@ Ojo
Die ideale Lösung ist die Online-USV die Du schon hast. Wegen dem Krach aber würde ich eine Modifikation vorschlagen
Ich habe auch so einen Radaubruder von online-USV (vielleicht ist es die selbe?)
Aiptek PowerWalker VFI 1000 LCD Online Double: Amazon.de: Computer & Zubehör
Wenn ja, dann gibt es einen passenden, geregelten Flüsterlüfter von Pabst, Du müsstest dann nur eine kleine Modifikation machen, damit die Überwachung des Lüfters nicht Alarm schlägt, da der Flüsterlüfter nur eine geringe Stromaufnahme hat (mit einem Lastwiderstand läßt sich die Sache sehr wahrscheinlich überlisten).
Gegegelt bedeutet: Das Teil hat einen Sensor, der die Drehzahl (und damit die Leistung) stufenlos an die Temperatur anpaßt und nur bei wirklichem Bedarf "Gas" gibt. Außerdem sind das Leiselüfter, die bei gleichem Luftdurchsatz viel weniger Geräusche machen als die eingebauten Billigstteile. Den Sensor bringst Du dann am Kühlkörper, oder im Abluftstrom (bitte nicht im Ansaugbereich)an.
Die angesprochene USV hat noch zusätzlich eine Kühlkörpertemperaturüberwachung, so dass selbst wenn der Ventillator ausfallen sollte, die USV einen Sicherheitsmodus hat. Ich habe das Teil nämlich schon mal eingehend inspiziert
Bei der Offline USV solltest Du unbedingt davon absehen, das Ding auf externe Ladung umzubauen - alleine deshalb, weil das Ding konstruktiv nur darauf ausgelegt ist, für wenige Minuten als Wechselrichter zu funktionieren.
Die Einfachteile schalten nämlich die Einspeisung komplett ab, wenn die auf Wechselrichten umschalten)
Speist Du extern ein (falls das nicht sowieso zu Problemen wegen der Restwelligkeit führt), dann läuft die Betreiebsart Wechslerichten ja ohne Ende, worauf die Schaltung und Kühlung ja gar nicht ausgelegt sind.
Viele Grüße
Harry