


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
24.12.2019, 12:24
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 21.11.2017
Ort:
Fahrzeug: E38 750i 1999
|
E38 750Il Batterie Versorgungsproblem
Hallo,
Mein 750iL hat 2 Batterien im Kofferraum beide sind voll geladen, allerdings bricht auf der unteren die Spannungsversorgung immer ab.
Wichtig zu wissen wäre erstmal welche Batterie was versorgt, wofür ist also die obere/untere?
Wenn man die obere anschließt (Ohne die untere angeschlossen zu haben) geht im kompletten Auto das Licht an, er zieht m.E. Hier auch viel mehr Strom als von der unteren.
Wenn man die untere dann alleine anschließt bleibt erstmal alles dunkel, erst wenn man den Schlüssel umdreht zieht er Strom.
Und jetzt zum Problem, wenn man ihn nur über die untere Batterie anschließt bricht nach kurzer Zeit die Spannung im kompletten Auto zusammen, sprich Strom weg. Nach kurzer Zeit kommt er dann wieder bricht dann aber auch wieder zusammen.
Dies geschieht mit egal welcher Batterie...
Sicherungen habe alle gescheckt Augenscheinlich i.O.
Wenn ich mir über das Tacho die Bordspannung anzeigen lassen möchte, steht mit beiden Batterien 11,6 an, mache ich die untere ab verändert sich der Wert nicht! Möchte ich mir die Bordspannung nur mit angeschlossener unterer Batterie anzeigen lassen, so komme ich gar nicht bis zu dem Menüpunkt da vorher die Spannung weg ist.
Ich denke auch daher kommt mein Problem das ich keine Steuergeräte bis auf das ABS auslesen kann wenn ich beide Batterien angeschlossen habe. Dort ist auch ein Fehlercode drin, da dies defekt ist. Ein abstecken ändert nichts!
|
|
|
24.12.2019, 13:10
|
#2
|
|
[Individu|Origin]al
Premium Mitglied
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Poing
Fahrzeug: 750iL E38 individual 06/00; 750i E38 individual 04/00; 530dA touring E39 12/03; 730Ld F02 04/09; 750iXL E38 L7 individual 12/00;
|
Hallo E38750Ii,
würde Dich ja gerne mit Namen ansprechen, finde den aber nirgends.
Auch wenn ich nicht ganz verstanden habe, was eigentlich das Problem ist, hier mal schnell aus der Erinnerung:
Unterer dicker Akku versorgt die E-Kat Heizung sowie den Anlasser. Oberer kleinerer Akku versorgt die gesamte Bordelektronik.
Wenn der obere Akku platt ist kann man, was Du ja ausprobiert hast, trotzdem starten, aber das ist eine Notfunktion. Wenn beim Drehen des Schlüssels der Trennschalter feststellt, dass Bordbatterie platt, aber Starterbatterie ok ist, schaltet der Trennschalter die Starterbatterie für kurze Zeit auf das Bordnetz, damit die für das Anlassen nötigen Steuergeräte auch mit Strom versorgt werden. Dann kann man starten. Je nach Zustand der Bordbatterie würde die dann wieder geladen, oder das Spiel wiederholt sich beim nächsten Start bis der Akku getauscht wird.
Wenn man innerhalb dieses Zeitfensters NICHT startet, schaltet der Trennschalter wieder weg, um die Startebatterie zu schützen. Sonst geht bald gar nix mehr, wenn die Bordelektronik den Starteakku leer saugt.
Wenn ich mich recht erinnere ist das Umschalten des Trennschalters mit einem wild blinkenden Weihnachtsbaum im Instrumentenkombi verbunden. Mir wurde jedenfalls recht warm, als ich das das erste mal erlebt habe 
Aber alles normal . . .
Wenn allerdings der Starterakku platt ist, kann man m.W. nicht starten, d.h. E-Kats und Anlasser werden NICHT auf die Bordbatterie umgeschaltet. Die ist für den Sport zu klein. Jedenfalls ist so meine Erfahrung.
Das Thema wurde aber auch schon mehrfach und sehr erschöpfend hier im Forum besprochen. Einfach mal bisschen suchen.
Wünsche Dir + allen Mitlesern frohe Weihnachten!
Markus
__________________

"Frage nicht was Dein 7er für Dich tun kann, frage was DU für Deinen 7er tun kannst!"
(berühmtes Präsidentenwort, leicht abgewandelt ;-)
|
|
|
25.12.2019, 10:47
|
#3
|
|
Mitglied
Registriert seit: 21.11.2017
Ort:
Fahrzeug: E38 750i 1999
|
Hallo,
Ich bin Alex, leider habe ich das nicht gefunden.
Mein Problem liegt in der nicht Auslesbarkeit der Steuergeräte was nicht an meinen Programm liegt, da dies sonst einwandfrei funktioniert.
Weihnachtsbaum habe ich nicht an wenn ich nur eine Batterie angeschlossen habe bzw. ABS,DSC und ASC leuchtet sowieso immer da Steuergerät defekt.
|
|
|
27.12.2019, 21:18
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
ich denke, dass für das Auslesen grundsätzlich beide Batterien einwandfrei geladen, am Bordnetz hängen müssen. Wenn dann etwas bzgl. Auslesen nicht geht, ev. das defekte Steuergerät wegtrennen, damit der Rest auslesbar ist. Alle Signale gehen auf den (I-)BUS und/oder Karosserie-BUS, die können auch durch gegenseitige Gerätestörungen verwirrt werden.
|
|
|
02.01.2020, 18:51
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 21.11.2017
Ort:
Fahrzeug: E38 750i 1999
|
Hallo,
Ob Motor laufend, Steuergerät dran oder nicht. Extra Batterie mit Überbrückungskabel dran es ändert sich nichts...
|
|
|
02.01.2020, 19:02
|
#6
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
11,6V
Die sind ja mal mehr als tot....
Erneuern die und wenn du immernoch nicht reinkommen solltest , steck mal das ABS ab.
|
|
|
02.01.2020, 23:47
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von E38750Ii
Wenn ich mir über das Tacho die Bordspannung anzeigen lassen möchte, steht mit beiden Batterien 11,6 an...
|
Schonmal extern mit einem guten Voltmeter gemessen ?
M f G
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|