Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
Guten Morgen zusammen und erstmal vielen Dank für die vielen Tipps auch wenn die Meinungen auseinandergehen. Das ist ja immer so im Leben, wäre auch langweilig wenn nicht
Zitat:
Wenn man von den 4 Mille eigentlich nur 3 ausgeben will zwecks Reparatur-Reserve, dann wird´s beim Fuffi doch wirklich dünn... - oder er kostet 20.000 km später eben doch das Doppelte?
Das trifft es, wenn ich von 4k rede, wäre es mir schon lieb wenn darin die Reparaturkosten bis zum nächsten TÜV erstmal auch gedeckt wären.
Zitat:
In mobile.de findet man derzeit 70 verschiedene E 38 730i M60 aus 1994-97, davon sind nur zwölf! teurer als 4.000 EUR, der teuerste mit 62.350 km kostet 7.900 EUR, gefolgt von 96.000 km für 5.900 EUR.
vom 730er habe ich bisher irgendwie die Hände gelassen, ich kenne den Motor ehrlich gesagt überhaupt nicht. Das lag wohl rein daran das er im 7er lt. Wikipedia nur von 1994 - 1995 verbaut wurde. Was meint ihr zu dem Motor? Ist der verglichen mit den anderen die es so gibt eine ernstzunehmende Alternative? Es steht sogar einer bei mir in der Nähe...
Also ich sage es mal so, ich will den Wagen z.B. auch mal hernehmen wenn ich meinen jährlichen Österreich- oder auch mal Italien- oder Kroatienurlaub mache. Und sonst eben um mal Sonntags in die fränkische Schweiz zu cruisen.
Bzgl. Reparaturmöglichkeiten: Ich habe 3km von mir noch ein Grundstück zur Verfügung mit einer großen Scheune, in dieser soll der Wagen ein Dach über dem Kopf finden. Und dort will ich mir auch eine kleine Werkstatt einrichten, jedoch muss ich mir selbst erstmal viel beibringen. Mein Vater und Großvater stehen mir dabei sicher mit Rat und Tat zur Seite, jedoch hat noch niemand von beiden an einem e38 Hand angelegt. Mein Vater mehr an Opel und mein Großvater an alten e34. Im Ernstfall habe ich einen Bekannten um die Ecke mit einer freien Werkstatt.
Ausgehend von dem oben geschriebenen wäre vllt ein 12 Zylinder doch etwas teuer weil selbst Hand anlegen ist bestimmt nochmal deutlich komplizierter als beim 728i bzw. 730, 735 oder 740.
Habt ihr außer mobile.de, autoscout24 und ebay kleinanzeigen vllt noch einen InsiderTipp wo ich nach Wagen suchen könnte? Bzw. am besten sogar finden
Ich würde bei den 30ern/35ern auf jeden Fall den Automaten bevorzugen, denn die Handschalter haben das sog. Direktgang-Getriebe - also keinen Schongang, sondern Vmax wird im 5. mit Umax gefahren.
Schon bei Tacho ~100 liegen daher ~3000 U/min an. Ein 6-Gang-Getriebe gab es nur in den 40ern.
Ist ja witzig, der schaut fast genauso aus wie der 735er, der hier vor der Tür steht.
Über ihn wollte ich hier eigentlich nichts schreiben, auch wenn er im Laufe dieses Jahres wohl einen neuen Besitzer bekommen soll - aber für 4.400 EUR wird ihn mein Dad nicht hergeben...
Ich würde bei den 30ern/35ern auf jeden Fall den Automaten bevorzugen, denn die Handschalter haben das sog. Direktgang-Getriebe - also keinen Schongang, sondern Vmax wird im 5. mit Umax gefahren.
Schon bei Tacho ~100 liegen daher ~3000 U/min an. Ein 6-Gang-Getriebe gab es nur in den 40ern.
Olli
So schlimm ist es auch nicht Strich 120 auf dem Tacho sind genau 3000upm zumindest im 32er.
Nein: Schlimm ist nur, dass man keinen Gang mehr hat! Im 320i E 36 passt das, im 7er finde ich allein die Geräuschkulisse eher abtörnend. Der Leistungscharakteristik eines M60/M62 kommt es auch nicht zugute, ab 5000 U/min kann man getrost weiterschalten (lassen). - Sofern noch ein Gang übrig ist.
den folgenden Wagen werde ich mir heute voraussichtlich anschauen. Da es one way rund 140 km Strecke sind für mich wollte ich fragen ob ihr mir vorher sagen könnt was ihr denkt.
Habe natürlich schon mit dem Besitzer gesprochen. Fahrzeug war erst BMW Vorführwagen, dann wurde er von einem Rentner gefahren, dann von einem Bekannten des jetzigen Besitzers (Zahnarzt). Bis dahin ist er durchgehend BMW Scheckheftgepflegt (ca. 185.000 km). Der jetzige Besitzer ist KFZ Mechatroniker und hat deshalb vieles selbst gemacht.
U.a. Hinterachse, Spurstangen + Querlenker vorne, Kühler, Thermostat, Wasserpumpe, Ventildeckeldichtung, irgendein verstärktes Differential hinten, Bremsen hinten inkl. Scheiben. Beläge vorne macht er noch. Sein Vorgänger hat bei ZF auch eine Automatikspülung machen lassen bei ca. 150.000km.
Es leuchtet aktuell die ABS Leuchte, er sagte der Fehlerspeiche spuckt "Drehzahlsensor" aus. Ist es richtig, dass damit der ABS Sensor gemeint ist, diesen zu wechseln traue ich mir selbst zu. Wäre also kein Problem, oder?
Lt. seiner Aussage (ich habe zwei mal danach gefragt) hat der Wagen keinen Rost. Auch keine kleinen Bläschen. Er sagte aber das der Wagen sicherlich schonmal an diesen Stellen beilackiert wurde.
Was denkt ihr? Er ist nicht der günstigste im Netz aber ich glaube er könnte technisch gut sein...