optimal.
 
Ansonsten alle 4 Wochen mal ein paar Meter hin und her schieben um Simmerringe etc zu schonen.
 
Gruß Philipp |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.08.2007, 23:05 | #16 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.06.2004 
				
Ort: MTK 
Fahrzeug: 730iA (E38), SL300-24 & DA-42 Twinstar
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von JPM  Soll auch Nachteile haben da die Räder ja runterhängen und dies gewissen Gummis/Lagern schaden soll   |  Hi JPM, sonst hast du ja durchweg gute Beiträge, aber den hier verstehe ich nicht.    Klar, optimal ist horizontale Lagerung im Keller, aber frei schwebende "Lagerung" ist doch immerhin fast optimal. Da hängt gar nichts, oder wie jetzt? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.08.2007, 09:39 | #17 |  
	| Ex 740i VFL & 750i FL E38 
				 
				Registriert seit: 25.02.2003 
				
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz 
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
				
				
				
				
				      | 
 Meinte nicht die Reifen, sondern die Achsteile - habe ich wieder rum aus dem Z-Roadster-Forum, da dort viele ihren Wagen einlagern.
 Ich denke ideal wäre für die Achsen, dass man den Druck von den Teilen nimmt sprich bis zu dem Punkt aufbockt, so dass die Räder noch ein bisschen Kontakt zum Boden haben.
 
 Gruß Philipp
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.09.2007, 03:54 | #18 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 24.08.2007 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Stockemann  Dabei sagte er mir, das man die Batterie gefahrlos 3 bis 4 Monate abklemmen kann. Danach sei die Gefahr gegeben, dass die Kilometerstände für die Wartungsanzeige zurück gesetzt werden.
 Ist an dieser Aussage was dran oder basiert das nur wieder auf "gefährliches" Halbwissen des Freundlichen?
 |  Mein 7er war mal für 8 Monate von seiner Batterie getrennt. Der Kilometerstand war nicht gelöscht ! Die Batterie habe ich ausgebaut und in der Zeit extern drei mal nachgeladen. Geräte mit der Funktion Ladeerhaltung sind optimaler. Tiefentladung führt bei Bleiakkus zur Zerstörung der Zellen. Eine Regeneration ist so gut wie unmöglich. Bereits ältere Batterien sind besonders gefährdet, da sie eh schon nicht mehr die volle Leistung bringen.
 
Gruß technikus |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.09.2007, 11:33 | #19 |  
	| Some say... 
				 
				Registriert seit: 23.05.2002 
				
Ort: Südhessen... 
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
				
				
				
				
				      | 
 AGM Batterien dürfen sich auch auf keinen Fall tiefentladen, dann kann man sie gleich in die Tonne kloppen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.09.2007, 19:42 | #20 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 24.08.2007 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
				
				
				
				
				      | 
				 AGM Batterien 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Red.Dragon  AGM Batterien dürfen sich auch auf keinen Fall tiefentladen, dann kann man sie gleich in die Tonne kloppen. |  Bei einer Entladung über 80% vermutlich ?
 
Hier eine techn. Beschreibung (nicht von mir, bis auf die Bemerkung   )
 
Gruß technikus
 
Modernste Technologie steckt in dem neuartigen Batterie-Typ, speziell auf Booten sind AGM-Batterien allen anderen überlegen. Ein Microglasfaservlies (Absorbent Glass Mat)  bindet das Elektrolyt absolut fest und auslaufsicher. Das versiegelte Gehäuse lässt sich in jeder Lage, sogar liegend und auf dem Kopf, einbauen. (Für Fahrzeuge mit Überrollbügel und deren Fahrer  )  Die wartungsfreie AGM-Technik macht die Batterie extrem rüttel- und stoßfest, bietet höchste Startsicherheit und sehr hohe Lebensdauer. Durch den geringen Innenwiderstand ist eine schnelle Ladung mit hohen Stromstärken möglich, ohne spezielle Ladekennlinie und ohne gefährliche Aufheizung der Batterie. Hohe Zyklenfestigkeit und Hochstromfähigkeit macht die HighTech-Batterie zum idealen Stromversorger für starke Verbraucher wie Bugstrahlruder, E-Winschen oder Furler-Systeme. Die Selbstentladung ist sehr gering, im Winter ist ein Ausbau nicht nötig. Gegen Kälte- oder Tiefentladungen ist die Batterie weitgehend unempfindlich, auch bei 80% Entladung ist sie wieder voll aufladbar. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |