|
|
|
|||||
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Tipps & Tricks zum BMW 7er, Modell E65/E66Wer Tipps geben kann, schreibt bitte dem Webmaster! Auch Feedback zu den vorgestellten Tipps & Tricks ist erwünscht.
Typische Probleme und mögliche Lösungen
Tipps & Tricks
Lenkrad-Vibrationen bei Geschwindigkeiten von 35 km/h bzw. 60 km/h Solche Vibrationen werden meist von schlecht ausgewuchteten Rädern hervorgerufen. Man sollte sich an seinen Händler wenden, um dieses Problem beheben zu lassen. Wenn Ihr Händler nicht in der Lage ist die Vibrationen abzustellen, sollte man sich an einen Rad-Spezialisten wenden und die Kosten vom Vertragshändler zurück verlangen. Automatik-Getriebe schaltet bei niedrigen Geschwindigkeiten weniger "weich" Das neue 6-Gang Steptronic-Automatikgetriebe im E65/E66 verhält sich teilweise seltsam und ungewohnt. Wenn Sie abruptes Anfahren aus dem Stand oder Schaltrucke bei geringen Geschwindigkeiten verspüren kann nur durch vorsichtiges Benutzen von Gas und Bremse entgegen gewirkt werden. Der Hersteller des Getriebes ZF arbeitet z. Zt. an einer neuen Programmierung des Getriebes, um die genannten Phänomene zu mildern. Das Sprach-Eingabe System funktioniert nicht Entfernen Sie Sicherung 5 im Handschuhfach für zwei Minuten. Danach sind Spracheingabe und Telefon auf Werkseinstellungen zurückgestellt (Reset). Die Sprachsteuerung kann dann neu eingestellt werden. Das Reifendruck-Kontrollsystem funktioniert nicht Die Räder des E65/E66 sind mit Reifendrucksensoren im Ventilschaft ausgerüstet, d. h. ein Reifendruckverlust wird nicht wie bei früheren Systemen über den Reifenumfang ermittelt, sondern es wird der tatsächliche Luftdruck am Ventil gemessen und per Funk an den Bordcomputer übertragen. Es ist zu beachten, dass auch das Reserverad auf korrekten Luftdruck geprüft wird. Das Reserverad sollte den selben Luftdruck erhalten wie die beiden Hinterräder und so im Kofferraum gedreht werden, dass das Ventil direkt in Richtung rechtes Hinterrad zeigt, da die Datenübertragung des Reserverads über die Empfangseinheit des hinteren rechten Rades erfolgt. Die Initialisierung des Reifendruck-Kontrollsystems kann nur erfolgreich erfolgen, wenn die hinteren Reifendrücke nicht stark von dem Reifendruck des Ersatzrades abweichen. Wie die Initialisierung des Reifendruck-Kontrollsystems erfolgt, entnehmen Sie Ihrer Betriebsanleitung. Funkfernbedienung funktioniert nicht einwandfrei Denken Sie daran, zumindest einmal im Monat auch die zweite Fernbedienung zu benutzen, da sonst die (Akku-) Batterie zerstört werden könnte. Die Batterie der Fernbedienung wird automatisch während der Fahrt aufgeladen. Beachten Sie, dass das Tönen der hinteren Scheibe die Funktionsfähigkeit der Fernbedienung einschränken kann. Der Empfänger sitzt in der Heckscheibe und eine metallische (z. B. silberne) Scheibentönung kann den Empfang stören. Alle produzierten Fahrzeuge bis Juni 2002 benötigen ein neues IVM Modul, falls es zu Startproblemen kommt. Verweisen Sie auf das Service Info Bulletin #120602. Die Beleuchtung der Sitzverstellung leuchtet auch nach Verlassen des Wagens weiter Das ist normal in allen BMWs. Auch wenn Sie den Motor abgestellt haben und den Wagen verlassen bleiben die elektrischen Systeme des Autos für ca. 10 Minuten weiterhin aktiv. Danach fällt das Auto in den "Standby"-Modus. Dieser wird durch jegliche "Störung" unterbrochen, z. B. wenn man eine Tür öffnet, die Fernbedienung nutzt usw. Freischaltung des E65 Bordcomputers (ein Anleitung von Klaus Höltken) Genau wie in den bisherigen Siebenern auch, lässt sich der Bordcomputer im E65 "freischalten". Danach stehen erweiterte "Geheimfunktionen" zur Verfügung. Klaus Höltken hat eine Anleitung dafür zusammengestellt. Folgende Bilder lassen sich durch Draufklicken vergrößert darstellen:
Folgende Funktionen bietet das System: Um ins Menü zu gelangen muss man zunächst bei eingeschalteter Zündung den Tages-Kilometerzähler-Knopf oben links in der Tacho-Einheit ca. 15 Sekunden lang drücken. Danach geht die Bedienung auch mit dem unteren der beiden kleinen Knöpfe am Blinker-Hebel. Es erscheint das oben angegeben Menu im Tacho. Um in die verschiedenen Menüs zu gelangen, muss der Knopf immer ca. 1 Sekunde gedrückt werden, so kann man immer weiterschalten. Will man in die Unter-Menüs (nach Freischaltung) muss man den Knopf ca. 5 Sekunden gedrückt halten. In den Untermenüs kann man dann wieder in der schon genannten Art durchschalten. Die Untermenüs werden im Drehzahlmesser angezeigt. Zum Freischalten muss man den Knopf unter dem
Punkt Identifikation die besagten 5 Sekunden lang drücken und gelangt ins
Untermenu. Es erscheinen folgende Anzeigen: Man muss nun die Fahrgestell-Nummer ablesen und deren
Quersumme bilden, also z. B. DM74578 = 31. Nun geht man zurück ins Ober-Menü,
Knopf also 5 sec drücken, dort auf den Punkt 19 Entriegelung. Dann 5 sec
drücken. Es erscheint: Auf den Punkt Code gehen und die zuvor gebildete
Quersumme der Fahrgestellnummer (im genannten Beispiel also 31) durch eben so
häufiges Drücken des Knopfes eingeben. Es erscheint: Tipp: Als erstes würde ich den Systemtest machen. Ein buntes Schauspiel. Alles habe ich noch nicht ausprobiert. Es geht aber so ähnlich wie beim E38.
Softwareversionen einzelner Systeme prüfen Begeben Sie sich in den Service-Mode Ihres Kontroll-Displays, indem Sie wie folgt vorgehen:
Sie erhalten nun den Versionsstand u. a. für das Navigationssystem, das Telefon und die Sprachsteuerung. Den "Gesamt-Versionsstand" kann nur der BMW-Partner mit entsprechender technischer Ausstattung auslesen.
Beim Test dieses Tipps wurden in einem E65 folgende Versionen herausgegeben: ASK: 7.1.3; MMI: 6.13; NAV: 7.0.4; Phone: 6.8.5; Speech: 7.3 Die Start/Stopp-Taste kann bereits während des Anhaltens gedrückt werden. Wird die Taste wenige Sekunden vor dem Stillstand gedrückt gehalten, so stellt der Wagen direkt nach dem Stillstand das Getriebe auf "P", alle Verbraucher werden abgestellt und der Schlüssel kommt rausgesprungen. Der "Anhaltevorgang" wird so ein wenig beschleunigt. Vom Fahrersitz aus können alle Rollos (Seitenscheibenrollos und das Heckscheibenrollo) mit einem Tastendruck hoch und wieder runter gefahren werden. Um alle Rollos hochzufahren halten Sie die Taste für das Rollo gedrückt halten. Zum runterfahren der Rollos nur einmal kurz die Taste betätigen. Öffnen der Fenster und des Schiebedachs über die Fernbedienung Drücken Sie die "Schließen"-Taste zweimal hintereinander. Beim zweiten Drücken die Taste so lange gedrückt halten bis alle Fenster und das Schiebedach geöffnet sind. Das Öffnen einer Tür unterbricht den Vorgang. Die Taste für die Kindersicherung befindet sich in der Fahrertür, nahe des Schalters für die Sonnenrollos. Normalerweise wird über die Kindersicherung verhindert, dass die Fenster hinten hoch und runtergefahren werden können. Im E65/E66 wird zusätzlich die Sitz- und Rolloverstellung deaktiviert. Die Kindersicherung sollte auch tatsächlich benutzt werden! In den USA wurde bereits ein Kind hinten verletzt, als sein Arm zwischen Sitz und Kopflehne durch die automatisch einfahrende Kopfstütze verletzt wurde. Der Motor der Kopfstütze ist offenbar sehr stark. Verwendung eines Radarwarners im E65/E66 Es gibt Gerüchte, dass handelsübliche Radarwarner ihren Dienst im E65/E66 verweigern, da die Windschutzscheibe eine spezielle Beschichtung hat. Ein Nutzer eines Radarwarners schreibt: "Der Radarwarner wird funktionieren, aber die ultraviolette Beschichtung der Scheibe reduziert den Einsatzbereich ein wenig. Ich habe einen Valentine Warner und habe diesen genau zwischen Cockpit und Bordmonitor an der Windschutzscheibe platziert. Wenn Sie ein Blitzlicht gegen die Scheibe blitzen lassen, werden Sie feststellen, dass Sie ein geringfügiges Muster/Farbe in der Scheibe erkennen. Wenn Sie Ihren neuen 7er vom Händler geliefert bekommen, sollten Sie folgende Dinge checken:
Es gibt zwei Speicherorte, um Radio-Sender abzuspeichern: 1-12 und A1-A6. Im iDrive Entertainment Menü ein zweites Mal "FM" anwählen, um zwischen den Speicherorten zu wechseln. Sobald der richtige Speicherort gewählt ist, können Sie wie gewohnt Sender abspeichern. So können 18 Sender abgespeichert werden. Beachten Sie, dass die Ton-Einstellungen (Höhe, Bass, Balance, Fader, Equalizer, Logic 7) und die Radio-Standardeinstellungen für jedes Quelle (Radio oder CD) sowie für jeden Schlüssel (Fernbedienung) extra abgespeichert werden. Es ist also erforderlich für jeden Schlüssel alle Einstellungen (auch Sender-Speicher) extra vorzunehmen! Das Logic 7 System sollte auf einen Surround-Level von 7-10 (je nach Geschmack) eingestellt werden. Nur dann stellt sich ein echter Surround-Effekt ein. Durch ein richtig eingestelltes Logic 7 Sytem werden Sie nicht mehr orten können, aus welchen Lautsprechern Musik/Stimmen kommen. Empfehlung für die Equalizer/Audio-Einstellung E65-Fahrer Brian Lewis nennt seine favorisierte Einstellung für das
Audio-System: Bremsen mal anders... (eingesendet von Hans-Jörg Saner alias "Amiga") Mit dem neuen 7er E65/E66 kann man eine Notbremsung auf eine ganz andere Art als allgemein üblich vornehmen:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Mehr Tipps & TricksSchauen Sie auch mal in den 7-forum.com Links, in der Rubrik E65 und im E65/E66 Tipps & Tricks Forum. Ihr Kommentar zu den Tipps, Tricks und ReparaturhinweisenSie reparieren Ihren 7er selbst? Dann schreiben Sie doch wie Sie Ihr Auto repariert haben und teilen so Ihre Kenntnisse mit anderen 7er-Fahrern! Falls Sie sogar Bilder beisteuern können, so schicken Sie sie bitte direkt an: Christian@TheTwinS74.de! Schreiben Sie auch einen Kommentar oder Beurteilungen zu den hier vorgestellten Tipps, Tricks und Reparaturanleitungen! Selbstverständlich werden Sie immer als Autor erwähnt! Ihr Kommentar/Anregung - zum Kontaktformular Ihr Beitrag/Kommentar wird geprüft und anschließend auf dieser Seite veröffentlicht. Kommentare zu den vorgestellten Tipps & Tricks finden Sie im folgenden Thread im 7er-Forum. |
|
|
|||
|
zurück zur Startseite | |||
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Letzte Bearbeitung dieser Seite: 02.03.2010 · Dies ist keine Seite der BMW Group |