


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
20.10.2008, 14:18
|
#1
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
2 Fragen zur SH BW50 M60
Hi,
erstens, wenn ich die SH abschalte oder vom Programm her fertig ist, läuft sie noch ca. 1min nach was normal ist denke ich, meine Frage ist tickert sie bei Euch dann auch so? Hört sich fast so an wie das tickern beim Zünden?
Zweitens habe ich das Problem das wenn die SH volllastig läuft ne leichte Rauchfahne die nach verbranntem Gummi riecht, von unten her hochkommt, und das obwohl ich
-die Abgasleitung wie sichs gehört verlegt hab (also von der SH weg über die Rohre vom Hosenrohr nach unten zum Schalldämpfer)
-den Schalldämpfer mittlerweile mit ner eigenen Halterung nochmal weiter weg vom Unterboden montiert habe
-extra den Kabelbaum der von der DME aus zum Motor rüberläuft nochmal mit mehr Abstand zur Abgasleitung verlegt habe
Die Leitung hat überall ca. 20-30mm Abstand zur Karosse (mehr ist über den Hosenrohren nicht machbar),
1. muss ich mir da weiterhin Sorgen machen (will morgens nicht vorm Aschehaufen stehn)
2. ist das bei Euch auch so?
Thanks
Chris
|
|
|
21.10.2008, 09:04
|
#2
|
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Moin Chris,
ich glaube du hattest auch die SH kürzlich nachgerüstet.
Bei mir war das auch so. Es roch nach verbrannten Gummi und es qualmte anfangs.
Die Qualmerei muss von den Ölfingern auf dem Abgasrohr gekommen sein.
Bei mir hat sich das mittlerweile alles gegeben- auch der Gestank nach Gummi...
Ich bin aber die ersten Male auch mit nem Feuerlöscher neben dem Wagen gestanden
Grüsse
C.
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar
|
|
|
21.10.2008, 09:22
|
#3
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Danke Carsten,
das beruhigt mich etwas,
und was ist mit dem Nachlauf, tickerts da bei dir auch so?
Könntest du da mal drauf achten?
Bald geht ja wieder die Saison los 
MfG
Chris
|
|
|
21.10.2008, 09:41
|
#4
|
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
ich habe ja die BBW46 drinne...
die tickert nüscht...
guckst hier
C.
|
|
|
21.10.2008, 09:44
|
#5
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Zitat:
Zitat von CarstenE
ich habe ja die BBW46 drinne...
|
Stimmt ja,
ich vergaß 
MfG
Chris
|
|
|
21.10.2008, 10:04
|
#6
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Heureka,
ich habs,
Thermo-Top-Handbuch
"3.1.3 Ausschalten/Abschaltung
Mit Abstellen des Motors wird das Heizgerät
ausgeschaltet. Die Verbrennung wird beendet, und der
Nachlauf beginnt. Dabei läuft das Brennluftgebläse
weiter, um das Heizgerät abzukühlen (Nachlauf) und wird
automatisch abgeschaltet.
HINWEIS
Die Nachlaufzeit und die Brennluftgebläsedrehzahl sind
abhängig vom Betriebszustand aus denen das Heizgerät
abgeschaltet wird.
Die Nachlaufzeit beträgt:
Benzin
168 Sekunden bei Ausschalten aus Volllastbetrieb und
157 Sekunden bei Ausschalten aus Teillastbetrieb.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|