


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.08.2003, 12:20
|
#1
|
www.draos.de
Registriert seit: 28.05.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750 iA V12 E32 Calypsorot ; MB Sprinter 318 Hartmannumbau ; E46 320d T in Cosmosschwarz ; Schwalbe Kr51/1 in Calypsorot voll Restauriert
|
Kalk im Kühlsystem
Hallo ihr Forumsbürger
Meine Frage geht ums Kühlsystem , da mein (oder meine) Vorbesitzer anscheinend immer normales Leitungswasser aufgefüllt haben  , hab ich jetzt mit kalk zutun .Ständig sind die Heizungsventile defekt und verkalkt .
Habt ihr eine Idee wie ich den Kalk aus der Anlage bekomme . Vieleicht gibt es ja ein altes Hausmittel von dem ich nichts weiß .
erbitte reichlich vorschläge , Danke
Gruß David ,  dessen 7er an verkalkung leidet . 
__________________
gruß David
|
|
|
21.08.2003, 13:01
|
#2
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Re. » Kalk im Kühlsystem »
Hallo - tja,mit Kalk haben wir alle zu kämpfen
Es gibt im Zubehörhandel div. Mittel,mit denen du das Kühlsystem spülen kannst - Erkundige Dich bitte wie die Mittel/Pordukte heissen,weiss leider nicht mehr aus dem Kopf wie die alle heissen ...
Gruss @freak ...
__________________
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen ...
|
|
|
21.08.2003, 15:24
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2002
Ort: Erftstadt
Fahrzeug: 740iA
|
Ich würde es mit einer Kühlwasserfüllung 50% Essig + 50 % Dest. Wasser probieren. Damit 1-2 Wochen rumfahren, ablassen und dann mit einem Markenfrostschutz z. Glysantin von 'BASF' in der richtigen Mischung füllen.
Habe diesen 'Tip' nicht selbst ausprobiert, kann also nicht behaupten dass es so funktioniert. Ein Versuch ist es meiner Meinung nach wert. Kostet ja nicht viel.
Ich könnte mir vorstellen, dass Du danach mit Undichtigkeiten zu kämpfen hast weil der Kalk dann weg ist.
mfg
P.K.
|
|
|
21.08.2003, 19:08
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.08.2002
Ort: Berlin-Kaulsdorf
Fahrzeug: 540d G31 // E91 330d
|
mit dem essig ist mir auch sofort eingefallen...
auch cillit-antikalk .
aber wer weiss, wie diese mittelchen aufs metall wirken !?
wenn du aber wirklich ernsthafte probleme mit kalk hast , würde ich mir entkalker für kaffeemaschinen holen !
das zeug kann so schlimm nicht sein , schliesslich kann man die maschine danach noch benutzen .
wasser ablassen , im richtigen mischungsverhältnis mit dest wasser rein , die kiste warmlaufen lassen .
wie bei der kaffeemaschine beschrieben...
zeug raus , schön spülen und fertig !
so die theorie...
|
|
|
21.08.2003, 20:20
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.08.2002
Ort: Nord-Münsterland
Fahrzeug: 730I V8 E32 Tartarini LPG
|
Hallo,
ich bin mit Hausmittel sehr vorsichtig.
Die meisten BMW haben alu block und Kühler, sowie reichlich gummischläuche.
Diese werden von falschen Kühlmitteln angegriffen und oxidieren kaputt. Das ist einem Freund von mir passiert, der Billigfrostschutz vom Kodi verwendet hat.
Also erkundigt euch bitte im KFZ zubehör, bevor ihr mehr Kaputt als Heil macht.
Auch reines dest. Wasser ist nicht gut, durch den Ionen mangel zieht es diese aus dem Alu, was zu korisionsschäden führen kann.
Gruß
Ralph
|
|
|
21.08.2003, 21:18
|
#6
|
www.draos.de
Registriert seit: 28.05.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750 iA V12 E32 Calypsorot ; MB Sprinter 318 Hartmannumbau ; E46 320d T in Cosmosschwarz ; Schwalbe Kr51/1 in Calypsorot voll Restauriert
|
ok ok ich hab´s verstanden
@ Herbie01
Dank dir das du mir das so verständlich erklährt hast  . ich hätte jetzt kaffeeentkalker genommen
und das hier
Zitat:
Auch reines dest. Wasser ist nicht gut, durch den Ionen mangel zieht es diese aus dem Alu, was zu korisionsschäden führen kann.
|
habe ich auch nicht gewust aber gut .
ich werd mich mal morgen oder so erkundigen im Zubehör .
ok ich dank euch für die antworten
einen Gruß von David
|
|
|
21.08.2003, 22:15
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Monheim bei Düsseldorf
Fahrzeug: E32 - 730 iA , Bj. 91 ,VIN DA17988 , Stevens X8 Cross
|
@Herbie01 , @Tazman
Bei verkalktem Kühlkreislauf kanst du ruhig vollentsalztes Wasser nehmen,der Ionenaustausch findet durch den Kalk statt.Auch stark verdünnte Essigsäure sollte kein Problem darstellen,Aluminium ist gegen Essigsäure ressistent,nicht aber z.B. gegen Zitronensäure die ja im Haushalt auch oft zum entkalken benutzt wird.
Im Autozubehör gibt es aber extra für diese Zwecke ( Kalkablagerungen und andere Rückstande ) Reinigungszusätze für den Kühlkreilauf.
Gruß
Detlef
|
|
|
22.08.2003, 05:57
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.04.2003
Ort: Bern - Brünnen
Fahrzeug: E38 740iA M62 5/96 & Opel Corsa 1.0 12/00
|
Aus eigener Erfahrung mit Essigessenz und deren Verhalten folgendes:
Diese verdünnte Essigsäure "arbeitet" am schnellsten, wenn sie warm ist. Die Reaktionszeit ist meist nach 20 min. abgeklungen. Dann hat sich der Kalk bzw. die löslichen Kalksorten in sonstige Salze und co2 zerlegt.
Daher halte ich folgende Vorgehensweise für akzeptabel:
Kühler leeren; 4 Flaschen Essigessenz á 1,20 Euro rein; mit kalkarmem Wasser auffüllen; 1 Stunde mit rumfahren; Suppe vollständig ablassen; spülen; wieder mit normalem Frostschutz 50/50 auffüllen; Fertig
Gruß Jens
__________________
OO \(|||)(|||)/ OO
-------------------------------------------------------------------
 laut Kilometerzähler und Tankquittungen, da der BC lediglich "Schätzwerte" liefert.
|
|
|
22.08.2003, 12:15
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Monheim bei Düsseldorf
Fahrzeug: E32 - 730 iA , Bj. 91 ,VIN DA17988 , Stevens X8 Cross
|
Keine Panik,
Bei dem von Jenseman angegebenen Mischungsverhältnis besteht keine Gefahr für Schläuche,
Dichtungen oder Zylinderkopf.
Ich würde nur nicht empfehlen lange mit der Spülflüssigkeit durch die Gegend zu fahren,da das
entstehende CO2 nicht aus deinem Kühlkreislauf entweichen kann.Je nachdem wie stark dein System
verkalkt ist entsteht da ne Menge Gas.
Ich würde vorschlagen,den Motor im Stand laufen zu lassen und ab und zu die Entlüftungsschraube öffnen,
damit das Gas entweichen kann.
Wen`s interessiert
Caciumcarbonat +2 Essigsäure --> Calciumacetat +Wasser +Kohlendioxid
CaCO3 + 2 CH3COOH --> Ca(CH3COO)2 + H2O + CO2
Gruß
Detlef ( der so nen Blödsinn vor 24 Jahren gelernt hat und jetzt zum ersten mal wieder braucht ) 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|