Zitat:
Zitat von rubin
... Vorteil liegt in den Dingern wirklich nur die Stabilisierung der Spannung und C´s müssen aus diesen Gründen immer so Nahe wie möglich an den Verbraucher.
|
So ist es!
Es ist nichts anderes als jeder Stütz- bzw. Siebkondensator parallel zu der Diodenbrücke in elektrischen Geräten zur Gleichspannungserzeugung macht.
Es kommt nur darauf an die Stromspitzen jeweils im OT (Oberer Toter Punkt) zu unterstützen. Anderst gesagt, der Anlasser dreht im OT langsamer und ist somit niederohmiger. In dem Moment muß eine niederohmige Spannungsquelle (
nicht Stromquelle) parat stehen.
Zitat:
Zitat von Sinclair
... I= C x dU/dt auch zum Schluß, daß ...
|
könnte also grob sein I = 20 F * (12,65 V - 10 V¹) / 0,2 s = 20 As/V * 2,65 V / 0,2 s = 265 A.
Das würde einem Anlaßvorgang am 4L-Diesel im Winter schon gut tun.
¹) geschätzte Spannung am belasteten Anlasser bei guter Batterie