Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2004, 20:12   #1
Karl32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.02.2003
Ort: Schönau an der Triesting
Fahrzeug: E38 725tds, Range Rover 4,4, MB 560SL, Bentley Eight, Packard 1956, Ford LTD 1972, Cadillac Fleetwood 1993, Jeep Commander, Fiat 130, Volvo 262C
Standard Lichtmaschine-Promblem gelöst!

Hallo!

Hab ja letzens im Forum geschrieben, daß ich mit meiner Lichtmaschine Probleme hatte. Habe dann meine alte Lima zerlegt, alles voller Steine, angesaugt durch die Lüftung in der Stossstange. Die Steine wirken wie ein Sandstrahlgebläse und schlagen den ganzen Isolierlack von der Wicklung der Lichtmaschine. Am Rotor war ein Draht welcher die Verbindung zu den Schleifringen herstellt regelrecht durchgeschlagen. Habe dann die gebrauchte Lima zerlegt, das selbe Bild. Habe dann nen neuen Draht reingelötet und alles mit Isolierlack versiegelt, eingebaut und funktioniert wieder. In die Luftansaugstelle in der Stossstange habe ich dann ein Messingsiebgitter eingebaut, damit keine Steine mehr reinkommen. Hier zwei Bilder der "sandgstrahlten" Windungen:









und bei der Gelegenheit hab ich mir ein Bild von meinem Fuffi nicht verhalten können ;-)




grüsse
Karl
Karl32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2004, 20:23   #2
Jensemann
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Jensemann
 
Registriert seit: 19.04.2003
Ort: Bern - Brünnen
Fahrzeug: E38 740iA M62 5/96 & Opel Corsa 1.0 12/00
Standard

Prima Bericht; ist das zerlegen der Lima sehr aufwendig?
Gruß Jens
__________________
OO \(|||)(|||)/ OO
-------------------------------------------------------------------
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)  laut Kilometerzähler und Tankquittungen, da der BC lediglich "Schätzwerte" liefert.
Jensemann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2004, 21:00   #3
Karl32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.02.2003
Ort: Schönau an der Triesting
Fahrzeug: E38 725tds, Range Rover 4,4, MB 560SL, Bentley Eight, Packard 1956, Ford LTD 1972, Cadillac Fleetwood 1993, Jeep Commander, Fiat 130, Volvo 262C
Standard

Nein das Zerlegen der Lima ist eigentlich kein Problem, schwarze Plastikabdeckung hinten abnehmen, 2 Schrauben des Reglers entfernen und mitsamt den Kohlebürsten rausnehemn. Vorn die grosse Mutter (M24) lösen, Riemenscheibe, Lüfterrad runternehmen, dann die 4 Schrauben vom Gehäuse öffnen, rundum mit nem Plastikhammer etwas klopfen und das ganze geht auseinander. Vorne unter Lüfterrad sind dann noch 4 Schrauben, diese lösen, rausnehmen und auf die Welle klopfen, dann geht der Rotor samt Lager aus dem vorderen Deckel. Bei dieser Gelegenheit sollte man die Kugellager auch gleich erneuern. Ich habe die Schleifringe auf der Drehbank überarbeitet. Werden wohl viele 750 betroffen sein davon. Ein Freund von mir ist Meister bei BMW, er hat gemeint, das die Limas immer nur erneuert werden, die Ursache des Defektes haben sie noch nie nachvollzogen....

grüsse
Karl
Karl32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2004, 21:13   #4
Jensemann
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Jensemann
 
Registriert seit: 19.04.2003
Ort: Bern - Brünnen
Fahrzeug: E38 740iA M62 5/96 & Opel Corsa 1.0 12/00
Standard

Hallo Karl,
echt eine topp Anleitung zum Aufbereiten der Lima.
Ich persönlich finde es sehr schade, daß heutzutage einfach nur Baugruppen getauscht werden, ohne sich über die Ursachen der Fehlfunktion im Klaren zu sein. Kostet ja nur das Geld vom Kunden und ist so praktisch.
Das genaue Gegenteil habe ich mit meiner ehemaligen freien Werkstatt gehabt. Die haben auch jedes Teil zerlegt, um es zu untersuchen. Das eine oder andere Mal kam durch das dadurch aufgebaute Know-How richtig gute und günstige Reparaturen heraus. Leider ist diese schöne Werkstatt jetzt zu weit entfernt von mir (650km) :(
viele Grüße Jens

Zitat:
Original geschrieben von Karl32
Nein das Zerlegen der Lima ist eigentlich kein Problem, schwarze Plastikabdeckung hinten abnehmen, 2 Schrauben des Reglers entfernen und mitsamt den Kohlebürsten rausnehemn. Vorn die grosse Mutter (M24) lösen, Riemenscheibe, Lüfterrad runternehmen, dann die 4 Schrauben vom Gehäuse öffnen, rundum mit nem Plastikhammer etwas klopfen und das ganze geht auseinander. Vorne unter Lüfterrad sind dann noch 4 Schrauben, diese lösen, rausnehmen und auf die Welle klopfen, dann geht der Rotor samt Lager aus dem vorderen Deckel. Bei dieser Gelegenheit sollte man die Kugellager auch gleich erneuern. Ich habe die Schleifringe auf der Drehbank überarbeitet. Werden wohl viele 750 betroffen sein davon. Ein Freund von mir ist Meister bei BMW, er hat gemeint, das die Limas immer nur erneuert werden, die Ursache des Defektes haben sie noch nie nachvollzogen....

grüsse
Karl
Jensemann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2004, 22:21   #5
osl jaap
street-legal racer
 
Benutzerbild von osl jaap
 
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
Standard

Das ist eine gute erklarung, wie diese licht machine so kaputt geht, ich intressiere mich ins besonders fur die "siebgitter" losung. Mochte gerne einen bild davon, dann kann ich meinen neuen schutzen er war teuer genug.
Ciao,
Osl Jaap
__________________
Ciao,

Osl Jaap
osl jaap ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2004, 01:03   #6
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Hallo Jens !

Zitat:
Ich persönlich finde es sehr schade, daß heutzutage einfach nur Baugruppen getauscht werden, ohne sich über die Ursachen der Fehlfunktion im Klaren zu sein. Kostet ja nur das Geld vom Kunden und ist so praktisch.
Die 'Fehlersuche' und Reparatur bei BMW wäre erst recht nicht zu bezahlen.
Wird dann ja nach Stunden - Aufwand berechnet.


Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2004, 01:42   #7
Jensemann
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Jensemann
 
Registriert seit: 19.04.2003
Ort: Bern - Brünnen
Fahrzeug: E38 740iA M62 5/96 & Opel Corsa 1.0 12/00
Standard

Hallo Imanuel,
so pauschal stimmt das nicht. Wie ich schrieb, kenne ich gute Beispiele, wo es massiv günstiger war.
Z.B. Sitzmemory-Modul: Wurde geöffnet, nachgelötet und war dann für 20 Euro repariert, anstatt es wegzuschmeissen.
Die Pauschalmeinung, so wie Du sie schriebst, ist mir sehr gut bekannt.
Der Unterschied ist aber im Wesentlichen, daß derartige Reparaturen sehr wohl Sinn nachen, wenn das defekte Teil im Besitz der Werkstatt ist. (Ankauf und Wiederverkauf von BMW Fahrzeugen)
Da lohnt es sich sehr wohl, das echte praktische Wissen aufzubauen anstatt zu Kundenlasten alles wegzuschmeissen.
Genau so eine Werkstatt versuche ich in meinem Umfeld wieder zu finden.
Gruß Jens


Zitat:
Original geschrieben von IMANUEL
Zitat:
Ich persönlich finde es sehr schade, daß heutzutage einfach nur Baugruppen getauscht werden, ohne sich über die Ursachen der Fehlfunktion im Klaren zu sein. Kostet ja nur das Geld vom Kunden und ist so praktisch.
Die 'Fehlersuche' und Reparatur bei BMW wäre erst recht nicht zu bezahlen.
Wird dann ja nach Stunden - Aufwand berechnet.


Gruß Manu
Jensemann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2004, 08:30   #8
felice34
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von felice34
 
Registriert seit: 08.04.2003
Ort: Klagenfurt
Fahrzeug: E 32-750i,Bj.88; Kawa ZX12R, Bj.2001
Standard

hallo karl!

mich würde auch interessieren, was für ein schutzgitter du verwendest hast. wie feinmaschig sollte es denn sein? ein foto wäre wirklich sehr hilfreich. ich habe nämlich auch erst seit kurzem eine tauschlima drinnen und möchte sie länger haben.

vielen dank im vorraus, felice!
felice34 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2004, 09:06   #9
Crazy
Mitglied BMW7er-Club
 
Benutzerbild von Crazy
 
Registriert seit: 18.06.2003
Ort: Edemissen
Fahrzeug: leider z.Zt. keinen 7er
Standard

@ Manu

In vielen Dingen, insbesondere beim E32, da ich den recht gut kenne, muss auch ich Dir widersprechen.

Besonders die leicht zugänglichen Module beim E32 sind nahezu immer durch Nachlöten wieder in Betrieb zu bringen. Ein LKM ausbauen, öffnen, nachlöten und wieder einbauen dauert 30 minurten - max!
Das Teil kostet im Austausch (!!!) 211€ beim Freundlichen.

Ebenso verhält es sich mit allen anderen Modulen, mit den Relais vorn im Motorraum etc. etc.

Auch den BC kann man nachlöten, wenn erforderlich - der kostet über 500€.

Also ganz so stimmt das nicht.

Ein Beispiel, wo ich Dir recht geben kann ist das Automatikgetriebe. Da ists besser, eins im Austausch zu nehmen.

Das Problem liegt doch woanders: Fachwerkstätten für KFZ müssten sich heute zusätzlich mindestens einen Elektroniker (anstatt eines KFZ-Meisters) halten, der solche Arbeiten macht - das ist für die Werkstatt nicht teurer - für den Kunden aber billiger - aber dann kann die Herstellerfirma ja nix verkaufen!

Gruß Norbert
Crazy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2004, 17:42   #10
Karl32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.02.2003
Ort: Schönau an der Triesting
Fahrzeug: E38 725tds, Range Rover 4,4, MB 560SL, Bentley Eight, Packard 1956, Ford LTD 1972, Cadillac Fleetwood 1993, Jeep Commander, Fiat 130, Volvo 262C
Standard

Hallo!

Ja ich werde sobald ich dazukomm Bilder von der "Gitterlösung" machen und sie hier ins Forum stellen!

Grüsse
Karl32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:45 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group