


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
03.06.2011, 11:20
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 03.06.2011
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E32, 730i, V8
|
BMW E32 730i VA - Anspringverhalten
Hallo zusammen, bin neu hier im Forum.
Ich bin eigentlich noch gar keiner von Euch, weil ich derzeit noch einen W202 (230K) fahre. Bin aber wechselwillig und hoffe, jetzt nicht von Euch gesteinigt und rausgeworfen zu werden
Ich habe gestern einen sehr schönen E32 730i mit V8-Motor probegefahren. Baujahr 1992, müsste nach meinen Recherchen der M60 Motor sein, oder?
Was mir auffiel: Beim Starten musste der Anlasser für meinen Geschmack recht lange orgeln, bis dann die Zündung kam und der Motor ansprang. Wenn gezündet wurde, war der Motor sofort da und lief auch rund. Auch bei der Probefahrt sind mir keine Besonderheiten aufgefallen - keine falschen mechanischen Geräusche, keine Drehzahlschwankungen, kein Leistungsabfall o. ä..
Nun meine Frage: Ist das mit der Verzögerung beim Anspringen bei diesem Motor normal? Oder ist da was reparatur-/ oder einstellungsbedürftig?
Der Verkäufer sagte mir wohl, dass der Wagen ein paar Jahre gestanden hätte und erst kürzlich wieder in Betrieb genommen worden sei...
Dank schonmal für Eure Antworten...
Grüße
Philipp
|
|
|
03.06.2011, 11:36
|
#2
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Einen Mercedes? Du Armer..  
Das ist natürlich nicht normal und kann alles mögliche sein. Temperaturfühler, Benzindruck, Einspritzdüsen verharzt, Kraftstofffilter.. Wenn er sonst wirklich einwandfrei läuft sollte es aber nichts bedrohliches sein...
Las dich nicht über den Tisch ziehen. Die M60 3 Liter werden nicht so hoch gehandelt, weil sie nicht sooo beliebt sind.. Die kosten wie ein 4 Liter fahren aber nicht wesentlich anders als ein viel wartungsfreundlicherer M30 3 Liter.
|
|
|
03.06.2011, 14:56
|
#3
|
|
So, Führpark ausgetauscht
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
|
Zitat:
Zitat von nonickatall
Die kosten wie ein 4 Liter fahren aber nicht wesentlich anders als ein viel wartungsfreundlicherer M30 3 Liter.
|
häää.... also ich bitte dich Ralf... Die kosten zum 4l sind doch schon deulich...
Und nen M30B30 mit nem M60B30 zu vergleichen geht mal garnicht...
Zum Thema...
Was heißt den "dauert lange"... das ist doch recht dehnbar... Der V8 springt nie auf tick an ... haben meine alle nicht gemacht aber wenn du >5 Sek. orgeln musst ist irgendwas nicht ganz i.O. Der W202 springt aber deutlich schneller an... musste ich mich auch erstmal dran gewöhne. Hatte auch den 230K und der lief immer schon wenn ich den Schlüssen noch in der Hand hatte...
Gruß
Kai
__________________
Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.
|
|
|
03.06.2011, 15:12
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 03.06.2011
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E32, 730i, V8
|
Hallo Kai,
das klingt ermutigend. Ich hab die Zeit natürlich nicht gestoppt, aber aus der Erinnerung heraus würde ich jetzt sagen, der orgelt so um die drei Sekunden. Verglichen mit dem Anspringverhalten des W202 ist das echt lang!
Wenn Du sagst, dass das bei all Deinen auch so war, beruhigt mich das. Drei Sekunden orgeln geht klar ja? Reine Gewöhnungssache?
Dank und Gruß
Philipp
|
|
|
03.06.2011, 15:14
|
#5
|
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von Mescalero
Hallo Kai,
das klingt ermutigend. Ich hab die Zeit natürlich nicht gestoppt, aber aus der Erinnerung heraus würde ich jetzt sagen, der orgelt so um die drei Sekunden.
|
Vertust Du Dich da auch nicht?
Einundzwanzig..- Zweiundzwanzig.. - Dreiundzwangzig.. - und AN?
Zwischen 0,x und einer vollen Sekunde halte ich für ganz normal.
Dass ganz profan die Batterie schwächelt, ist auszuschließen?
Olli
|
|
|
03.06.2011, 15:37
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 03.06.2011
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E32, 730i, V8
|
Jep, es orgelt munter, die Batterie ist in Ordnung.
Beim W202 sinds halt ziemlich genau 5 Umdrehungen und dann läuft der Motor. Das war bei dem E32 schon deutlich mehr. Wie gesagt, hatte keine Stopp-Uhr an, weshalb ichs nicht auf die Sekunde sagen kann.
Wenn Ihr jetzt aber sagt, dass 10-12 Umdrehungen normal sind, bis der dicke Block auf Touren kommt, wär ich beruhigt....
Grüße
Philipp
|
|
|
03.06.2011, 15:44
|
#7
|
|
So, Führpark ausgetauscht
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
|
bin grad mal am Auto gewesen und hab es gestoppt um echte Zahlen zu haben... Gefühlt ist ja immer recht subjektiv... 3x versucht und alle drei Starts lagen um die 1,5 sek. ... 3 sek. wären dann schon deutlich zu lange... hab mich selber grad gewundert das es doch nur 1,5 sek sind... kam mir immer länger vor...  Der DB war aber trotzem schneller. Zwar nur gefühlt aber er war schneller...
Wenn der Wagen aber sonst gut läuft solltest du dir da keine ganz so große sorgen drum machen... wer weiß wie alt die Kerzen sind usw....
Gruß
Kai
|
|
|
06.06.2011, 10:55
|
#8
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von Mescalero
Was mir auffiel: Beim Starten musste der Anlasser für meinen Geschmack recht lange orgeln, bis dann die Zündung kam und der Motor ansprang. Wenn gezündet wurde, war der Motor sofort da und lief auch rund. Auch bei der Probefahrt sind mir keine Besonderheiten aufgefallen - keine falschen mechanischen Geräusche, keine Drehzahlschwankungen, kein Leistungsabfall o. ä..
|
Also mein 40er springt sofort an, ohne Verzögerung.. Wobei mein E38 M62 noch schneller anspringt, weil der ja eine Startautomatik hat.. Also nur starten Zündschlüssel loslassen und der Anlasser dreht selbstständig so lange bis der Motor anspringt. Kann aber auch an langer Standzeit, altem Sprit und was auch immer liegen. Muss nicht auf eine Motordefekt hinweisen..
|
|
|
06.06.2011, 11:27
|
#9
|
|
Mitglied
Registriert seit: 03.06.2011
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E32, 730i, V8
|
Was mich ein bisschen überrascht: Hier wird immer wieder betont, dass der M30-Motor (also 6er Reihe, ne?) wirtschaftlicher als der M60 sei. Warum ist das so? Verbrauch ist bei besseren Fahrleistungen doch günstiger. Ne 5er Automatik mit Wandlerüberbrückung hängt auch noch hinten dran.
Was macht den M60 denn teurer als den M30?
Grüße
Philipp
|
|
|
06.06.2011, 12:07
|
#10
|
|
Ölpreistreiber
Registriert seit: 04.07.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E32-730V8 (09.93), Automatik, Mercedes slk280 R171 BJ.2006
|
Eigentlich nur die Ersatzteile.
Hast halt alles zweimal.
Ansonsten:
Hatte auch als ersten 7er den 3,0R6 und jetzt den 3,0V8 und im Unterhalt reden wir hier nicht wirklich über riesige Differenzen.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
E32-Auto: BMW 730i VG E32 EZ 93
|
Imperatorpers |
Biete... |
0 |
21.06.2009 15:41 |
|