


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.12.2012, 13:48
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E38-735i (1996) Schalter........Ziffer 2.1: 0005........Ziffer 2.2: 584006 1
|
Welche Batterie für 735i / ´96
Hallo liebe Forumsmitglieder,
in meinem Schätzchen (E38 735i Ez 6/1996), Schlüssel zu 2.1 ist 0005, Schlüssel zu 2.2. ist 584006 1) ist die Batterie platt. Es ist eine orginal BMW-Batterie Teile-Nr. 61 21 8 381 776 (95 Ah 800A).
Da ich mir keine Batterie beim Freundlichen holen möchte, sondern eine Fremdhersteller-Markenbatterie liefern lassen möchte, habe ich die Frage, ob mir hier die Batteriewechsel-Hasen einen Tipp bzgl. Eignung geben können, ich bin bisher im Forum nicht fündig geworden.
Wenn ich z.B. bei eBay nach der BMW-Batterie-Teilenr. suche, bekomme ich von Varta die Silver Dynamic H3 12V / 100Ah vorgeschlagen. Hat jemand Erfahrung mit dieser Batterie? Für Vorschläge bzgl. anderer Batterien bin ich offen.
Weiterhin möchte ich gerne wissen, ob ich auch im E38 die Batterie "anlernen" muß, wie das bei neueren BMWs der Fall ist (wg. Energiemanagement) oder ob es sonst irgendwas zu beachten gibt.
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße! Für Alle eine schöne Weihnachtszeit und keine Pannen!
Jörg
Geändert von dr.dolittle (12.12.2012 um 13:58 Uhr).
|
|
|
12.12.2012, 14:09
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.03.2011
Ort: Osnabrück
Fahrzeug: E38 728 01.1996 LPG Landi Renzo Omegas & Aprilia SR 50 LC :-)
|
Die 95 ah ist bei mir auch vorgegeben. Da jedoch nachträglich eine Standheizung verbaut wurde, kam auch eine größere Batterie rein. 110ah.
Ich musste letzten Monat auch eine neue Batterie haben. Hab eine von Panther genommen.
Ich habe dort knapp 140 € bezahlt. Einbau war umsonst. Die geben übrigens 3 Jahre Garantie auf ihre Batterien.
Bei mir musste nix angelernt werden.
|
|
|
12.12.2012, 14:26
|
#3
|
Erfahrenes (Mit)Glied
Registriert seit: 20.11.2003
Ort: Hamm
Fahrzeug: /323ti Bj.00 , E60 530i Bj.09
|
Beim E38 brauchst nix anlernen ,
wenn du keine speziellen Verbraucher hast(Standheizung oder ne dicke Anlage)sollte eine normale Batterie reichen , ansonsten würde ich die 90AH AGM empfehlen , ist zwar Teuer aber ab dem Einbau hast du für lange sicht keine sorgen!!
Gruß,
Arrif70
__________________
Für immer die 7!
|
|
|
12.12.2012, 14:37
|
#4
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
BMW gibt glaub, wie ich hier 'mal irgendwo las, auf Batterien nur noch eingeschränkte Garantie. Ich persönlich vermute, weil deren Batterien die letzten Jahre so ein Riesengelumpe war.
Batterietausch muß erst ab dem E65 registriert werden.
Grundsätzlich ist - in angemessenem Rahmen - die größte Batterie, eben die mit der größten Kapazität [Ah], die beste. Also sollte man, soweits geht, eine 100- oder 110 Ah einbauen.
Von den größtenteils fast nur noch erhältlichen warungsfreien Ca/Ca-Batterien habe ich die Nase gestrichen voll. Da nähme ich dann vorher lieber noch eine 90- oder 95_Ah-AGM*.
Wie bereits geschrieben hatte ich den Sommer eine wartungsarme 100_Ah-Batterie mit Schraubstopfen für 79,98 € in Betrieb. Die tats wunderbar und meine Praxis wirds zeigen, wie lange die hält.
*) AGMs könne die wenigen Hochsommerwochen bei uns Probleme bereiten. Das Stichwort hierzu ist der spezifizierte Arbeitsbereich der Temperatur.
Varta bietet sogar eine 105_Ah-AGM fürs Auto an.
Nachtrag: Beim Kauf einer Batterie sollte man einen Spannungsmesser (Multimeter) dabei haben. Mit dem mißt man in Anwesenheit des Verkäufers die Leerlaufspannung der Batterie.
Sie darf - so sage ich 'mal - nicht unter 12,5 V 20°C sein!
Eine volle wartungsarme Sb/Ca-Naßzellenbatterie hat 12,64 V 20°C.
Eine volle wartungsfreie Ca/Ca-Batterie oder AGM hat 12,77 V 20°C
Ist die Leerlaufspannung nur 11,0 V 20°C oder gar 10,5 V 20°C, dann ist die Batterie durch die vermutlich lange Standzeit in ungeladenem Zustand bereits sehr stark geschädigt.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (13.12.2012 um 09:49 Uhr).
Grund: Nachtrag
|
|
|
13.12.2012, 08:58
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.06.2009
Ort: Moringen
Fahrzeug: E38-735i (Bj. 04.96), E46 320i Tour. (Bj. 01.04)
|
Hallo,
habe den selben E38 wie du (Bj. + Maschine) und hatte 2009 das selbe Problem.
Die Orginalbatterie von BMW (müsste eine Hagen/Exide) gewesen sein aus 2001! war platt.
Habe mir damals die Exide Premium Superior Power EA1000 100Ah geholt und bis jetzt nach 3 Jahren überhaupt keine Probleme damit gehabt, selbst nach 3-4 Wochen Standzeit im Winter bei tiefsten Temparaturen keine Startprobleme.
Kaufe dir deshalb einfach eine gute 100Ah Markenbatterie von Varta oder auch Exide/Hagen und achte beim Kauf darauf das sie den richtigen Einbaustandardrahmen und ganz wichtig die Pole auf der richtigen Seite sitzen. Diese Markenbatterien kosten meist nur ca. die Hälfte einer BMW Batterie.
Gruss
Bernd
Geändert von Buenaventura (13.12.2012 um 17:23 Uhr).
|
|
|
13.12.2012, 12:40
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E38-735i (1996) Schalter........Ziffer 2.1: 0005........Ziffer 2.2: 584006 1
|
Vielen Dank für die bisherigen Antworten, hilft mir sehr weiter.
Hat jemand eine Idee, wie der Einbaurahmen/Bodenleiste bezeichnet wird?
Bei der Exide-Batterie und Varte Silver Dynamic steht B13.
Da diese Batterien beide passen sollen, würde mich nur mal interessieren, wo das grundsätzlich bei BMW vermerkt ist.
|
|
|
13.12.2012, 17:14
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.06.2009
Ort: Moringen
Fahrzeug: E38-735i (Bj. 04.96), E46 320i Tour. (Bj. 01.04)
|
heisst Bodenrahmen B13 und passt,
Polanordnung 0,
was damit gemeint ist steht hier: Autobatterie ? SatriaWiki
Die Standart Einbaurahmen sollte bei allen 100 AH Markenbatterien passen, sieht du ja schon auf den Onlineshop Fotos, sieht dir einfach mal in deinen Kofferraum an wie die Batterie verschraubt ist und wo der Plus und Minus Pol sitzen, unten muss einfach nur was dran sein für die Fixierung und die Pole sollten richtig angeordnet sein sonst passen die Kabel nicht.
BMW wird dir garantiert nur eine Originalbatterie empfehlen.
Geändert von Buenaventura (13.12.2012 um 17:40 Uhr).
|
|
|
13.12.2012, 17:45
|
#9
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Oder im VARTA "PDF Download" Seite 16 ausführlich.
VARTA SILVER dynamic - VARTA Automotive
Man findet den am weitesten verbreiteten Sockel B13 ab Seite 14. VW braucht Sockel-Adapter* und Ford welche am Polanschluß.
Sagte ich schon, daß ich von wartungsfreien Ca/Ca-BMW-Batterien dringendst abrate. Für den E38 sowieso!
*) Bei amerikanischen Autos kann ich das ja noch verstehen, aber bei VW? 
|
|
|
13.12.2012, 22:33
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E38-735i (1996) Schalter........Ziffer 2.1: 0005........Ziffer 2.2: 584006 1
|
Vielen Dank...
...für Eure schnellen Antworten. Jetzt bin ich schlauer!
Habe mir die Exide Premium Superior Power EA1000 100Ah heute mittag
bestellt.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|