


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
07.07.2014, 22:07
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.05.2008
Ort: Rendsburg
Fahrzeug: E 38 735iA (9/96),E 31 850iA (7/90),Honda CB 750 F2 Boldor RC 04 (5/84)
|
Erfahrungsbericht Stoßdämpfer
Hallo Gemeinde,
nach 18 Jahren und 243 TKM auf dem Buckel waren mal neue Dämpfer fällig.
Durch intensives Studium diverser Seiten hier im Forum entschied ich mich für Stoßdämpfer von Bilstein,dazu erneuerte ich natürlich sämtliche Domlager,Schutzhüllen und die Käfiglager an der VA der Lenkung.
Da es mich immer schon störte,daß der Abstand zwischen Reifen und Kotflügelkante an der VA größer ist als an der HA verbaute ich gleich noch AP-Federn an der VA (40mm tiefer).
Den Einbau selber erspare ich mir hier zu beschreiben,ist ja alles wunderbar in "Tipps & Tricks" erklärt.
Nur 2-3 Dinge zur Erweiterung:
An der unteren Befestigung der HA-Dämpfer war auch bei mir der Brenner-Einsatz nötig.
Desweiteren ist mir die untere Klemmschraube des VA-Dämpfers beim Lösen abgerissen,da halfen nur viel Geduld und scharfe Bohrer.
Zum Fahrverhalten:
Wie zu erwarten:Wie neu 
Der "Ozeandampfer" wurde durch ein Offshore-Sportboot ersetzt 
Und durch die kürzeren Federn an der VA stimmt jetzt auch die Optik.
Gruß
Micha
__________________
Das Leben ist zu kurz,um popelige Autos zu fahren
|
|
|
07.07.2014, 22:47
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i BJ.99 FL Motorcode:M73N
|
Danke für deinen Bericht.
Ich frage mich nur, ob man bei Tieferlegungsfedern 40mm nicht auch gekürzte Dämpfer verbauen sollte. Seriendämpfer sollten bei der Tieferlegung doch schneller verschleißen oder?
|
|
|
07.07.2014, 23:29
|
#3
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
richtig 
ab einem Bereich von 40mm sollten gekürzte Dämpfer verwendet werden... denn wenn die normalen Dämpfer benutzt werden, dann werden die Dämpfer nur in einem sehr geringen Arbeitsweg genutzt und verschleißen daher um vieles schneller... ausserdem erlischt die Garantie der Dämpfer wenn eine Tieferlegung verbaut ist (aus den genannten Gründen)
Ansonsten beglückwünsche ich den Entschluß zu den Bilstein's. Ich habe die auch drin 
|
|
|
08.07.2014, 01:46
|
#4
|
Big Boys - Big Toys!
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
|
Dämpfer wie der Bilsten B6 sollten bei so dezenten Tieferlegungen verbaut werden.
Wenn es noch tiefer sein soll, B8 oder ähnliche...
Ich habe beim E24 die B6 verbauen lassen - göttlich!
Beim E31 wurden letztes Jahr die EDC VA & HA gewechselt.
Auch göttlich aber auch irrsinnig teuer - vor allem weil BMW da gandenlos
ist und alles mittauscht. Komplette Federbeine mit Federn, Radlager etc.
Macht aber letztlich auch wirklich Sinn, wenn man schon alles offen hat!
Kostenpunkt: knappe 5000 EUR. (Vom Vorbesitzer investiert...)
|
|
|
08.07.2014, 07:49
|
#5
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
...ab einem Bereich von 40mm sollten gekürzte Dämpfer verwendet werden... denn wenn die normalen Dämpfer benutzt werden, dann werden die Dämpfer nur in einem sehr geringen Arbeitsweg genutzt und verschleißen daher um vieles schneller... ausserdem erlischt die Garantie der Dämpfer wenn eine Tieferlegung verbaut ist (aus den genannten Gründen)

|
Das mit den verkürzten Dämpfern, bei über 40mm Tieferlegung, kann ich auch bestätigen!
Bezüglich Garantie... wenn ich dem Hersteller der Stoßdämpfer nicht mitteile, was für Federn verbaut wurden, erlischt auch nicht die Garantie.
Meine vorderen Sachs- Dämpfer waren nach ca. zwei Jahren, ohne Tieferlegungsfedern, erledigt. Gemäß ADAC Dämpfertest, vorne links noch 67 % und rechts knappe 40%.
Laufleistung ca. 45.000 Km, vorwiegend Bundesstraße.(keine Feldwege, obwohl da wenig Unterschied besteht)
Habe über meinen Händler 50% Preisermäßigung auf Kulanz erhalten, da ich lediglich 2 Monate über der Garantie war. 
Da ich jetzt auch die um 40mm verkürzten AP- Federn drin habe aber die original langen Dämpfer, bin ich jetzt mal gespannt, wie lange die Dämpfer diesmal halten!?
Gruß Klaus
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
|
|
|
08.07.2014, 17:20
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.05.2008
Ort: Rendsburg
Fahrzeug: E 38 735iA (9/96),E 31 850iA (7/90),Honda CB 750 F2 Boldor RC 04 (5/84)
|
@Rennsemmel,
bezüglich der Haltbarkeit der neuen Bilstein-Dämpfer kann ich dich beruhigen:
Zitat aus dem Teilegutachten:
"Art der Umrüstung:Einbau eines Federnsatzes an der Vorderachse zur Tieferlegung des Fahrzeugaufbaus um ca.30 mm"
Schon etwas seltsam,weil die als 40er verkauft werden...
Zweites Zitat,die Dämpfer betreffend:
"Dämpfer : serienmäßig eingebaute Dämpfer oder Dämpfer,die in den Abmessungen und ihrer Funktion den Serienteilen entsprechen."
|
|
|
08.07.2014, 20:26
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.04.2006
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 635d E63, Honda 1100xx
|
Moin Michael,
hab die auch schon seit Jahren drin und Seriendämpfer, alles gut.
Gruß nach Rendsburg
Frank
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|