Hallo Leute,
kurz zur Story. Vor einer Woche musste ich meine Rechte Ventildeckeldichtung erneut Abdichten. Daraufhin lies ich die Kunsstoffabdeckung weg um zu sehen ob alles dicht bleibt.
Gestern hatten wir einen Tierischen Regenschauer.
Frau kam auf die Idee uns zum Abendessen bei den Schwiegereltern einzuladen

, also fuhren wir.
Nachdem wir schön Diniert hatten und der Abend vorran war, fuhren wir wieder los.
Nach ca. 200 Metern fing die Motorkontrollleuchte an wie wild zu Blinken. Dachte mir das es die Strafe dafür sei das wir überhaupt hin fuhren

.
Nach 50 Metern ging sie wieder aus. Aufeinmal Blinkte sie wieder und der Motor fing an zu Ruckeln..........na, dachte ich, dat richt nach Ärger.
Kurz angehalten, Motor aus und ein Kleines Geschäft verrichtet. 1 Minute Später erneut gestartet in der Hoffnung das es gehen würde. Allerdings das gleiche Spiel von neu. Da es zum Glück nur 3 Kilometer bis Nachhause waren, fuhr ich auch weiter. Zuhause angekommen öffnete ich in der Dunkelheit die Motorhaube und hörte wie etwas "Blubberte". Oh Oh, ging mir durch den Kopf.....Kühlwasser am Kochen????? Nö, Temparatur war ja ok Laut Kombiinstrument.
Lampe geholt und gesucht.....siehe da, alles voll mit Regenwasser in den Kerzenschächten Rechte Seite. Aber Voll bis zur Hälfte des ganzen Schachtes. Durch "Fützenfahrten" ist das Wasser von unten, trotz Verkleidung, in den Kerzenschacht Gespritzt.
Erstmal Tücher geholt und das Gröbste abgesaugt denn es waren locker 1,5 Liter. Am nächsten Morgen baute ich die Zündspulen runter und legte alles trocken.
20140726_104324.jpg
Habe, nachdem wirklich alles trocken war, auch Brav den Deckel wieder draufgebaut.
Da ich bei dem einen oder anderen auch schon gesehen habe das die Deckel runter waren, soll das hier eine Warnung sein. Zum Glück ist nicht mehr Passiert. Achja, der Fehlerspeicher meldete sich auch Brav zu Wort. Zündaussetzer Zylinder 1,3,4.