|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  07.02.2009, 16:36 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.03.2006 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: 728 (E38), Bj. 5/96, M52
				
				
				
				
				      | 
				 Aufschaukeln im Schiebebetrieb / Bonanzaeffekt 
 Hallo, liebe Kollegen, 
ich habe mein Problem zwar schon einmal im vorletzten Jahr gepostet - bin aber trotz einiger Hinweise und einer freundlichen BMW-Werkstatt nicht weitergekommen.
Problem 
Im Schiebebetrieb (Fuß vom Gas), bei exakt 1500 U/min, schaukelt sich der Motor auf und bleibt dort hängen. Der Drehzahlmesser schwankt dabei immer in einem Bereich von knapp plus/minus 100 U/min. Dieser Effekt tritt auf, wenn das Gas aus leicht höherer Drehzahl zurückgenommen wird (also z.B. innerstädtisch beim Ausrollen auf eine Ampel). Der Effekt ist nicht zu beobachten, wenn Gas bei höherer Geschwindigkeit (> 80 km/h) weggenommen wird. Der Wagen rollt dann problemlos aus, der Drehzahlmesser fällt unter die 1500 U/min-Marke. Der Effekt tritt nur bei eingelegter Gangstufe des autom. Getriebes auf, nicht ausgekuppelt oder auf dem Motorteststand. Er tritt erst bei warmem Motor auf und läßt sich durch kurzes Gasgeben oder abbremsen auf eine Drehzahl von unter 1500 U/min beenden. Andere Einflüsse (Außentemperatur, eingelegte Schaltstufe o.ä.) habe ich nicht beobachten können. Es gibt auch keine anderen Auffälligkeiten, wie Startprobleme o.ä. - deshalb bin ich ja auch noch so geduldig...
Fahrzeug 
BMW E 32 (730), Produktionsdatum 19.12.1990, Getriebeautomatik, EML, ASR, ca. 160.000 km gelaufen
Was bisher geschah: mehrfaches erfolgloses Auslesen des Fehlerspeichersregelmäßiger "Speicher-setup", da Saisonfahrzeug (Batterie wird abgeklemmt)Einspritzventile, Kompression und Lambda-Sonde ohne Befund geprüftZündkerzen und Zündkabel erneuertVerteilerkappe und -Läufer erneuertKraftstoff-Druckverteiler, Kraftstoffleitungen, Motorentlüftungsleitungen erneuertBenzinvor- und rücklaufleitungen erneuertGetriebeautomatik neu programmiertGetriebeöl erneuert
 
Nach dem letzten Werkstattbesuch (siehe Zeilen 1-4) waren die Symptome für gut 2 Wochen fast weg, inzwischen - 2.000 km später - sind sie wieder da.
 
Die Werkstatt hat den Fehler bislang immer motorenseitig gesucht. Da der Fehler immer und nur bei exakt 1.500 U/min auftritt, kann aus meiner Sicht eher ein elektronisches als ein mechanische Bauteil die Ursache sein. Ob man doch eher in Richtung Getriebesteuerung denken sollte? Denn, würde das autom. Getriebe beim Ausrollen bei 1.500 U/min auskuppeln, wäre der Effekt ja weg (?!)
 
Hat jemand von Euch eine zündende Idee?
 
Gruß aus Hamburg
 
Manfred |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.02.2009, 16:42 | #2 |  
	| powered by dansker 
				 
				Registriert seit: 30.07.2008 
				
Ort: 64625 Bensheim 
Fahrzeug: 730iA R6 (07.93), Sport-Sitze,Klimaaut,Memory,Leder-Silbergrau hell,Tempomat
				
				
				
				
				      | 
 Also, ohne dass ich dir helfen kann, da ich mich schon freue, wenn ich den Luftfilter wechsel, und sowieso keine Ahnung habe, muss ich dich für deine Fredgestaltung loben    
Sollten sich manche mal nen Beispiel dran nehmen!  
				__________________ "Doch Ästhetik ist hier, wie überhaupt bei BMW, nie Selbstzweck,sondern Bestandteil der Konzeption von der Überlegenheit des Gesamten, durch Perfektion der Details."(Zitat: BMW E32 Vorstellungsvideo)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.02.2009, 17:10 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 04.01.2003 
				
Ort: Stuttgart 
Fahrzeug: 89er e34 520i, 96er e34 525i Touring, 77er Ford Taunus 2,6 v6, 91er 318i e30 Cabrio, 82er Granada Kombi, 90er Ford Sierra
				
				
				
				
				      | 
 spontan würde ich auch ein problem in der elektrik suchen. Besonders wegen des EML. Ich hatte das in meinem letzten e32 und es machte hin und wieder Probleme, so dass der Wagen in Notbetrieb ging und die EML-Warnlampe aufleuchtete. Zuletzt trat es in jedem Tunnel in Österreich auf, der über eine eigene Mobilfunknetzversorgung verfügte. Rein in den Tunnel, Warnlampe an. 
 Daher - es ist nur eine Vermutung - könnte der Fehler im nicht ausreichenden Bereich des EMV-Schutzes liegen. Ist allerdings ne gewagte Theorie, muss ich zugeben. Und ne Lösung wird schwer bis gar nicht zu finden sein. Gibts für das EML nen eigenes Steuergerät, welches man testweise tauschen könnte?
 
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.02.2009, 17:39 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.04.2002 
				
Ort: Trier 
Fahrzeug: E38 750i 10/95
				
				
				
				
				      | 
 Was wäre, wenn die Drosselklappe (gesteuert durch EML via Motor an der Drosselklappe) nicht immer zuverlässig schließen würde ?
 Erst recht nicht dann, wenn sie recht langsam zugeht ?
 
 Was wäre dann, wenn die Drosselklappe durch Gaspedal-Antippen plötzlich auf geht und wieder (mit Kraft) schließt ?
 
 
 Ich würde die Drosselklappe mitsamt Motor penibel reinigen und auf Schwergängigkeit nahe der Stellung "zu" prüfen.
 Wenn der Fehler nach der Reinigung (und Schmierung der beweglichen Teile des Motors) weg ist: Wunderbar, wenn nicht würde ich das Bauteil mal austauschen (neu leider sehr teuer).
 
 Alternativ:
 Wenn der Fehler wieder vorhanden ist:
 Anhalten und aussteigen.
 Motorhaube öffnen und den Öleinfülldeckel abschrauben.
 Die Motordrehzahl ändert sich.
 Öldeckel wieder drauf.
 Steht die Drehzahl nun auf "normal" oder auf "zu schnell" ?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.02.2009, 17:58 | #5 |  
	| Gast | 
 Hatte exakt das gleiche Problem. Wir haben die EML gereinigt und neu gefettet, LMM getauscht, so wie einiges anderes da er noch Startprobleme hatte. Allerdings habe es nichts wo ich hätte sagen können, "Das wars, jetzt isses weg". Mein Wagen ist jetzt beschwerdefrei und ich denke, nach der EML behandlung trat es nur noch ganz selten auf, bzw. z.Z. garnicht mehr. |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.02.2009, 11:29 | #6 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.03.2006 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: 728 (E38), Bj. 5/96, M52
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von FrankGo  Was wäre, wenn die Drosselklappe (gesteuert durch EML via Motor an der Drosselklappe) nicht immer zuverlässig schließen würde ?
 Erst recht nicht dann, wenn sie recht langsam zugeht ?
 
 Alternativ:
 Wenn der Fehler wieder vorhanden ist:
 Anhalten und aussteigen.
 Motorhaube öffnen und den Öleinfülldeckel abschrauben.
 Die Motordrehzahl ändert sich.
 Öldeckel wieder drauf.
 Steht die Drehzahl nun auf "normal" oder auf "zu schnell" ?
 |  OK, ich hatte vergessen, daß ich auch die Drosselklappe (vor ca. 30.000 km) schon einmal ausgebaut hatte. Damals sah alles unauffällig aus - aber ich überprüfe das noch einmal. Warauf würde es denn hinweisen, wenn sich nach dem Öffnen des Öleinfülldeckels die Drehzahl ändern würde? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.02.2009, 11:24 | #7 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.03.2006 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: 728 (E38), Bj. 5/96, M52
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Paddy007  muss ich dich für deine Fredgestaltung loben    
Sollten sich manche mal nen Beispiel dran nehmen!   |  Danke - aber ich möchte ja, daß Ihr mir helft, also Eure Zeit zur Verfügung stellt. Und da denke ich immer zunächst an den alten Spruch: "Vor Betatigung des Mundwerks Hirn einschalten"....   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.02.2009, 02:03 | #8 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.03.2006 
				
Ort: Überlingen 
Fahrzeug: 730i
				
				
				
				
				      | 
				 Aufschaukeln bei 1500 U/min 
 Hallo, 
 das Problem habe ich auch. Gleiches Modell, aber kein EML, kann also nicht am EML liegen. Könnte sein, dass hier hier die Regelung der Schubabschaltung instabil wird. Das Problem kann man ignorieren. Leichtes Gasgeben und es verschwindet. Dauerschäden nicht zu befürchten, ich fahre damit schon 140000 km.
 
 Grüße,
 Frank
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.02.2009, 11:29 | #9 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.01.2009 
				
Ort: Spiesen-Elversberg 
Fahrzeug: E32 - 735iA (07.90) Motor M 30; BMW Z3 Coupe; Kawasaki Z750
				
				
				
				
				      | 
 Zum Problem von Manfred:Ich habe auch BJ 07/1990 und soweit ich weiß gab es zu der Zeit kein EML, oder?
 
 Drosselklappe scheint mir auch ein guter Kandidat zu sein? Kann es evtl. an einem KLR liegen?
 
 Vielleicht mal den Stecker der DK abziehen wenn er wieder zu hoch läuft? Als Test?
 
 Hab da nicht allzu viel Ahnung, aber die Punkte sind mir gleich eingefallen.
 
 Gruß
 Peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.02.2009, 11:31 | #10 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.03.2006 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: 728 (E38), Bj. 5/96, M52
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Kosh  Hallo, 
 das Problem habe ich auch. Könnte sein, dass hier hier die Regelung der Schubabschaltung instabil wird. Das Problem kann man ignorieren. Leichtes Gasgeben und es verschwindet. Dauerschäden nicht zu befürchten, ich fahre damit schon 140000 km.
 
 Grüße,
 Frank
 |  Mit dem Ignorieren habe ich so meine Probleme... und in der Stadt ist es doch sehr lästig. An die Schubabschaltung habe ich auch schon gedacht - aber worüber wird die denn gesteuert? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		
		 Hybrid-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |