Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.06.2009, 12:08   #1
Big B.
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Big B.
 
Registriert seit: 23.04.2009
Ort: München
Fahrzeug: E39-528iA Apr. 1997, Yamaha XJR 1300
Frage öldruckleuchte & co.

hallo zusammen,

problem 1:
seit einiger zeit rattert mein motorfurchtbar in den ersten paar sekunden wenn ich ihn starte. dabei ist es eigentlich egal ob warm oder kalt. allerdings empfinde ich es stärker wenn der motor warm ist und eine weile stand. wenn ich den motor abstelle und nach ca. einer minute wieder starte kommt dieses geräsch nicht. mir ist auch aufgefallen das die rote öllampe nach dem starten ca. 1 sek braucht um auszugehen, dansch aber wieder angeht für ca. 1-2 sek. und dann erst aus bleibt.
kann dieses problem auch mit dem ölfiltergehäuse und dessen ventil zusammenhängen?

problem 2:
neulich beim freundlichen. ich habe ein paar teile für mein auto besorgt und gleich noch nach einem ölfilter gefragt da ein ölwechsel ins haus steht. nun stellt mir der händler die frage ob ich einen stützdom brauche/habe.
musste ich erst schauen, gesagt getan und festgestellt das da ein filter von einem zubehörlieferer drin ist ohne stützdom. zurück beim freundlichen und das so erzählt. dann könne er mir auch nicht sagen ob ich ihn benötige oder nicht...
kann mir von euch jemand sagen wie ich das herausfinden kann?

grüße B.
Big B. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2009, 13:27   #2
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi,

ganz einfach: Am Ölfiltergehäuse ist eine Hohlschraube, die an den Schlauch nach unten in die Ölwanne geht. Das ist die Leerlaufleitung für den Ölwechsel.

Diese Schraube zuschweißen, damit ist das Ventilproblem (wenn es das übliche ist) abgestellt, Nachteil: Ölfiltergehäuse läuft beim Ölwechsel nicht mehr leer. Abhilfe: 2 Schrauben haben, 1 zugeschweißte und eine offene für den Ölwechsel. Die Schraube dann wechseln, bevor Du das Ölfiltergehäuse öffnest.

Problem 2: (ist eigentlich keines): Öffne das Ölfiltergehäuse und ziehe den Ölfiltereinsatz raus: Ist da in der Mitte nur ein metallisches Rohr brauchst Du den Stützdom (schwarzes Kunststoffteil), das wird über das Rohr geschoben, so dass die neuen Ölfiltereinsätze ohne Blechdeckel passen.

Die Ölfiltereinsätze wurden aug umweltfreundlichere (ich sage: billiger herzustellende) umgestellt. Die haben nur Filter und einen Plastikdeckel. Die alten sind komplizierter mit zwei Metalldeckeln und Außenmantel.

Wenn Du einen Stützdom einmal kaufst, kannst Du beide Varianten verwenden, denn der Dom kann abgezogen werden.

wenn das nicht klar ist, kann ich auch nen Bildchen hochladen.

Gruß


Haryr
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2009, 14:17   #3
spaceballer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von spaceballer
 
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
Standard

Hallo zusammen,

nur so als kleine Info...

Habe mir ein neues Ölfiltergehäuse in meinen V8 3.0 eingebaut, da das Ventil schon fast komplett auseinander geflogen war.
Bei dem neuen Gehäuse war noch die alte Ölfiltervariante (Metall) verbaut. Da ich aber kurz zuvor (50km) mein Motorenöl samt Filter (Kunststoff) und Stützdom gewechselt hatte, dachte ich, dass ich den gebrauchten Filter samt Stützdom verwende. Dürfte eigentlich nichts ausmachen. Leider habe ich aber auch den Deckel des alten Gehäuses verwendet, da es ja keine Beschädigung hatte.
Soweit so gut...
Die ersten paar mal Starten hatte ich keine Probleme. Nach ca. 6 Starts kam aber plötzlich wieder die "flakernde Ölkontrolleuchte"...
Beim Starten ging die Lampe aus aber kurz drauf leuchtete sie nochmals für eine halbe Sekunde und man hörte auch, dass wieder kein richtiger Öldruck die ersten paar Sekunden aufgebaut wurde.
Zuerst dachte ich, dass ich irgend eine alte Lagerware von BMW bekommen habe und wollte schon das Ölfiltergehäuse wieder ausbauen und reklamieren.
Habe dann den Ölfilter nochmals ausgebaut und mir die Sache nochmals angeschaut...
Das Ventil ist optisch in einwandfreiem Zustand, dann kann es eigentlich nur am Ölfilter liegen.
Dann habe ich mal den neuen Ölfilter (Metall) genommen, der bei dem Gehäuse dabei war. Von den Abmessungen her passt alles.
Dann habe ich mal den Deckel unter die Lupe genommen...
Der neue Deckel ist minimal anders als der alte Deckel!!!
Laut ETK gab es eine Abänderung am 02.05.1995...
Alles wieder zusammen geschraubt und natürlich den neuen Deckel verwendet und siehe da...alles bestens...

Wegen den Ölfiltern bin ich aber noch am überlegen...
BMW verkauft leit ETK seit dem 25.12.2000 nur noch den Kunststoffilter und den Metallfilter gibt es nur noch im freien Handel. Der Kunststoffilter ist aber in der Herstellung sicher um einiges Billiger wie der Metallfilter mit dem Ventil...
Warum kostet dann der neuere Filter trotzdem das Gleiche? Ist doch echte Geldmacherei...
In meinen Augen ist es ehrlich gesagt besser wenn man sich im freien Handel den älteren Filter besorgt. Am Besten von Mahle/Knecht, da dies der Erstausrüster ist.
Wenn ich fürs gleiche Geld sozusagen das Ventil gratis dazu bekomme, dann nehme ich doch lieber den hochwertigeren Filter...

Oder ist das Kunststoffventil im Stützdom besser als das Metallventil im alten Ölfilter?

Gruß...
spaceballer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2009, 15:02   #4
Hutschie85
suicidgefährdet ;)
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort:
Fahrzeug: Audi A6 4F Avant 3.0TDI
Standard

Zitat:
Zitat von spaceballer Beitrag anzeigen

Diese Schraube zuschweißen, damit ist das Ventilproblem (wenn es das übliche ist) abgestellt, Nachteil: Ölfiltergehäuse läuft beim Ölwechsel nicht mehr leer. Abhilfe: 2 Schrauben haben, 1 zugeschweißte und eine offene für den Ölwechsel. Die Schraube dann wechseln, bevor Du das Ölfiltergehäuse öffnest.

mal ne frage. ist das die schraube (bild nummer 13) Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Olversorgung-Olfilter BMW 7' E32, 730i (M60) ? BMW Teilekatalog oder ist das eine andere????
Hutschie85 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2009, 17:38   #5
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Hallo,

du kannst ruhig das normale Filter OHNE Stützdom verwenden. Gibt es in jedem Zubehörladen. Wenn der Stützdom schon eingebaut sein sollte, kannst du den auch herausziehen (geht etwas stramm) und das normale Filter einsetzen.

Typ Mann und Hummel 943/7
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) MANN-FILTER Katalog Europa (Online)

938/4 ist für Stützdom


Ich hatte damals auch das Problem, daß die Öldrucklampe flackerte. Ursache war 1. ein am Boden defektes Ölfilter (dadurch wurde das Ventil nicht mehr geschlossen) und 2. Teile aus der Ölwanne (wahrscheinlich vom Plastikring des Umlenkzahnrades von der Steuerkette) Anfangs dachte ich auch, es wäre ein defektes Rücklaufventil


Gruß Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2009, 17:56   #6
spaceballer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von spaceballer
 
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
Standard

Zitat:
Zitat von Hutschie85 Beitrag anzeigen
mal ne frage. ist das die schraube (bild nummer 13) Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Olversorgung-Olfilter BMW 7' E32, 730i (M60) ? BMW Teilekatalog oder ist das eine andere????
Hallo,

ja Nr. 13 ist die Schraube...

Ist im Forum ein Fehler bei den Zitaten unterlaufen?
Ich habe nie den Vorschlag mit zwei Schrauben gemacht. Wäre zwar eine Möglichkeit aber auf solche Spielereien stehe ich nicht.

Gruß...
spaceballer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2009, 13:30   #7
Big B.
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Big B.
 
Registriert seit: 23.04.2009
Ort: München
Fahrzeug: E39-528iA Apr. 1997, Yamaha XJR 1300
Standard

vielen dank für die antworten.
ihr habt mir super weitergeholfen. werde mich kommende woche gleich dran machen und hoffe das rasseln ist dann auch geschichte.

bis denn dann.

gruß B.
Big B. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2009, 20:41   #8
ray2008
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.07.2009
Ort: mühlhausen
Fahrzeug: E38-740i 05.96
Standard

Hallo
hatte anfangs das selbe Problem nur leider steht bei mir schon im Display öldruck verlust! sind die probleme nur bei dem 730 oder ist das problem allgemein???

viele dank im vorraus
grüße RaY
ray2008 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Räder/Reifen: H&R Spurverbreiterungen 2 Paar - 1x30mm & 1x 50mm mit M14 Schrauben Gigazwerg Biete... 4 17.04.2009 06:41
Elektrik: Öldruckleuchte leuchtet ca. 5-10 Sec nach starten Laafer BMW 7er, Modell E32 11 20.05.2008 18:24
Motorraum: Öldruckleuchte brennt seit Wechsel vom Öldruckschalter ?!?! Tom735 BMW 7er, Modell E32 2 03.08.2007 07:01
Motorraum: öldruckleuchte Los_Birlis BMW 7er, Modell E32 4 10.09.2006 08:46
Öldruckleuchte Intrum BMW 7er, Modell E32 3 09.02.2003 18:36


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:36 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group