


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.12.2012, 19:42
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.12.2012
Ort:
Fahrzeug: E38
|
Steckerbelegung Sitzheizung
Hallo zusammen,
wir haben uns endlich den Wunsch nach einem E38 erfüllt und sind -auch nach einem ausführlichen Werkstattcheck- wirklich glücklich mit unserem Kauf.
Nur eine Kleinigkeit stört etwas; die Fahrer-Sitzheizung läßt nach ca. 20 sek. die Sicherung der Sitzheizung durchschmoren.
Jetzt würde ich den Fehler gerne eingrenzen und möchte dazu die Sitz-und Lehnenheizmatte gerennt abziehen und schauen, welche ein Ding weg hat.
Allerdings haben die Kontursitze soviele Stecker und Kabel, dass ich nicht weiß, welche 2 Stecker das sind.
Ausmessen kann ich es nicht, weiß jemand, welche Stecker/Kabel das sind?
Danke und Gruß
Guido
|
|
|
21.01.2013, 13:28
|
#2
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.12.2012
Ort:
Fahrzeug: E38
|
Das Problem besteht leider immer noch. Weiß jemand, ob es überhaupt zwei Stecker für Lehne und Sitzfläche gibt, oder hängen die an einem?
|
|
|
21.01.2013, 14:22
|
#3
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
das ist das wds
jedes kabel, jeder stecker
ansicht geht nicht wirklich in google chrome, habe beste ergebnisse mit internet-explorer (das wds wurde auch dafür geschrieben)
du brauchst einmal java installiert, und den svg-viewer
|
|
|
21.01.2013, 14:31
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.12.2012
Ort:
Fahrzeug: E38
|
Oha, danke!
Das mache ich aber lieber mal zuhause, und nicht auf dem Bürorechner... Java ist ja gerade schwer angesagt. 
|
|
|
21.01.2013, 17:49
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Im VFL ist es so, dass am Stecker nur eine Leitung für "Heizmatte" anliegt.
Diese Leitung (gegen Masse) kannst Du mit einem Ohmmeter messen und ggf. mit der Leitung des Beifahrersitzes vergleichen.
Jedoch sind die Schalter selbst diagnosefähig.
Mehr dazu siehe hier:
http://www.7-forum.com/forum/23/vfl-...ng-164368.html
Wie es im NFL-Auto aussieht weiß ich nicht, da die NFL-Sitze jedoch recht simpel in die VFL-Modelle einbaubar sind gehe ich davon aus, dass es im NFL sehr ähnlich ist wie im VFL.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
22.01.2013, 19:23
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.11.2005
Ort: Wismar
Fahrzeug: E38-728iA (04.2000)mit Prins VSI/ E46 323Ci (6/99)
|
Meiner hat zwar nur die Standardsitze, aber ich denke, getrennte Stromkreise gibt es bei allen Sitzen.
Habe auch schon einen kompletten Bezug vom VFL in den FL gebaut, bei beiden sind die Heizmatten mit einem hellblauen Stecker angeschlossen.
Ich weiss nicht, wie aufwändig es beim Kontursitz ist, die Lehnen-Verkleidung zu demontieren. Beim Standard ist es einfach. Da kommt man gut an den Stecker für die Heizung in der Lehne heran und man kann ihn zum testen einfach abziehen.
Das musste ich bei mir eine zeitlang machen,bis ich einen passenden Bezug bekommen habe, da die Sitzheizung ein Loch in den Bezug gebrannt hatte. Da kam übrigens keine Sicherung.... Die Sitzheizung für die Sitzfläche funktionierte dabei trotzdem.
http://www.7-forum.com/forum/attachm...1&d=1291581694
|
|
|
23.01.2013, 10:47
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.12.2012
Ort:
Fahrzeug: E38
|
Hellblauer Stecker ist ja schonmal ein guter Tip, danke! Dann werde ich mal wieder unter den Sitz kriechen, sobald das Wetter es zuläßt. 
|
|
|
26.03.2013, 06:45
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.12.2012
Ort:
Fahrzeug: E38
|
So, jetzt bin ich etwas weiter. Wenn man besagten hellblauen Stecker und damit die Lehnenheizung abtrennt, scheint die Sitzfläche zu laufen. Da das Kabel für die Lehne ein paar merkwürdige Knicke hatte und ja meißt eher die Heizmatte der Sitzfläche Probleme macht, habe ich die Kabel erneuert.
Und siehe da, lehne und Sitzfläche heizen, Sicherung hält, alles schön!
Bis heute Morgen!  Nach 5 Sekunden hats die Sicherung zerlegt!
Kann es sein, dass die Matte mal ein Problem erzeugt, und dann wieder tagelang nicht? Oder ist das Problem vielelicht doch eher im Steuergerät o.ä.?
Und wenn Matte, kann ein Laie den Bezug wechseln, ohne dass der danach aussieht, als hätte das Rind einen fürchterlichen Unfall gehabt?
|
|
|
26.03.2013, 08:51
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.05.2008
Ort: Traiskirchen
Fahrzeug: E38-730d Bj 10/2000
|
Hallo, am besten wäre mal das Steuergerät auslesen..
Hab vor kurzem die Heizmatte (Rückenlehne) Fahrerseite getauscht..
Ist in einer Stunde erledigt.. du darfst dich aber nicht scheuen ein paar Drahtklemmen zwischen Leder und Polsterung auf dauer zu lösen.
Die original verbaute kannst du nicht tauschen, die muss drin bleiben und die neue HM ziehst du dort ein wo das grüne Gewebe drin ist. Grünes Gewebe raus und die neue HM drüber legen. Dann gemeinsam mit der grünen Matte einschieben
Werzeug benötigst du Schraubendreher (klein und mittel), Dorx, Seitenschneider, Spitzzange.
Kopstütze raus
Hintere Verkleidung abziehen ist gesteckt und mit Torx verschraubt
Dann hast du hinten am Gerüst Hacken die du aufbiegen kannst und das Leder nach oben abziehen kannst.
Vorher würde ich aber genau austesten ob der Kurzschluss gegen Masse wirklich nicht auftritt wenn du das Rückenteil absteckst.
Sicherung ist bei mir nicht kaputt gegangen, dennoch hatte ich einen Fehler im Fehlerspeicher.
Evt könntest du die HM Beifahrerseite auf den Stecker Fahrerseite mit einem langen Kabel anschließen, um einen defekt am Steuergerät einzugrenzen.
mfg
Werner
|
|
|
26.03.2013, 09:37
|
#10
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.12.2012
Ort:
Fahrzeug: E38
|
Danke! 
Kann man bei den Kontursitzen die Kopfstützen einfach nach oben rausfahren?
Und wieviel Fingerfertigkeit brauchts um den Bezug knitterfrei und richtig sitzend wieder zu montieren? Ich bin eher nicht so der Kunsthandwerker...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|