Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2009, 12:05   #1
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Zitat:
Zitat von GraueEminenz Beitrag anzeigen
Chevyman schreibt das schon ganz richtig mit der Kapazität und so.
20KJ sind die max. "gespeicherte Ladung" die du schon mal durch die Toleranz nicht hast und nie aus einem Kondi rausbekommst. Das wäre als wenn 1 Glas Bier unverzüglich beim Austrinken schon staubtocken sind.

Ich wollte nur nichts darauf sagen, weil ich nicht mehr die Formel im Kopf habe um ein eine Ah eines C´s zu berechnen. Zumal wir beim Anlassen nur 11,5V als Mittel nehmen können (Wer will kanns auch auf die 5-Tau ausrechnen, oder nach der E-Kurve berechnen)
200F - ich glaub ich sollte mir mal einen zum Test kaufen. Der Querschnitt der Leitung entscheidet auch noch in der Zeit ob für 3Sekunden überhaupt die Elektronen durch können.
Vorteil liegt in den Dingern wirklich nur die Stabilisierung der Spannung und C´s müssen aus diesen Gründen immer so Nahe wie möglich an den Verbraucher.

GraueEminenz:
Ich durfte mal an 4F bei 400V hinlangen - mehr als gezuckt hab ich auch nicht - Dann isser geplatzt

Geändert von rubin-alt (13.09.2009 um 12:27 Uhr).
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 12:38   #2
Rolfi
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
Standard

donnerwetter, da kommen ja ordentlich Meinungen und gegenteilige Ansichten zutage.

Aber um noch mal auf meine ursprüngliche Frage zurückzukommen:

offensichtlich ist es wohl richtig, dass der Ultracap richtig eingesetzt, den Startvorgang erleichtern und die Batterie entlasten kann.

Kosten, siehe hier Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Maxwell Boostcaps - Ultracapacitor Solutions - Tecate Group, $ 184.- also ca. Euro 150 für 15V - 58F.

Nun kann man ja sicher, wie aus den Beiträgen ersichtlich, das Ding nicht einfach parallel an die Batterie anklemmen. Da fliesst ja wohl sofort ein hoher Ladestrom mit allen hiermit verbundenen Konsequenzen.

Wie also könnte man die Sache angehen, oder gibt es im Handel vielleicht schon entsprechende kits?

Gruss, Rolf
Rolfi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 12:44   #3
allesschrauber
schraubt mit Leidenschaft
 
Benutzerbild von allesschrauber
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
Standard

Die Elektronik die oben auf einem guten gerät drauf sitzt, begrenzt für die ersten paar Volt den Ladestrom, so wird diese Hochstromphase begrenzt und du kannst ihn problemlos anschließen.
bei den billigen ohne sowas hat man sich meist mit ner 100W Glühlampe oder was ähnlichem ausgeholfen als Widerstand quasi, um den Strom zu begrenzen, wenn erstmal ein paar volt auf dem Cap drauf sind, kannste ihn ja fest anschließen.
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Mario

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Meine Seite von mir für euch mit Tipps und Tricks rund um den E38
allesschrauber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 13:03   #4
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Zitat:
Zitat von allesschrauber Beitrag anzeigen
...
hat man sich meist mit ner 100W Glühlampe...ausgeholfen
...
Die kriegste doch jetzt gar nicht mehr...
Höchstens auf dem Glühbirnen-Schwarzmarkt (schönes Wortspiel... ), wahrscheinlich zu Preisen wie diese komischen Kondensatoren.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 13:09   #5
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
... Vorteil liegt in den Dingern wirklich nur die Stabilisierung der Spannung und C´s müssen aus diesen Gründen immer so Nahe wie möglich an den Verbraucher.
So ist es!

Es ist nichts anderes als jeder Stütz- bzw. Siebkondensator parallel zu der Diodenbrücke in elektrischen Geräten zur Gleichspannungserzeugung macht.
Es kommt nur darauf an die Stromspitzen jeweils im OT (Oberer Toter Punkt) zu unterstützen. Anderst gesagt, der Anlasser dreht im OT langsamer und ist somit niederohmiger. In dem Moment muß eine niederohmige Spannungsquelle (nicht Stromquelle) parat stehen.


Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
... I= C x dU/dt auch zum Schluß, daß ...
könnte also grob sein I = 20 F * (12,65 V - 10 V¹) / 0,2 s = 20 As/V * 2,65 V / 0,2 s = 265 A.

Das würde einem Anlaßvorgang am 4L-Diesel im Winter schon gut tun.


¹) geschätzte Spannung am belasteten Anlasser bei guter Batterie
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 13:17   #6
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

TRANSPORTER:
Wann baust du mal deine Sicherungen auf eine Epoxyd-Platte, damit die mechanische Belastung von den Sicherungen durch die Kabelschuhe und dem Gewicht der Kabel weg ist?


Selbst in Sicherungsschränken wird das so gemacht und die haben täglich etwas weniger Bewegung
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 13:21   #7
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von TRANSPORTER Beitrag anzeigen
... !!! ihr koennt mir glauben, eh die Batt. aufgeben, ist euer anlasser lange gehimmelt .... und das ganze viiieel preiswerter als mit caps ...
Hallo Transporter, mit Anlasserwellen hast Du ja Erfahrung! Wir glauben Dir.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 13:56   #8
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

@amnat,
es ist gemeint elektrische zerstörung,
NICHT mech. wie du zu glauben scheinst...


@rubin,
die schiene und die sicherungen sitzen auf einer gestützten, schwarz lackierten HDF.platte, das ist seeehhhr schwer auf dem foto zu erkennen, wenn das nicht so wäre, wären die teile schon hinüber und es wäre sowietisch .
ich jedoch arbeite immer nach art von Wernherr v. Braun ...


gruss
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg P---1010010.jpg (91,6 KB, 31x aufgerufen)

Geändert von TRANSPORTER (13.09.2009 um 14:11 Uhr).
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 13:04   #9
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

... geht alles zu realisieren:

die elkos sollten nicht mehr als 50cm vom anlasser entfernt verbaut sein (10 - 25cm am besten),
falls mehrere dann alle parellel mit fetter kupfer.strom.schiene verbinden und pro cap 50.quadrat legen.


2x gegenseitig abgesichertes 50 / 70.quadrat nach vorn legen zur lima / Anlasser ...

das ganze über 2 oder 3 parellele HL.schütze (Pac.200) schalten...

... am besten mit guten arbeitshandschuhen und sehr guten gesichtsschutz arbeiten ...



am einfachsten geht es jedoch so:
2 bis 3 batterien (ab 90AH moegl. AGM) und zusätzl. 1x 50quadrat nach vorne legen,

!!! ihr koennt mir glauben, eh die Batt. aufgeben, ist euer anlasser lange gehimmelt .... und das ganze viiieel preiswerter als mit caps ...


gruss

Geändert von TRANSPORTER (13.09.2009 um 13:19 Uhr).
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ultra voller E38 750il FL Patrick82 eBay, mobile und Co 2 05.03.2008 14:11
elektrisches Heckrollo - SET OF END CAPS dreadyllama BMW 7er, Modell E32 2 24.10.2007 18:06
BMW Sauber F1 Baseball caps RDV-001 Motorsport 2 27.03.2006 15:28
Felgen/Reifen: AEZ Ultra auf 725tds nimby BMW 7er, Modell E38 4 29.12.2005 18:01
ULTRA hinterachsverhüterli NoDo Autos allgemein 4 31.03.2004 00:43


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:05 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group