


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.03.2015, 00:45
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Am Schnellsten dürfte es sein, den Schalter rauszuhebeln und den Stecker abzuziehen. Einen Rechner zum Codieren anstecken, selbst wenns problemlos möglich wäre, ist genauso aufwendig, und man muß noch die Motorhaube aufmachen. (Edit: Ich glaub ich weiß jetzt was Du meinst, daß man je nach Bedarf schnell sperren und freigeben kann mit der Sperrtaste in der Fahrertür, da hilft mein Hinweis natürlich nicht. )
|
|
|
07.03.2015, 00:56
|
#3
|
Gast
|
Das mit dem Stecker wusste ich ja, nur ist das nicht so ganz " Professionell ".
Genau, das mit der Sperrtaste meinte ich...
|
|
|
07.03.2015, 05:26
|
#4
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Warum will man sowas?
Vielleicht gibt es Alternativen...
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
07.03.2015, 09:08
|
#5
|
Originalallergiker...
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Bad Lauterberg im Harz
Fahrzeug: BMW E38 728i M52 v.11/99 5gang, E28 2,5l 24V Vanos, E24 628CSi, E21 325i, VW Bus T3 und und und...
|
Man könnte die Stromversorgung vom Schalter kappen...das müsste doch gehen. Dazu ein 2 adriges Kabel rüber in Richtung Fahrer und einen Schalter verbauen.
Original ist das allerdings nicht vorgesehen und codieren geht ja nicht...Du musst das ja auch irgendwann wieder auf bekommen, wenn mal was ist.
Ich frage mich allerdings auch, warum man das machen möchte... da vorne ist doch alles in Armreichweite, was am Fenster ruzmspielen könnte.
|
|
|
07.03.2015, 09:27
|
#6
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von Teilegott
Man könnte die Stromversorgung vom Schalter
|
Sind soweit ich weiss Massegeber. Also hiesse es die zuführende Masse wie Teilegott sagt zu einem Schalter zu führen. 
Vielleicht (müsste mal wer checken, wo das Java fürs WDS funzt)
kommt aus dem Schalterblock Fahrer eine solche geschaltete Masse raus für die hinteren Türen, es löscht ja auch die Schalterbeleuchtung hinten wenn die deaktiviert sind.
Dann hiesse es also 1 Draht vom Fahrerblock am TürmodulBeifahrer vorbei direkt zum Schalter rechts legen. Der verhielte sich dann wie die hinteren und ist über den bestehenden Schalter gesteuert.
Installationstechnisch würde ich raten eine Verbindung von hinten rechts nach vorne rechts zu machen.
Gasi
Geändert von gasi (07.03.2015 um 09:57 Uhr).
|
|
|
07.03.2015, 12:35
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Zitat:
Zitat von gasi
Sind soweit ich weiss Massegeber. Also hiesse es die zuführende Masse wie Teilegott sagt zu einem Schalter zu führen. 
Vielleicht (müsste mal wer checken, wo das Java fürs WDS funzt)
kommt aus dem Schalterblock Fahrer eine solche geschaltete Masse raus für die hinteren Türen, es löscht ja auch die Schalterbeleuchtung hinten wenn die deaktiviert sind.
Dann hiesse es also 1 Draht vom Fahrerblock am TürmodulBeifahrer vorbei direkt zum Schalter rechts legen. Der verhielte sich dann wie die hinteren und ist über den bestehenden Schalter gesteuert.
Installationstechnisch würde ich raten eine Verbindung von hinten rechts nach vorne rechts zu machen.
Gasi
|
Der Schalterblock Fahrer scheint nur einen P-Bus-Anschluß zu haben. Macht auch Sinn, vom Konzept her gehen keine Schaltleitungen mehr quer durchs Auto, sondern Taster sagen, daß sie gedrückt wurden und Steuergeräte hören zu. Beifahrerseitig gehen vom Fensterheberschalter 2 Leitungen ins Türmodul, mit denen die 4 Stufen binär codiert sind. Geschaltet gegen Masse, könnte man also durchknipsen und mit nem Relais schalten, geht aber einen gemeinsamen Massepunkt vermutlich in der Tür. Habs aber nur überflogen, die Sperre für die Hinterfenster hab ich nicht gefunden (wohl weil nur über Bus.)
|
|
|
07.03.2015, 12:46
|
#8
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Hast du das jetzt im WDS verifiziert?
Weil dass möglichst keine geschalteten Leitungen durch die Karre gehen ist mir schon klar und dass die Türmudule am Bus sind.
ABER: Da in den hinteren Türen keine Module hocken, muss da was geschaltetes rein und nehme an die hinteren Türen hocken auf dem vorderen Türmodul.
Dann könnte man die Masseunterbrechung am rechten Modul direkt abgreifen, schon in der richtigen Tür.
Oder dasselbe anders formuliert:
Den vorderen rechten Schalter identisch versorgen wie den hinteren.
Fertig.
|
|
|
07.03.2015, 17:32
|
#9
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Hier mal....
.
Ich weiß ja nicht, ob Memory oder welches Baujahr.... Dürfte aber nicht viel ausmachen.
Da das ganze via GM geschaltet wird, wird es wohl schwierig (nicht unmöglich) sowas um zu setzen...
|
|
|
07.03.2015, 17:45
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Da braucht mal also nur einen kleinen Mikrocontroller ans Türmodul setzen, der auf dem P-Bus mithört und dementsprechend den Schalter über ein Relais sperrt oder freigibt. 
Hat das eigentlich einen Grund, warum hier im Forum zu Codierung und solchen Geschichten überhaupt nichts zu finden ist? Da gehts ja nicht um böse Programme zum Fehlerauslesen, sondern um Tastencodes und Busprotokolle.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|