|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  17.09.2023, 17:13 | #1 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.11.2021 
				
Ort: 4614 
Fahrzeug: E38 728i
				
				
				
				
				      | 
				 Lambdasonden 
 Hallo zusammen,
 ich fahre einen E38 728i BJ.97 ( M52B28 ), Auto hat 206.000km auf der Uhr. Eigentlich läuft alles wie es soll. Diese Woche Stand das Pickerl an ( Hauptuntersuchung ) und der Wagen ist durchgefallen.
 Aussage des Mechanikers, der Wagen läuft zu Fett und die Lambda Werte stimmen nicht ( wurden in beiden Endrohren gemessen ), Wert liegt bei 0.927.
 Im Fehlerspeicher steht folgender Eintrag, der auch nicht gelöscht werden kann :
 37 (55) Lambda Probe heating Probe 2
 19 (25) Lambda Probe heating Probe 1
 
 Das lässt darauf schliessen das beide Lambdasonden defekt sind. Jedoch ist es meiner Meinung nach eher unwahrscheinlich das beide Sonden defekt sind.
 Was sagen denn die Profis dazu, womit soll ich anfangen ( Luftmassenmesser, Benzindruckregler oder doch die Sonden )?
 Wäre über alle Tipps dankbar.
 lg
 Fredi
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.09.2023, 18:05 | #2 |  
	| seit 19.2.19 Nichtraucher Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Kappel |bei VS 
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
				
				
				
				
				      | 
 Also die Lamdas leben generell nicht ewig.... innerhalb der letzten 2 Jahren, oder wie lange gilt das Pickerl?, können auch beide kaputt gehen... Der Fehler besagt aber dass die Heizung der Lambdas nicht funktioniert... die kann aber leicht durchgemessen weden.... Widerstand (wenige Ohm) da oder eben unendlich dann hinüber |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.09.2023, 19:18 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.07.2005 
				
Ort: Paris 
Fahrzeug: 728i 05.01
				
				
				
				
				      | 
 Wie alt sind sie denn.Nach 200tkm würde ich sie sofort tauschen also vor die kleinste Untersuchung'
 
				__________________ 
				Gruß
     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.09.2023, 19:25 | #4 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 10.03.2006 
				
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien 
Fahrzeug: KVG Kassel
				
				
				
				
				      | 
 Ich hatte bisher bei meinem '96er (jetzt 230.000 km gelaufen, noch die ersten Lambdasonden) keine Auffälligkeiten, die letzte Untersuchung im April '22 war wie bisher unauffällig.
 Muß aber dazu auch sagen, daß ich die letzten 1 1/2 Jahre relativ wenig gefahren bin, weil ich aufgrund günstiger Wohnlage viel mit dem ÖPNV erledigen kann und mir  bzw. ihm die verschleißträchtigen Kurzstrecken vielfach ersparen kann.
 
				__________________Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
 
				 Geändert von altbert (17.09.2023 um 19:48 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.09.2023, 19:53 | #5 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.11.2021 
				
Ort: 4614 
Fahrzeug: E38 728i
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,
 die letzte Untersuchung war vor einem Jahr ohne Probleme.
 Ich habe das Auto vor 2 Jahren mit 188000km gekauft, ich fahre relativ wenig und viel Kurzstrecke. Ich schätze mal es sind noch die ersten Sonden drinnen, ist aber nur eine Vermutung.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2023, 14:58 | #6 |  
	| Gaspartikeloxidator 
				 
				Registriert seit: 02.01.2016 
				
Ort: Hameln 
Fahrzeug: e38-740i LPG (04/00) VIN: DF90216
				
				
				
				
				      | 
 NGK z.B. gibt für seine Sonden eine Lebenserwartung von 160.000km an. 
				__________________Dieselrußpartikeloxidator
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2023, 15:37 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.03.2010 
				
Ort: Neustadt Aisch 
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Fredi_900  ...oder doch die Sonden? |  Jemanden mit einem Diagnose-Laptop suchen und Werte anschauen und am Besten in einer Werkstatt mit Grube und dann gleich tauschen. 
Universal-Sonden tuns auch, wenn man sich die Arbeit mit einem witterungsfesten Stecker macht, dann hat man es beim nächsten Mal leichter.
 
Ich habe ihn bei jemanden der es kann abgestellt und am nächsten Tag geholt...
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2023, 19:17 | #8 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.11.2021 
				
Ort: 4614 
Fahrzeug: E38 728i
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,
 ich werde die Sonden auf Verdacht mal tauschen. Jedoch zeigt es mir bei leebmann nichts an ( Iris Error ).
 Hat jemand eine Teilenummer für mich zur Hand, dann bestelle ich mal zwei Stück davon. Welche Software wäre denn gut für dieses Baujahr zum auslesen ( sofern das hier erlaubt ist ?)?
 Danke schon mal
 Lg
 Fredi
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.09.2023, 14:04 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.03.2010 
				
Ort: Neustadt Aisch 
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
				
				
				
				
				      | 
 Welches Baujahr?
 Ersatzsonden gibt es überall, oder meinst du Ogginal von BMW?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.09.2023, 18:40 | #10 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.11.2021 
				
Ort: 4614 
Fahrzeug: E38 728i
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,
 Bj. ist 97 ( M52B28 also VFL ). Sollten da 2 Stück sein nach meiner Info.
 Ersatzsonden passen auch wenn die Plug and Play sind ( Stecker usw. ).
 
 Lg
 Fredi
 
				 Geändert von Fredi_900 (19.09.2023 um 18:55 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |