Kategorie: EssenMotorShow Messe Tuning 03.12.2012
Essen Motor Show 2012: Sonderschau Sportwagen-Weltmeisterschaft
Legendäre Ära des Motorsports, die jetzt wieder auflebt
Die Rennen zur Sportwagen-Weltmeisterschaft in den Jahren 1953 bis 1992 zählen zu den Highlights in der Motorsport-Geschichte. In diesen 40 Jahren kämpften berühmte Automobilfirmen wie Alfa Romeo, Aston Martin, Ferrari, Ford, Jaguar, Maserati, Mercedes-Benz, Peugeot oder Porsche um den prestigeträchtigen Titel, der damals oft genug genau so begehrt war wie die Formel 1-Weltmeisterschaft. Als Hommage an diese erfolgreichen 40 Jahre Motorsport werden auf der diesjährigen Essen Motor Show 14 erfolgreiche Boliden aus jener Zeit präsentiert, angefangen vom Ferrari 375MM aus dem Jahr 1953/54 bis zum Peugeot 905 aus dem Jahr 1992, dem bisher letzten Titelträger. 2012 feiert die Sportwagen-WM nach einer Pause von zwanzig Jahren ihrer Wiederauferstehung. Klar, dass auch die erfolgreichen Autos dieser Saison in Essen zu sehen sein werden.

Ferrari 512 S aus dem Jahr 1970, 12-Zylinder, 4.994 ccm, 600 PS, Siege: 12-Std.-Rennen Sebring, Fahrer: u. a. Mario Andretti, Ingazio Giunti, Nino Vaccarella
Zu den Rennen der Sportwagen-WM zählten die wichtigsten Sportwagen-Rennen wie z.B. 12 Stunden Sebring (USA), Mille Miglia (Italien), 24 Stunden Le Mans (Frankreich), Targa Florio (Italien), ADAC-1000-km-Rennen Nürburgring (Deutschland), 24 Stunden Daytona (USA) oder die Carrera Panamericana Mexiko.
Die Sportwagen-WM mit ihren Langstrecken-Rennen (Dauer zwischen sechs und 24 Stunden) war ein Gegenpol zur Formel 1-WM, deren Rennen maximal über 500 km oder später über 300 km gingen. Sie war sehr populär. So kamen z.B. zum ADAC-1000-km-Rennen auf dem Nürburgring oft mehr Besucher als zum Formel 1-WM-Lauf derselben Strecke. Kein Wunder, denn an den Rennen beteiligten sich absolute Stars wie u.a. der legendäre Argentinier Juan Manuel Fangio, der Brite Stirling Moss in den 1950er-Jahren oder später der Belgier Jacky Ickx sowie die Deutschen Jochen Mass und Hans-Joachim Stuck, der 1985 Weltmeister auf Porsche wurde.
Sonderschau Sportwagen-Weltmeisterschaft auf der Essen Motor Show 2012 |

Peugeot 905B aus dem Jahr 1992, 10 Zylinder, 3.500 ccm, 750 PS, WM-Fahrzeug 1992, Siege in 5 der 6 WM-Rennen, Fahrer: u. a. Derek Warwick, Yannick Dalamas |

Mercedes-Benz C11 aus dem Jahr 1990, 8-Zylinder Turbo, 4.973 ccm, 730 PS, WM-Fahrzeug, Siege in 7 der 9 WM-Rennen, Fahrer: u. a. Jean-Louis Schlesser |

Sauber Mercedes-Benz C9 aus dem Jahr 1989, 8-Zylinder Mercedes Turbo-Motor, 4.973 ccm, 720 PS, WM-Fahrzeug 1989, Siege in 7 der 8 WM-Rennen, Fahrer: u. a. Jochen Maas |

Jaguar XJR-9 LM aus dem Jahr 1988, 750 PS, WM-Fahrzeug 1988, Jaguar gewann 6 der 11 Rennen, darunter das 24h-Rennen in Le Mans, Fahrer: u. a. Jan Lammers |

Porsche 962C aus dem Jahr 1987, 6-Zylinder Turbo, 2.800 ccm, 700 Ps, xPorsche wurde 1985 und 1986 mit dem 968C Weltmeister |

Alfa Romeo T33TT aus dem Jahr 1975, 12-Zylinder, 3.000 cccm, 43O PS, WM-Fahrzeug 1975, Siege: 1000 km Dijon, 1000 km Monza, Fahrer: u. a. Artur Merzario |

Matra Simca MS 670 aus dem Jahr 1973, WM-Fahrzeug 1973, 12-Zylinder, 3.000 ccm, 410 PS, Siege: u. a. 6-Std.-Rennen Vallelunga, Fahrer: u. a. Henri Pescarolo |

Porsche 917 aus dem Jahr 1971, WM-Fahrzeug 1971, 12-Zylinder, 5.000 ccm, 630 PS, Siege: u. a. 24h von Le Mans, Fahrer: u. a. Jo Siffert, Pedro Rodriguez |

Aston Martin DBR1 aus dem Jahr 1959, WM-Fahrzeug 1959, 6-Zylinder, 3.000 ccm, 260 PS, Siege: u. a. 24h-Rennen von Le Mans, Fahrer: u. a. Stirling Moss |

Jaguar D Type aus den Jahren 1955-57, 6-Zylinder, 3.442 ccm, 270 PS, Sieger: u. a. 12 Std.-Rennen Sebring 1955, 3x 24 Std.-Rennen von Le Mans, Fahrer: u. a. Mike Hawthorn |

Mercedes-Benz 300 SLR aus dem Jahr 1955, WM-Fahrzeug 1955, 8-Zylinder, 3.000 ccm, 300 PS, Siege: u. a. bei der Mille Miglia, Fahrer: u. a. Stirling Moss, Juan Manuel Fangio |

Ferrari 250 MM aus dem Jahr 1953/54, 12-Zylinder, 3.000 ccm, 240 PS. 1953 wurde erstmals eine WM ausgetragen, die dieser Ferrari gewann, Fahrer: u. a. Giuseppe Farina |
Quelle: Messe Essen, Fotos: Christian Schütt
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|