Informationen zu parkinfo.com
Die BMW Group hat mit parkinfo.com das erste deutschlandweite
Parkinformationssystem entwickelt, in dem parkrelevante Informationen von
2.200 Parkhäusern in 84 deutschen Großstädten online über Internet abgerufen
werden können. Diese Informationen von ca. 650.000 Stellplätzen, in denen auch
die von 20 deutschen Großflughäfen enthalten sind,
betreffen in Ergänzung zu den schon genannten z. B. Lage der Parkhäuser und
Zufahrtsbedingungen (bildunterstützt mit 4.500 Fotos), Anzahl der Stellplätze
pro Parkhaus sowie auch teilweise die momentane Belegung. Dieses
Informationsangebot wird ergänzt um die Möglichkeiten des Park and Ride in den
großen Verkehrsverbünden (schon umgesetzt in der Region Berlin mit integrierten
Fahrplan- und Routingfunktionalitäten), wodurch ein Umstieg auf öffentliche
Verkehrsmittel besser geplant werden kann. Die vorgestellten Parkinformationen
können schon heute mobil über den Internetzugang im aktuellen 7er abgerufen werden.
Das gilt insbesondere auch für die aktuelle Stellplatzbelegung aus 18 Städten
mit insgesamt 300 an Parkleitsysteme angeschlossene Parkhäuser. Weitere
Entwicklungen des Parkinformationssystems sollen Menge und Spektrum der
Parkinformationen erweitern
sowie die Qualität verbessern.
parkinfo.com basiert auf einer leistungsfähigen relationalen Datenbank, in der
alle relevanten Informationen über die Parkierungseinrichtungen der einzelnen
Städte abgelegt sind. Das System stellt diese Daten dem Endnutzer direkt
zur Verfügung. Dieser kann sie über das Internet (http://www.parkinfo.com), per
WAP-Handy (http://wap.parkinfo.com) bzw. Palm oder kompatiblem Organizer und im
BMW Fahrzeug über BMW Online beziehen. Der Internetnutzer
kann die Suche durch die Vorgabe einer geforderten Öffnungszeit, einer
Mindesteinfahrthöhe oder eines maximalen Preises für die erste Stunde
einschränken. Die Option „Interessante Punkte“ – wie Sehenswürdigkeiten,
Einkaufsschwerpunkte, Bahnhöfe oder Parkanlagen – stellt dabei insbesondere für
Ortsfremde eine enorme Erleichterung dar.
An das BMW Parkinformationssystem können isolierte Parkierungseinrichtungen
sowie Parkleitzentralen angeschlossen werden, sofern diese die aktuelle Anzahl
freier Plätze in einem Betriebsführungsrechner ermitteln.
Die Kommunikation und Weiterleitung dieser Informationen erfolgt bei isolierten
Einrichtungen über ein von BMW entwickeltes Parkdatenübertragungsgerät (PDÜ) und
SMS, bei Parkleitzentralen durch die Versendung von standardisierten Datensätzen
per E-Mail.
Systemarchitektur:
Park & Save Studie belegt: Täglich 14.500 km sparen durch Parkinfo-Dienst
Park & Save. Studie belegt: Täglich 14.500 Kilometer sparen durch
Parkinfo-Dienst
29.04.2003
München/Köln. Zwei BMW ConnectedDrive Forschungsfahrzeuge haben ihren Test in
einem Kölner Feldversuch erfolgreich bestanden. Die in einen BMW 5er und X5
integrierten Dienste Parkinfo, Parkreservierung und Elektronisches Parkticket
entlasten den innerstädtischen Verkehr erheblich und bieten einen großen
Komfort- und Zeitgewinn bei der Parkplatzsuche. Das Ergebnis: Würden alle
Verkehrsteilnehmer, die an einem Werktag in Köln einen Parkplatz suchen, den
Parkinfo-Dienst nutzen, könnte der innerstädtische Verkehr spürbar entlastet
werden - um 14 500 Kilometer bei insgesamt 6,1 Mio. gefahrenen Kilometern. Die
Zeitersparnis liegt bei 1 380 Stunden. Der Feldversuch wurde von der
Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen im Auftrag von 'stadtinfoköln'
durchgeführt.
'stadtinfoköln' wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Mobilität in Ballungsräumen auch zukünftig
aufrecht zu erhalten und gleichzeitig die Belastungen des innerstädtischen
Verkehrsaufkommens durch aktuelle und zielgerichtete Verkehrsinformationen zu
reduzieren. Die BMW Group ist ein fester Partner von 'stadtinfoköln' - zusammen
mit der Stadt Köln und weiteren Vertretern aus der Wirtschaft.
Wissen was läuft: Parkinfo am heimischen PC und im Auto
Jeder Autofahrer kennt dieses Problem: Wo finde ich einen Parkplatz möglichst
nah zu meinem Ziel? Die Antwort gibt der Parkinfo-Dienst im Projekt 'stadtinfoköln'.
Den Nutzern stehen am PC oder in den BMW Forschungsfahrzeugen online folgende
Parkraum-Informationen über Stellplätze in Parkhäusern und im öffentlichen
Straßenraum zur Verfügung:
- Name des Parkhauses / Parkgebietes / der P&R Anlage
- Aktuelle und prognostizierte Zahl der freien Stellplätze
- Entfernung zwischen Parkeinrichtung und eigentlichem Ziel
- Tarife und Öffnungszeiten
- Anbindung an den öffentlichen Verkehr
- Fußweg-Info vom Parkplatz zum eigentlichen Ziel. Diese werden vom
Navigationssystem im Auto per Bluetooth auf einen PDA übertragen.
Das Ergebnis aus dem Feldversuch mit den BMW Forschungsfahrzeugen zeigt einen
messbaren Komfort- und Zeitgewinn bei der Parkplatzsuche: Bei Vergleichsfahrten
mit und ohne den Parkinfo-Dienst konnten die Testpersonen mit Hilfe des Dienstes
durchschnittlich 117 Meter Wegstrecke oder 40 Sekunden bei ihrer Parkplatzsuche
einsparen - und das, obwohl in Köln ohnehin flächendeckend ausreichend
Parkplätze vorhanden sind. Über die positive Wirkung für den Einzelnen hinaus
ergibt sich ein enormer Vorteil für das Gesamtsystem des innerstädtischen
Verkehrs: Hochgerechnet auf alle Verkehrsteilnehmer, die an einem gewöhnlichen
Werktag in Köln einen Parkplatz suchen, werden durch die Parkinfo 14 500
gefahrene Kilometer eingespart. Das entspricht 1 380 Stunden, die alle Fahrzeuge
zusammen weniger auf der Straße unterwegs sind, bis der Fahrer einen geeigneten
Parkplatz gefunden hat. "In anderen Städten mit weniger Parkmöglichkeiten, einem
weniger gut ausgebauten Parkleitsystem und einem höheren Verkehrsaufkommen würde
der Vorteil entschieden größer ausfallen. Gleiches gilt bei sinkender
Ortskenntnis der Parkplatzsuchenden," sagt Andreas Kochs von der RWTH Aachen.
Wissen wohin: Parkreservierung sichert individuellen Stellplatz
Mit dem 'stadtinfoköln'-Dienst Parkreservierung können Fahrer der beiden BMW
Forschungsfahrzeuge schon heute Parkplätze in ausgewählten Parkhäusern in Köln
reservieren. Damit wird der Komfort- und Zeitgewinn des Parkinfo-Dienstes noch
einmal spürbar erhöht. Der Hauptvorteil dieses Dienstes liegt aber in der
Gewissheit, an seinem Ziel einen freien und für sich reservierten Parkplatz
vorzufinden. Außerdem erfolgt die Abrechnung der Parkgebühr bargeldlos über ein
Konto. Während die Reservierung vom Auto aus momentan nur Fahrern der
Forschungsfahrzeuge vorbehalten ist, kann man heute schon im Internet unter
http://www.stadtinfokoeln.de einen Parkplatz reservieren. Man erhält dann am PC
einen Code, mit dem man sich bei der Einfahrt in das Parkhaus identifizieren
kann.
Elektronisches Parkticket macht Parkschein zu Altpapier
Der Dienst Elektronisches Parkticket macht das Lösen eines herkömmlichen
Parkscheins überflüssig: Ein Display hinter der Windschutzscheibe übernimmt
diese Funktion beim Parken im öffentlichen Straßenraum. Das Elektronische
Parkticket zeigt beim Parken am Straßenrand alle Informationen für die
Parkraumüberwachung an: Datum und Parkzeit unter Berücksichtigung der maximalen
Parkdauer sowie den Namen der Straße oder des Parkbereiches. Zusätzlich entfällt
das Hin- und Herlaufen zwischen Auto und Parkscheinautomat. Ein weiterer
Vorteil: Nach Beenden des Parkvorgangs wird automatisch die reale Standzeit
berechnet und die Parkgebühr minutengenau bargeldlos von einem Konto des Fahrers
abgebucht. Das Elektronische Parkticket ist mit dem GPS Navigationssystem
verknüpft, wodurch es jederzeit die exakte Parkposition ermitteln kann.
BMW Online Parkinfo schon heute flächendeckend verfügbar
Die internetbasierten Dienste von BMW Online bilden zusammen mit
Telematik-Diensten und Fahrerassistenzsystemen das Gerüst des BMW ConnectedDrive
Konzeptes. ConnectedDrive verfolgt das Ziel, die Vernetzung von Fahrer, Fahrzeug
und Umfeld weiter voranzutreiben. Das Fahren soll somit sicherer, effizienter
und komfortabler werden. In diesem Sinn legt BMW mit ConnectedDrive den
Grundstein für die Vision staufreies Fahren. |