|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  06.09.2011, 17:14 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.07.2003 
				
Ort: Halberstadt 
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
				
				
				
				
				      | 
				 Probleme nach dem Kaltstart 
 Hi,
 mein Auto macht (mal wieder) komische Sachen. Seit ein paar Wochen kommt es immer mal wieder vor, dass er zwar ganz normal anspringt, dann aber nach 5-10 Sec. die Drehzahl absackt. Meistens fängt er sich dann recht schnell allein wieder, heute ist er das erste Mal dabei ganz ausgegangen. Das Problem tritt nur auf, wenn das Auto längere Zeit stand, der Motor also wirklich völlig abgekühlt ist. Weitere Symptome hat er nicht, er springt auch danach sofort wieder an und beschleunigt auch völlig normal (im Rahmen des für deinen 3 Liter möglichen J).
 
 Hat jemand eine Idee, wo ich anfangen soll zu suchen? Am Wahrscheinlichsten klingt für mich Falschluft………… Letztens schrieb hier jemand etwas von Falschluft im Bremskraftverstärker. Ich finde den Beitrag aber gerade nicht. Manchmal habe ich auch das Gefühl, dass das Pedal beim Starten länger braucht als sonst, um weich zu werden.
 
 Gruß
 Jens
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.09.2011, 18:15 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied / COD 
				 
				Registriert seit: 07.04.2005 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: BMW 750 iL.AK 1996
				
				
				
				
				      | 
 Moin 
 Ich Tippe auf LMM oder Ansaugbrückendichtung .
 Habe zurzeit das selbe mit meinen Dicken ;(
 
 Mfg
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.09.2011, 18:18 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.10.2006 
				
Ort: Saulheim 
Fahrzeug: E28-535i Hartge 3,7l,Bj86+Kadett-E 1,6 16V Rallye
				
				
				
				
				      | 
 Das Problem hat mein 4,4er momentan auch. Letzte Woche konnte ich erst den Fehlerspeicher auslesen und da stand: Nockenwellenpositionssensor. Aus zeitlichen Gründen steht meiner immer noch bei mir in der Werkstatt zum Austausch des kleinen "Störers". Deswegen kann ich Dir leider nicht sagen, ob die Fehlermeldung auch stimmt.
 Thomas
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.09.2011, 18:37 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.07.2003 
				
Ort: Halberstadt 
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
				
				
				
				
				      | 
 Hi,
 achso............... mein Fehlerspeicher ist leer, nur manchmal kommt "Lambdaintegrator Bank 2 Kurzschluss nach Masse".
 
 
 
 Gruß
 Jens
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.09.2011, 09:52 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied / COD 
				 
				Registriert seit: 07.04.2005 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: BMW 750 iL.AK 1996
				
				
				
				
				      | 
 Motorstarten am besten über nacht Abkühlenlassen ! dann 2 Flaschen Bremsreiniger kaufen und bei eingeschalteteten Motor voll auf die ansaugbrücken dichtung halten und langsam alle Zylinder abgehen , wenn er irgend wo drauf reagiert hast du dein Fehler gefunden    
mfg Bee |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.09.2011, 10:28 | #6 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 Das könnte auch ein klemmendes   Leerlaufregelventil (23)  sein.
				__________________
 MfG amnat minus Franken in 2015
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.09.2011, 20:36 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.05.2006 
				
Ort: Sangerhausen 
Fahrzeug: E64 645i Cabrio SMG (08.04), BMW E65 745iA (05.2002)
				
				
				
				
				      | 
 Hatte auch vor einer Woche einen absolut unrunden Motorlauf im Stand. Eine Lamdasonde war defekt. Lief zwar besser, aber Motor sakte immer noch ab. Leerlaufregler getauscht und LMM, keine Verbesserung. Habe dann an der Drosselklappe eine kleine Madenschraube entdeckt. Den Kipphebel, welcher auf dieser liegt mit einem Schraubendreher angehoben und das Standgas ging höher und der Motor lief rund. Also Kontermutter gelöst und die Schraube ein paar Umdrehungen reingedreht. Fahre jetzt sein ca. einer Woche so und der Motor sackt nicht mehr ab unter 500 Umdrehungen   
Bild: [IMG]    [/img] |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |