Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.10.2003, 15:07   #1
indy
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.08.2003
Ort:
Fahrzeug: E32 750i
Standard Manuelles Herunterschalten bei Automatikgetriebe ratsam?

Ahoi!

Ich schalte bei meinem Wägelchen öfters mal "manuell" in niedrigere Gänge, wenn ich es vermeiden will, "richtig" zu bremsen. Ist das eigentlich generell zu empfehlen oder sollte man das eher bleiben lassen (Getriebe früher kaputt)?

greez,
René
indy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2003, 15:17   #2
Audi.V8
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Audi.V8
 
Registriert seit: 20.05.2003
Ort: Dresden
Fahrzeug: 740i
Standard Hallo

Also meiner Meinung nach hat das keinen Einfluss, ich habe das 5 Jahre lang bei meinem Senator 24V auch gemacht, der hatte gute 200.000 km drauf mitm ersten Getriebe, und mit meinem Audi V8 habe ich das auch so getan, der hatte 240.000 km drauf.

Konnte nix negatives feststellen. So lang man nicht drin rumhackt wie verrückt, sondern etwas sinnig manuell schaltet, denke ich hat es keinen Einfluss auf die Lebensdauer.

Meiner bescheidenen Meinung nach...
Audi.V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2003, 15:50   #3
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard niedrigere Gaenge

also ich vermute mal Du schaltest von D auf 3 oder so bei deinem 750.
Eigentlich ist ja alles so in der Betriebsanleitung gesagt zum Getriebe.
Zum "Schalten" ist es eigentlich nicht gedacht, dafuer ist es ja Automatik.
1 und 2 sind eh fuer den Winter/Anhaengerbetrieb gedacht. Bei 3 springt der letzte Gang nicht rein.
Da ich hier Top Speed 100 kmh auf der Autobahn habe, ist das eigentlich kein Problem. Aber auf deutscher Autobahn?
Jedes manuelle Schalten des Getriebes hat natuerlich eine Reaktion im Getriebe. Also ich denke mal,
nicht schalten ist schon weniger verschleissanfaellig.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2003, 17:59   #4
No.1 The Larch
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.01.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: F01 740i
Standard

Mehr Verschleiß für´s Getriebe, aber weniger für die Bremsen. Welchens Teil ersetzt Du lieber ?

Gruß Stephan
No.1 The Larch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2003, 18:37   #5
indy
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.08.2003
Ort:
Fahrzeug: E32 750i
Standard

Zitat:
Original geschrieben von No.1 The Larch
Mehr Verschleiß für´s Getriebe, aber weniger für die Bremsen. Welchens Teil ersetzt Du lieber ?

Gruß Stephan
^

O.k., überzeugt!
indy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2003, 23:07   #6
Audi.V8
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Audi.V8
 
Registriert seit: 20.05.2003
Ort: Dresden
Fahrzeug: 740i
Standard ...

Hallo,

Also ich glaube wirklich nicht das es dem Getriebe was ausmacht, wenn ich zum Beispiel durch`s Gebirge eiere, schalte ich bei bergabpassagen in die 4 oder die 3 zurück um, logischer weise, nicht 5 km auf der Bremse zu stehen - das dieser Schaltvorgang auf kosten der Langlebigkeit des Getriebe`s geht, mag ich nicht nachvollziehen. Gerade die 5 GangAutomatic in meinem 740er schaltet von selbst schon relativ viel hin und her (verglichen mit meinem Audi, oder Senator 24V), so das dieser manuelle Eingriff sicher nix ausmacht.

In meinem Audi V8 hatte man sogar eine "M" Stellung im Getriebe, so das man es generell per "Hand" schalten konnte, also ähnlich einer Tipptronik, die macht das Getriebe ja auch net kaputt, oder sehe ich das falsch?

Ich bin in einem Mammut Autourlaub von Deutschland, über die Ligurische Küste Italien, nach Nizza, Monaco, über Kroatien und rückzu Österreich bis nach Deutschland, einige Berge und Pässe gefahren die hätte ich wollen nicht alle mit der normalen Bremse fahren, da wäre am 3. Berg die Bremse verglüht gewesen.

Oder sehe ich das falsch?
Audi.V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2003, 00:31   #7
No.1 The Larch
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.01.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: F01 740i
Standard

Aber selbstverständlich. Wenn es darum geht, daß überhaupt nicht in den 4.Gang geschaltet wird, z.B. längere Bergabfahrt oder Fahrsituationen siehe Erich, dann ist es ratsam, auf 3 (respektive 2) zu fahren. Auch wenn ich in einer roten Welle dümpel (Kaiserdamm), bleibe ich auf 3, denn mit der Motorbremse spare ich mehr als mit der niedrigen Drehzahl zwischendurch. Aber bevor man sich vor jeder Ampel Gedanken macht, ob bremsen oder Motorbremse+Pedal die bessere Lösung ist, fährt man lieber Schalter. Die Automatik ist dafür da, sich bei Fahrtbeginn eine Richtung auszusuchen und sich dann dem Fahrgenuß hinzugeben. Effektiver Fahren geht immer, aber wollen wir das wirklich ?

voller Rotwein,
Stephan
No.1 The Larch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2003, 13:00   #8
Netjoker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Netjoker
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
Standard

Seit ich Automatik fahre, benutze ich ab und an den Schalthebel um eine Motorbremsung zu nutzen, warum sollte man das nicht tun? ich kann mir nicht vorstellen, daß sich das ernsthaft auf die Lebensdauer des Getriebes auswirkt. Das Adaptive Getriebe z.B. schaltet bei steilen Bergabpassagen selbständig in einen kleineren Gang wenn man das Bremspedal nur berührt und unterstützt somit das Bremsvorhaben und spart Sprit (Schubabschaltung).

Ich nutze dieses manuelle Schalten aber nur da wo es auch sinnvoll und angebracht ist, denn die Beläge lassen sich ja wirklich leicht wechseln.
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!
Netjoker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2003, 14:55   #9
christian d
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von christian d
 
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
Standard

Tach Zusammen,

das will ich jetzt alles auch mal kurz kommentieren.
In meinem 750 habe ich die adaptive Getriebesteuerung. Und die schaltet selbst beim leichten Anbremsen des Fahrzeugs herunter, wenn es denn bergab geht. Also, ab einem bestimmten Neigungswinkel des Fahrzeugs in Bergabrichtung fühlt sich mein Getriebe auch ohne mein Zutun animiert, beim Bremsen einen Gang herunterzuschalten. So kann das Schleppmoment des Motors besser genutzt werden. Das Runterschalten ist allerdings nicht immer sinnvoll, es gibt häufig Situationen, da bremst er dann zu stark. Da muss man dann erst wieder leicht Gas geben, damit er hochschaltet um dann direkt beim nächsten Antippen der Bremse wieder runterzuschalten.
Ich denke mal, wenn das sogar Bestandteil des normalen Schaltverhaltens des Getriebes oder besser der Steuerung ist, kann es nicht schaden. Und ob das Getriebe jetzt von alleine runterschaltet oder ob man es manuell macht, dürfte dem Getriebe egal sein, denke ich.....

Gruß,
Christian.
__________________
------------------------------------------------------------
Ich fahre keinen Kombi. Denn wahrer Luxus ist es, sich den Kühlschrank liefern zu lassen.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
christian d ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2003, 23:43   #10
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hallo,

das man im Gebirge herunterschaltet ist vollkommen richtig und dürfte jedem klar sein, auch kann es bei Bergauffahrt nervig sein, wenn die Automatic zu schnell hochschaltet, nur weil da gerade mal 100 m ohne Steigung kommen. Hier sind die Eingriffe voll berechtigt.

Ansonsten sollte man es lassen, denn bei jedem Schaltvorgang entsteht ein Stückchen Verschleiß.

Dem Getriebe ist es zwar egal, ob ein Schaltvorgang durch die Elektronik oder per HAndeingriff initiiert wird, allerdings jeder zusätzliche Schaltvorgang bedeutet zusätzlichen Verschleiß. Der wird zwar unmeßbar klein sein, aber wenn man das täglich macht, wird sich das durch früheren Ausfall des Getriebes zeigen.


Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:10 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group