Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Automessen
 
Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
Techno Classica 2006
Techno Classica 2006
 
BMW Neuheiten
Der neue BMW M2 (Facelift 2024).
BMW M2 (G87 LCI, ab 2024)

 
Das neue BMW 2er Coupé (Facelift 2024).
BMW 2er Coupé (G42N, ab 2024)

 
Der neue MINI Cooper 5-Türer.
MINI, 5-Türer (F65, ab 2024)

 
Der neue BMW 1er. Modell F70, ab 2024.
BMW 1er. Modell F70, ab 2024.

 
Das BMW Concept Skytop
BMW Concept Skytop (2024)

 
Neu: Facebook!
 

7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Autos allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.06.2010, 16:18   #1
malik
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 24.02.2009
Ort: Köln
Fahrzeug: 1996
Standard Wer ist hier Profi und kann mir helfen eine Lösung zu finden ?

Mein Spaßmobil braucht für ein 2 Geräte, die nicht gleichzeitig benutzt werden, eine 230V stromversorgung aus 12V.

Nun zu den Daten:

Gerät Nr.1= 200 Watt (benutzung zu 90%)
Gerät Nr.2= 250 Watt (benutzung zu 10%)

Diese Geräte werden nicht zusammen eingeschaltet sondern je nach Bedarf nach einander.

Wer (Profi) hat für mich eine Lösung, diese 2 Geräte je nach bedarf ca. 6-10 stunden über Batterien zu betreiben ?

Was für Batterie(n), Spannungswandler, usw.... brauche ich ?
malik ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2010, 17:20   #2
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

So 'n Spannungswandler ist ja keine Tiernahrung, genauso wenig wie eine große Zweitbatterie.

240 W : 12 V * 6 h = 120 Ah

Mit den Batterieladungen von zwei vollen 110 Ah-Batterien kommst Du also locker hin. Zuerst machst Du die Zweitbatterie, die verzurrt im Kofferreaum steht, leer und danach klemmst Du an der eingebauten Autobatterie an.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2010, 17:40   #3
malik
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 24.02.2009
Ort: Köln
Fahrzeug: 1996
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
So 'n Spannungswandler ist ja keine Tiernahrung, genauso wenig wie eine große Zweitbatterie.
was meinst du genau ?

was brauche ich denn für einen Spannungswandler ? kann ich einen mit 600-1000watt zb.:nehmen oder was kannst du mir aus der liste was empfehlen:

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
240 W : 12 V * 6 h = 120 Ah

Mit den Batterieladungen von zwei vollen 110 Ah-Batterien kommst Du also locker hin. Zuerst machst Du die Zweitbatterie, die verzurrt im Kofferreaum steht, leer und danach klemmst Du an der eingebauten Autobatterie an.
brauche ich auch ein trennrelais ? wieso muss die zweitbatterie leer sein ?
kann ich auch als zweitbatterie eine größere wie zb.: 230AH batterie anklemmen ? muss ich bei der Batterie auf was bestimmtes achten ?
malik ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2010, 17:58   #4
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Also - wennsd koa Elegdigg'r bischd, noach'd laß 's.

So Sacha send au 'a weng' g'fährlich.

Laß dees also von 'm Fachmoa macha!



Übersetzung durch die Moderation, die sich gleichzeitig für
diesen sinnvollen Beitrag "bedankt":

"Wenn Du kein Fachmann bist, solltest Du davon die Finger lassen, weil
damit Gefahren verbunden sind.
Er empfiehlt, den Fachmann aufzusuchen."
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2010, 18:12   #5
malik
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 24.02.2009
Ort: Köln
Fahrzeug: 1996
Standard

sorry aber ich verstehe kein einziges wort mehr
malik ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2010, 21:00   #6
falkili
livin´ on a rig
 
Benutzerbild von falkili
 
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
Standard

Moinsen!
Was du suchst, ist ein "Wechselrichter"
Der macht von 12V Gleichspannung -> zb. 230V Wechselspannung 50Hz



Die Frage wär auch noch, was du betreiben willst!
Wenn da Induktive Lasten mit bei sind, muß das der "Wechselrichter" expliziet können....

Mit der Berechnung von "amnat" kommt man so nicht hin!
Die Werte stimmen nicht und die Verlustleistung des Wechselrichters muß u.a. auch mit einfließen.


Grüßle Falk
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
falkili ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2010, 21:09   #7
StefanP
V8 Süchtling
 
Benutzerbild von StefanP
 
Registriert seit: 08.08.2006
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: Auto..schwarz...Leder beige
Standard

Ich schätze das soll heissen...das deine Fragen darauf hindeuten das du ein totaler Elektrolaie bist und du deswegen gefälligst die Finger davon lassen sollst und das ganze wen machen lässt der da was von kennt.
Wenn du bei 12V 240W ziehen willst macht das nun mal nen Strom von 20A. Ein solcher Strom wird zum schweissen benutzt und is demnach auch bestens geeignet um dir mal auf die schnelle die Karre abzubrennen.
"Laienlösung" Wandler mit mindestens 300W Dauerleistung und Batteriewächter kaufen, in den Zigianzünder stopfen und dei Geräte die du nutzen willst nutzen bis der Batteriewächter abschaltet.
"Profilösung" Von Fachleuten ne 2. Batterie nebst passendem Wandler nachrüsten lassen. Wäre ja auch recht komfortabel wenn die Batterien dann beide bei laufendem Motor geladen werden und man nich noch die Batterien oder nen Ladegerät durch die Gegend schleppen muss.

Gruß
Stefan
__________________
Wenn ich Bock auf nen kreischenden 4 Zylinder hab....setz ich mich aufs Mopped
Es heisst nich mehr "*******", es heisst jetzt "Mensch mit Masturbationshintergrund"
StefanP ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2010, 21:47   #8
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

amnat + StefanP =

- Zusätzliches Ladegerät das für AGM ausgelegt ist und dann eine AGM verbauen.
- 12V/230V Wechselrichter mit 300W und Unterspannungsabschaltung. Größere Wechselrichter, also mehr Ausgangsleistung, werden zwar nicht so warm, haben aber auch einen niedrigeren Wirkungsgrad. Genauso wie bei PC-Netzteilen. Viel Leistung vorrätig zu haben ist zwar gut, aber erhöht einfach die "Verschwendung".
- Kabel zum Wechselrichter muss schon min. 10qmm haben, flex sein (wegen Temperaturen) und es sollte eine separate Sicherung verbaut sein. Dann diesen direkt an die 2. Batterie klemmen.

Ein 2. Batterielader ist deshalb sinnvoll, da deine 1. Batterie immer zum Anlassen voll ist.
__________________
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2010, 03:37   #9
malik
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 24.02.2009
Ort: Köln
Fahrzeug: 1996
Standard

es geht um einen Womo-anhänger, ich denke das einige hier ein schönes spaßmobil haben

soweit ich jetzt verstanden habe brauche ich einen zweitbatterie lader wie diesen: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) ZWEITBATTERIE LADER 80 A im Conrad Online Shop, sicherheitshalber einen schalter zum abschalten, eine sicherung und einen spannungswandler mit mind. 300Watt dauerleistung stimmts ???

nur was ist der unterschied zwischen starter. -und wohnbatterie ? und woran erkenne ich welche batterie was ist ?
malik ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2010, 03:55   #10
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Hast Du schon einmal daran gedacht, das separat in Deinem Wohnmobil zu installieren und das Auto (Wohnmobil Batterie) ueberhaupt nicht damit zu belasten?
Hab mal ein wenig in den Camperforen gesucht, es gibt fuer Wohnmobile separate Einheiten, sei es mit Notstromaggregat, Solarzellen oder anderen Ideen.
Evtl. wirst Du hier fuendig, nur mal so einer der vielen Links, die man findet mit Wohnmobil Stromversorgung
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) wohnmobil ladegerät,ladegerät wohnwagen,
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bildbearbeitung: Photoshop Profi hier? Chevyman Computer, Elektronik und Co 5 08.10.2009 15:08
Motorraum: Keiner kann helfen! Hat jemand eine Idee? greg_p BMW 7er, Modell E32 15 31.12.2007 14:57
Meldung "Standlicht"! Hier noch eine Lösung... ferri BMW 7er, Modell E32 0 29.06.2004 15:22


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group