


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
10.06.2014, 14:31
|
#1
|
|
ehemals "jeßnitz.730i"
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: Deutschland
Fahrzeug: E38 735i '99
|
Kühlwasseraustritt 735i '99
Hallo Gemeinde,
auch ich melde mich heute mal mit einem Thema an euch.
Bei meinem 35er tritt Kühlwasser aus. Bisher kam da immer mal wieder eine Meldung in Abstand von etwa 2 Monaten. Das System war nie leer - ich musste lediglich immer 300ml nachfüllen. Ich habe dabei das System jedoch nie entlüftet.
Nun habe ich folgendes Problem: die Meldung stand einmal mehr im BC. Daraufhin habe ich Wasser aufgefüllt, aber mehr als sonst. Ich habe auch - warum auch immer - den Pegelstab ignoriert und habe weiter eingefüllt, als er bereits maximal über der Gewindemarkierung stand. Nach dieser Dummheit habe ich nun fast täglich die Meldung "Kühlwasser..." sowie schmeißt mir der BMW erst im warmen Zustand eine Menge Wasser unten raus. Wenn ich letzteres nachfülle, nie mehr als 400 - 500ml.
Kann es sein das ich das System einmal komplett entlüften muss wie es in einigen Threads beschrieben ist? Ich glaube nämlich das kein Kühlwasserschlauch defekt ist, sondern das im warmen Zustand Überdruck im System ist und der BMW daher das ganze überschüssige Wasser aus dem System "pumpt".
Also kann es sein das ich folgende Fehler machte: A) ich habe zuviel Wasser nachgefüllt und B) das ich das System danach nie entlüftet habe?
Ich kann es mir nicht anders erklären, weil im kalten Zustand kein Wasser aus dem Auto kommt...
Über einen Hinweis würde ich mich freuen!
Danke im Voraus!
__________________
Gruß, Jens
Leben ohne V8: möglich, aber sinnlos
Licht was Dich bewegt. Unikate für dein Leben. Hier, auf http://headspace.dawanda.de
|
|
|
11.06.2014, 01:00
|
#3
|
|
Ich setze auf 7, schwarz
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Dinslaken
Fahrzeug: BMW E38 735iA (06.97)
|
Bitte System nie überfüllen! Entlüfte mal richtig nach Anleitung und beobachte weiter. Gruß
__________________
Der 7er der Baureihe e38 ist einfach eine der schönsten je gebauten Limosinen aller Zeiten!
|
|
|
11.06.2014, 01:10
|
#4
|
|
ehemals "jeßnitz.730i"
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: Deutschland
Fahrzeug: E38 735i '99
|
Hallo,
herzlichen Dank für die Antworten.
Ich werde das erstmal mit Entlüften/neu befüllen etc. versuchen. Der Vorgang nimmt ja doch einige Zeit in Anspruch und bevor ich weitere Maßnahmen ergreife (Werkstatt), möchte ich einmal mehr durch das Forum den eventuellen Defekt selbst zumindest erkennen/finden.
Wie beschrieben wundert es mich, dass erst im warmen Zustand ein Austritt erfolgt. Das dann allerdings so schnell, dass ich am Unterboden zusehen kann, wie das Wasser sehr schnell tropft bzw. fast läuft. Es hört dann auch kurz darauf wieder auf und wenn ich dann direkt nachfülle, gehen am Einfüllstutzen nicht mehr als 500ml rein ehe der Pegelstab auf Sollhöhe ist. Dann verschwindet auch die Meldung im BC.
|
|
|
11.06.2014, 01:19
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Schau mal die Schläuche hinterm Motor an/zu den den Ventilen für die Heizung + Standheizung falls vorhanden. Währe nicht das erste mal.
Und eine Überfüllung sollte eigl. über den Verschlussdeckel (Da wo das Wasser reinkommt) wieder austreten. Wechsel den mal zuerst, kostet nix
__________________
... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
|
|
|
11.06.2014, 01:57
|
#6
|
|
ehemals "jeßnitz.730i"
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: Deutschland
Fahrzeug: E38 735i '99
|
Also eine Standheizung habe ich nicht installiert, aber die Schläuche werde ich alle kontrollieren.
Dieser Austritt bei Überfüllung: ist der Verschlußdeckel auch gleichzeitig ein Überdruckventil oder lässt das System woanders etwas ab, wenn zuviel Druck da ist?
Die Entlüftungsschraube am Kühler: wie in vielen Threads beschrieben, muss ich nach jeder Befüllung des Kreislaufs die überschüssige Luft aus dem System durch drehen der Schraube lassen, oder? Es ist nicht so, dass sich der Kreislauf von selbst entlüftet...?
|
|
|
11.06.2014, 07:24
|
#7
|
|
der über die Wupper geht.
Registriert seit: 03.08.2012
Ort: Wuppertal
Fahrzeug: E39, 520i, ehemals: E38-730D FL (2001)
|
Zitat:
Zitat von jeßnitz.730i
Es ist nicht so, dass sich der Kreislauf von selbst entlüftet...?
|
Nein. Tut er nicht. Sonst bräuchte es ja keine Entlüftungsschrauben
Aber solange Du die undichte Stelle nicht gefunden hast kannst Du dir das Entlüften auch sparen.
Wenn, wie Du selber schreibst, das Wasser bei warmem Motor quasi unten raus 'läuft', sollte die undichte Stelle doch wohl einfach zu finden sein.
Gruß von der Wupper
|
|
|
11.06.2014, 11:12
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
rauf auf die Hebebühne wenn er so richtig warm ist.......................
|
|
|
11.06.2014, 19:44
|
#9
|
|
ehemals "jeßnitz.730i"
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: Deutschland
Fahrzeug: E38 735i '99
|
Hallo.
Abgesehen vom Schaden den ich jetzt habe, kommt er sowieso noch auf die Bühne. Ich möchte ja keine halben Sachen und ich wollte mir daher eine kurze Analyse hier im Forum holen.
Ich werde berichten um was es sich handelte. Das kann sicher noch ein paar Tage dauern.
Habt vielen Dank für euren Input!
|
|
|
11.06.2014, 19:57
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.08.2011
Ort: Berlin/ Frohnau
Fahrzeug: A6 4f Avant
|
Bei meinem war der wasserkasten hinten am motor der grund für den wasserverlust.
Jetzt frage ich mich für was der da ist!
__________________
Lg aus Berlin
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|