Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Automessen
 
Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
Genfer Salon 2006
Genfer Salon 2006
 
BMW Neuheiten
Das BMW Concept Skytop
BMW Concept Skytop (2024)

 
BMW Motorrad präsentiert die BMW R20 concept.
BMW R20 concept (2024)

 
Der neue BMW M4 CS.
BMW M4 CS (G82 LCI), ab 2024.

 
Der neue BMW i4 und das neue BMW 4er Gran Coupé. Facelift 2024.
BMW i4 und BMW 4er Gran Coupé (Modell G26, Facelift 2024)

 
Der neue MINI Aceman
MINI Aceman (ab 2024)

 
BMW Neuheiten
Das BMW Concept Skytop
BMW Concept Skytop (2024)

 
BMW Motorrad präsentiert die BMW R20 concept.
BMW R20 concept (2024)

 
Der neue BMW M4 CS.
BMW M4 CS (G82 LCI), ab 2024.

 
Der neue BMW i4 und das neue BMW 4er Gran Coupé. Facelift 2024.
BMW i4 und BMW 4er Gran Coupé (Modell G26, Facelift 2024)

 
Der neue MINI Aceman
MINI Aceman (ab 2024)

 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Autos allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.04.2004, 16:14   #1
richy
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von richy
 
Registriert seit: 02.10.2002
Ort: Bonn
Fahrzeug: 530ia E61 Touring Bj. 5/2006
Standard 2,5 TD Motor Zylinderkopfdichtung

Hallo,
bei ca. 85000 km hat es wohl nun unsere Zylinderkopfdichtung erwischt.

Weißer Rauch aus dem Auspuff, Wasserverbrauch und eine verschmierte Heckscheibe.

Mein Händler will 2500 Euro ink. Austausch der Steuerketten haben.

Ist das realistisch?

Muß in jedem Fall der Kopf plan geschliffen werden?

Wie sieht es generell bei Kopf-Dichtungen aus? Warum gehen die defekt bzw. wie lange halten die?

Gruß Richard
richy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2004, 16:48   #2
745i
1/18...
 
Benutzerbild von 745i
 
Registriert seit: 13.08.2002
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo,

erstmal mein Beileid, 2500€ ist ja echt kein Schnäppchen für so ein Pfennig-Teil.

Ob der Kopf plangeschliffen werden muss, sieht man erst wenn man ihn ausgebaut hat, das lässt sich so generell nicht sagen. Ist er ausgebaut, wird er mit einem Haarlineal vermessen. Stellt sich dabei herraus das der Zylinderkopf nicht ganz plan ist, muss er geschliffen werden.

Warum geht die Kopfdichtung kaputt?
Entweder ist der Zylinderkopf an sich nicht in Ordnung, oder die Dichtung verbrennt infolge zulanger Vollgasfahrten. Allerdings wundert es mich, das soetwas bei deinem 2.5 TD-Motor und dem relativ geringen km-Stand schon passiert. Hätte sowas sonst nicht für möglich gehalten.
Ich kenne das aus eigener Erfahrung nur von Kleinwagen, welche hauptsächlich Stadt fahren und sogut wie nie die Autobahn sehen, Fiat Cinquecento und Fiat Punto zum Beispiel.

[Bearbeitet am 14.4.2004 um 16:52 von 745i]
745i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2004, 19:48   #3
richy
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von richy
 
Registriert seit: 02.10.2002
Ort: Bonn
Fahrzeug: 530ia E61 Touring Bj. 5/2006
Standard Vollgasfahrten

Zitat:
Warum geht die Kopfdichtung kaputt?
Entweder ist der Zylinderkopf an sich nicht in Ordnung, oder die Dichtung verbrennt infolge zulanger Vollgasfahrten.

Hmmm, zu lange Vollgasfahrten

D.h. der Motor ist nicht dazu ausgelegt das man auf der Autobahn längere Zeit Vollgas fährt?
Müßte dann nicht die Temperatur des Motors merkbar ansteigen???

Wundert mich eigentlich das man so einen Motor platt kriegt.

Wenn dem wirklich so ist, werde ich zukünftig wohl nicht mehr so flott unterwegs sein. Dachte eher der Stadtverkehr macht so einem Motor zu schaffen.

Wir fahren fast nur Autobahn, im Jahr ca. 40.000 km.

Gruß Richard
richy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2004, 00:00   #4
NoDo
,.+°*''*°+.,|,.+°*''*°.,
 
Benutzerbild von NoDo
 
Registriert seit: 26.11.2003
Ort: Bamberg
Fahrzeug: BMW 320d touring (E46) 11.03
Standard

die dichtung geht eigentlich meist von vollgas bei kaltem motor kaputt. wenn der motor gut warmgefahren wird kann er auch stundenlanges vollgas ab.
__________________
================================================== ======
Gruß Dominik

Mein Aktueller Spritverbrauch mit der Sparmöhre:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
NoDo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2004, 22:15   #5
Diesel Böhner
Mitglied
 
Benutzerbild von Diesel Böhner
 
Registriert seit: 26.01.2003
Ort: Bayreuth
Fahrzeug: 725tds
Standard

Hallo Richard,

auch mein Beileid, aber nur Zylinderkopfdichtung 2500,--€ ist ganz schön.

Bei meinem 725 tds habe ich einen neuen Zylinderkopf benötigt (Riss zwischen 5. und 6. Zylinder) und die Reparatur hat 2469,--€ gekostet (BMW-Niederlassung).

Also da finde ich 2500,--€ für Kopfdichtung und Kopf plan schleifen schon teuer.

Gruß Harald
Diesel Böhner ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2004, 22:52   #6
Micky
WTF
 
Registriert seit: 18.06.2002
Ort:
Fahrzeug:
Standard

...bei langer Vollgasfahrt können sich sogenannte Hitzenester im Zylinderkopf bilden....das kann ebenfalls zu Spannungsrissen im Kopf führen....

...richtig ist jedoch gerade beim Turbodiesel...lange warmfahren....(plus 20 KM)....dann klappt das auch mit der Kopfdichtung....

...meiner hat jetzt 173.000 Kilometer drauf....überwiegend Stadtverkehr und zweimal die Woche Autobahn..... regelmäßige Ölwechsel...... alles Tippo Toppo.....(klopf auf Holz).....

grüsse

micky

PS 2500 € für ne Kopfdichtung...die haben wohl einen Schatten....oder was ....schau Dich bitte nach einen alteingesessenen freien Motoreninstandsetzer um...die haben eh mehr Erfahrung....
Micky ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2004, 00:38   #7
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Dichtung und Wahrheit

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Hier gibt's Input

Klicken bei:
Werkstatt-Praxis:
Wenn der Kopf Leck schlägt.
auf Kfz-MeisterService.


Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2004, 08:26   #8
richy
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von richy
 
Registriert seit: 02.10.2002
Ort: Bonn
Fahrzeug: 530ia E61 Touring Bj. 5/2006
Standard Update

Oha, ich habe mal wieder richtig Glück :(

Das Auto wurde soweit nach einer Woche fertig und ich konnte ihn abholen. Kopf wurde geplant und neue Dichtung inkl. Steuerkette und sonstige Teile getauscht.

Bereits in der ersten Fahrt bemerkte ich wieder einen Wasserverlust, der Ausgleichsbehälter war bereits nach der ersten Fahrt komplett leer. Naja, vielleicht noch Luft im System gewesen. Doch immer wieder verlor der Wagen Wasser. Allerdings nicht mehr als weißen Qualm aus dem Auspuff. Alos wohin geht das Wasser? Unterm Auto sieht man nichts.

Zurück in die Werkstatt. Dort konnte man auf Anhieb kein Leck feststellen. Es wurde auf Verdacht das Thermostat und der Druckdeckel des Ausgleichsbehälter getauscht, obwohl der Wagen immer schön konstant bei 90 Grad bleibt. Der Meister machte extra eine lange Probefahrt, sollte alles in Ordnung sein.

Wagen wurde wieder abgeholt, ich machte sofort eine Probefahrt über die Autobahn. Wieder Wasserverlust. Ich legte dann mehrere Runden Papier um den Deckel des Ausgleichsbehälter. Nach kurzer Autobahnfahrt war dieses Papier komplett nass. Das Auto drückt also Wasser aus dem Ausgleichsbehälter.

Wieder zurück in die Werkstatt. Dort baute man zuerst wieder einen neuen Thermostat ein
Keine Verbesserung. Nun wurde der Motor wieder komplett zerlegt, der Kopf wurde erneut geplant und wieder zusammen gebaut. Nach der Probefahrt, wieder Wasser verlust über den Ausgleichsbehälter.

Man vermutet jetzt ein Riss im Motorblock. Motor wird also wieder zeregt. :( :( :(

Die Frage nun, ist der Motor noch zu retten und wer zahlt das ganze. Der Wagen ging ja mit einem anderen Fehler in die Werkstatt, nämlich mit weißem Qualm aus dem Auspuff. Dies ist jetzt weg, nur das Wasser sucht sich jetzt einen anderen Weg.

Sofern wirlich ein Riss im Block ist, kann man den Motor wohl vergessen denke ich

Bin mal gespann wie es weiter geht. Ich berichte weiter.

Gruß Richard
richy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2004, 09:16   #9
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Hallo Richard !

Zitat:
Sofern wirlich ein Riss im Block ist, kann man den Motor wohl vergessen denke ich
Da denkst Du richtig !

Schonmal den Oelmessstab/Oelstand geprueft ?
Ist da Wasser / Emulsion zu sehen ?

Wenn das Wasser durch einen Riss im Block ins Kurbelgehaeuse diffundiert,
dann ist das am Oelstand zu sehen.
Allerdings verdampft das Wasser auch wieder schnell
und wird in allen Zylindern ueber die Kurbelgehaeuseentlueftung
in kleinen Mengen verbrannt, deshalb kein weisser Rauch.

Wenn das Wasser durch einen Riss im Block in nur einen Zylinder diffundiert,
muesste wieder weisser Rauch zu sehen sein.

Wenn das Wasser durch einen Riss im Block ins Freis diffundiert,
dann sieht man fast nichts, weil es gleich am heissen Metall verdampft bzw. verdunstet.
Man muss dann mit wirklich hellem Licht den Block von aussen inspizieren.
Eigentlich muesste man wie bei Risspruefverfahren ein Kontrastmittel
ins Kuehlmittel geben, das dann unter UV-Licht sichtbar wird.

Ein Blick auf die Wasserpumpe koennte auch nicht schaden,
vielleicht drueckt es da oder am Kuehler raus.


Gruss Manu
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2004, 13:33   #10
richy
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von richy
 
Registriert seit: 02.10.2002
Ort: Bonn
Fahrzeug: 530ia E61 Touring Bj. 5/2006
Standard Hmmm...

Hallo,

das Wasser wird definitiv durch den Überdruckbehälter und dessen Überdruckventil rausgedrückt. Der Druck im Wasserkreislauf scheint zu hoch zu sein. Dies kann ja eigentlich nur dadurch entstehen, daß der Druck aus einem Zylinder beim Verbrennen in den Kühlkreislauf gelangt, oder wie kann dies noch entstehen.

Weder weißer Rauch ist zu sehen, noch sonst ein Leck. Im Öl ist kein Wasser.

Vor der Reparatur war eben dieser weisse Dampf aus dem Auspuff zu sehen und aus dem Überdurckbehäkter kam kein Wasser. Die Kopfdichtung war definitiv hinüber.

Gruß

Richard

[Bearbeitet am 11.5.2004 um 13:33 von richy]
richy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group