Kategorie: TechnoClassica Messe Klassik Classic Messefotos BMW-Modellreihe: E21 E09 E36/5 326 327 328 01.04.2011
Techno Classica 2011: BMW-Exponate, Teil 1: BMW 323i Baur Cabrio bis BMW 327/328 Sport-Coupé.
Folgend finden Sie Fotos von BMW-Exponaten auf dem BMW Messestand auf der Techno Classica 2011:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
Teil 4:
BMW 323i Baur Topcabriolet. (Modell E21)
![BMW 323i Baur Topcabriolet von Norbert Koch (BMW Baur TC Club) auf der Techno Classica 2011](2011/technoclassica/bmw/bmw_323i_baur_cabrio_6174-c.jpg)
Nach dem großen Verkaufserfolg der ab 1975 gebauten ersten BMW 3er Reihe mit Vierzylindermotoren folgte 1977 der erste 3er mit Sechszylinder-Vergasermotor. Anfang 1978 wurde das Topmodell der BMW 3er Rehie, der Typ 323i mit 143 PS starkem Einspritzmotor, in Produktion genommen. Für Freunde des Offenfahrens entwickelte die Firma Baur in Stuttgart für BMW das Topcabriolet, eine BMW 3er Variante, bei der sich das gesamte Dach öffnen ließ. Die Seitenteile und ein Überrollbügel dienten der passiven Sicherheit.
Baujahr: 1978, Stückzahl: 1.661, Aussteller: Norbert Koch (BMW Baur TC Club)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor, Hubraum: 2.315 ccm, Bohrung x Hub: 80 x 76,8 mm, Getriebe: 4-Gang Schaltgetriebe, Vorderradbremse: Scheibenbremse, belüftet; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.355 x 1.610 x 1.380 mm, Leergewicht: 1.185 kg, Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
Fotos von der Techno Classica 2011: BMW 323i Baur Topcabriolet |
![BMW 323i Baur Topcabriolet](2011/technoclassica/bmw/bmw_323i_baur_cabrio_6173-d.jpg)
BMW 323i Baur Topcabriolet |
![BMW 323i Baur Topcabriolet, Blick durch das geöffnete Dach](2011/technoclassica/bmw/bmw_323i_baur_cabrio_6176-d.jpg)
BMW 323i Baur Topcabriolet, Blick durch das geöffnete Dach |
|
BMW 3.0 CSi (Modell E9)
![Techno Classica 2011: BMW 3.0 CSi von Holger Höhling (BMW Coupe Club e.V.)](2011/technoclassica/bmw/bmw_3.0csi_6221-c.jpg)
Nach der erfolgreichen Markteinführung des eleganten BMW Sechszylinder-Coupés 2800 CS wurde bald der Wunsch nach noch mehr Leistung laut. Durch Hubraumvergrößerung auf drei Liter und den Einsatz einer elektronisch gesteuerten Bosch-Benzineinspritzung wurde schließlich 1971 das neue Spitenmodell 3.0 CSi kreirt. Fahrleistungen und Luxusausstattung ließen bei diesem Wagen kaum Wünsche offen. Über 8.000 Käufer gönnten sich dieses damals exklusivste BMW Modell.
Baujahr: 1975; Stückzahl: 8.144 (1971-1975); Aussteller: Holger Höhling (BMW Coupé Club e.V.)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.985 ccm; Bohrung x Hub: 89 x 80 mm; Leistung: 147 kW / 200 PS bei 5.500 U/Min.; Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremse; Hinterrradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.660 x 1.670 x 1.370 mm; Leergewicht: 1..380 kg; Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h.
BMW 3.0 CSL (Modell E9)
![Techno Classica 2011: BMW 3.0 CSL](2011/technoclassica/bmw/bmw_3.0csl_6156-c.jpg)
1971 entwickelte BMW eine Leichtbauversion des Typs 3.0 CS. Durch den Einsatz von Leichtmetall-Karosserieteilen, dünnerem Glas und der Reduktion von Dämmmaterial und Luxusausstattungen wurde eine Gewichtsersparnis von bis zu 200 kg erreicht. Gedacht war dieses Modell als Basisfahrzeug für den Motorsport, den es zeitweise dominierte. Die meisten Kunden bewegten ihren BMW 3,0 CSL allerdings im normalen Straßenverkehr. Auf Wunsch war ein so genanntes "Städtepaket" lieferbar, das diverse Komfortdetails beinhaltete. Nach nicht einmal 200 Fahrzeugen mit Vergasermotor bekam der 3,0 CSL die 200 PS-Einspritz-Maschine aus dem BMW 3.0 CSi.
Baujahr: 1972; Stückzahl: 169 (1971-1972); Aussteller: Dieter Tögel (BMW CSL Owners Club e. V.)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.985 ccm; Bohrung x Hub: 89 x 80 mm; Leistung: 180 PS bei 6.000 U/Min.; Getriebe: 4-Gang Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen, belüftet; Hinterradbremse: Scheibenbremsen, belüftet; Maße: 4.630 x 1.810 x 1.370 mm; Leergewicht: 1.165 kg; Höchstgeschwindigkeit: 213 km/h
Fotos von der Techno Classica 2011: BMW 3.0 CSL |
![Techno Classica 2011: BMW 3.0 CSL](2011/technoclassica/bmw/bmw_3.0csl_6158-d.jpg)
BMW 3.0 CSL |
![Techno Classica 2011: BMW 3.0 CSL](2011/technoclassica/bmw/bmw_3.0csl_6157-d.jpg)
BMW 3.0 CSL |
|
BMW 323ti compact (Modell E36/5)
![BMW 323ti compact von Jürgen Römer (BMW 3er Club E36) auf der Techno Classica 2011](2011/technoclassica/bmw/bmw_323ti_compact_e36_6107-c.jpg)
Der Ende 1990 vorgestellte 3er der dritten Modellgeneration zeigte sich mit aerodynamisch stark verbesserter Form und war mit 13 Zentimeter mehr Radstand als sein Vorgänger von vornherein als Viertürer ausgelegt. Die im Laufe seines Produktionszyklus bis 1999 angebotene Zahl der Modellvarianten übertraf bei weitem die seines Vorgängermodells. BMW präsentierte Ende 1993 eine um 22,5 Zentimeter verkürzte zweitürige Compact-Version mit großer Heckklappe. Der 3er compact wilderte erfolgreich in der Golf-Klasse und wurde nach der Limousine und dem Coupé zur bestverkauften Variante der dritten BMW 3er Reihe.
Baujahr: 2000; Stückzahl: 15.155 (1997-2000); Aussteller: Jürgen Römer (BMW 3er Club E36)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.494 ccm; Bohrung x Hub: 84 x 75 mm; Leistung: 125 kW / 170 PS bei 5.500 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen, belüftet; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.210 x 1.698 x 1.378 mm; Leergewicht: 1.330 kg; Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h.
Fotos von der Techno Classica 2011: BMW 323ti compact |
![Techno Classica 2011: BMW 323ti compact](2011/technoclassica/bmw/bmw_323ti_compact_e36_6108-d.jpg)
BMW 323ti compact |
![Techno Classica 2011: BMW 323ti compact](2011/technoclassica/bmw/bmw_323ti_compact_e36_6109-d.jpg)
BMW 323ti compact |
|
Mehr Infos: 30 Jahre 3er BMW
BMW 325i Cabrio (Modell E30/2C)
![BMW 325i Cabrio von Matthias Schotten (BMW 3er Club) auf der Techno Classica 2011](2011/technoclassica/bmw/bmw_325i_cabrio_6062-c.jpg)
Bei der zweiten BMW 3er Reihe hatte man sich zum Ziel gesetzt, ein sportliches Auto mit hervorragenden Fahrleistungen und -eigenschaften bei bestmöglicher Wirtschaftlichkeit zu entwickeln, das durch Komfort und Funktionslist besticht, ein hohes Qualitäts- und Zuverlässigkeitsniveau garantiert und in ästhetischer Hinsicht überzeugt. 1985 stellte BMW auf der IAA in Frankfurt in Gestalt des Typs 325i Cabrio das erste Vollcabriolet auf Basis der 3er Reihe vor. Bislang hatte man nur eine Sonderversion von Baur, das Topcabriolet mit festen Seitenteilen und Überrollbügel, angeboten.
Baujahr: 1986; Stückzahl: 32.687 (1986-1993); Neupreis: 41.600 DM; Aussteller: Matthias Schotten (BMW 3er Club (E12/E30) e.V.)
Motor: 6-Zyllinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.494 ccm; Bohrung x Hub: 84 x 75 mm; Leistung: 126 kW / 171 PS bei 5.800 U/Min.; 5-Gang Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.325 x 1.645 x 1.370 mm; Leergewicht: 1.200 kg; Höchstgeschwindigkeit: 215 km/h
Fotos von der Techno Classica 2011: BMW 325i Cabrio |
![Techno Classica 2011: BMW 325i Cabrio](2011/technoclassica/bmw/bmw_325i_cabrio_6064-d.jpg)
BMW 325i Cabrio |
![Techno Classica 2011: BMW 325i Cabrio](2011/technoclassica/bmw/bmw_325i_cabrio_6063-d.jpg)
BMW 325i Cabrio |
|
BMW 326 Kabriolet 2-türig
![BMW 326 Kabriolet von Rainer Jansing (BMW Veteranen Club) auf der Techno Classica 2011](2011/technoclassica/bmw/bmw_326_kabriolet_6345-c.jpg)
Der BMW 326, zwischen 1936 und 1941 ab Werk als viertürige Limousine und zwei- oder viertüriges Kabriolett lieferbar, wurde zum erfolgreichsten BMW Automobil der Vorkriegszeit. Seinen Antrieb besorgte der erste BMW Sechszylindermotor mit 2 Litern Hubraum. In der Gesamtkonzeption war der 50 PS starke und etwa 115 km/h schnelle Reisewagen eher komfortabel als sportlich ausgelegt. Die Karosserien für die 2-türigen Kabrioletts wurden u. a. von Autenrieth in Darmstadt und Baur in Stuttgart hergestellt.
Baujahr: 1937; Stückzahl: 4.060; Neupreis: 6.400 RM; Aussteller: Rainer Jansing (BMW Veteranen Club Deutschland e.V.)
Motor: 6-Zylind-Reihenmotor; Hubraum: 1.971 ccm; Bohrung x Hub: 66 x 96 mm; Leistung: 50 PS bei 3.750 U/Min.; Getriebe: 4-Gang-Mittelschaltung; Vorderradbremse: Hydraulische Trommelbremse; Hinterradbremse: Hydraulische Trommelbremse; Maße: 4.600 x 1.600 x 1.650 mm; Leergewicht: 1.100 kg; Höchstgeschwindigkeit: 115 km/h
BMW 327/328 Sport-Coupé
![BMW 327/328 Sport-Coupe auf der Techno Classica 2011](2011/technoclassica/bmw/IMG_6324-c.jpg)
Für Kunden, denen die BMW 327 Sport-Kabrioletts zwar gefielen, denen aber 55 PS Motorleistung zu wenig schnell oder exklusiv waren, fertigte BMW ab 1938 den Typ 327/28. Äußerlich mit dem Typ 327 identisch wurde deiser Wagen ab April 1938 zunächst als Sport-Kabriolett und ab Herbst 1938 auch als Coupé vom legendären Dreivergaser-Motor des 328 Roadsters angetrieben. Der über ein inzwischen lieferbares Vollsynchrongetriebe von ZF zu schaltende Wagen erreichte 145 km/h und wurde als Coupé in lediglich 86 Exemplaren hergestellt.
Baujahr: 05.1939; Stückzahl: 86 (1938-1940); Neupreis: 8.100 RM; Aussteller: BMW Classic
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.971 ccm; Bohrung x Hub: 66 x 96 mm; Leistung: 80 PS bei 5.000 U/Min.; Getriebe: Viergang Mittelschaltung, vollsynchronisiert; Vorderradbremse: hydraulische Trommelbremsen; Hinterradbremsen: hydraulische Trommelbremsen; Maße: 4.500 x 1.600 x 1.420 mm; Leergewicht: 1.100 kg; Höchstgeschwindigkeit: 145 km/h
Texte, Daten: BMW
Fotos: Christian Schütt
Weiter: Techno Classica 2011: BMW-Exponate, Teil 2: BMW 328 bis BMW 1500
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|