Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.06.2006, 21:31   #1
Necktou
Panzer
 
Benutzerbild von Necktou
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
Standard Gurgel / Klingeln

Habe seit ein paar Wochen immer bei Last berghoch im untertourigen Breich so ein gurgel / klingeln. Kann auch daran liegen, dass ich es jetzt hoere, weil im Winter die Fenster zu sind.

Woran liegt das? Tanken tu ich nur 95 Oktan Benzin.

Hatte mal was gehoert, dass es irgendwie mit dem Oktanzahl (Klopfdingens) zu tun hat.


Gruss Sebastian
Necktou ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2006, 14:18   #2
Necktou
Panzer
 
Benutzerbild von Necktou
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
Standard

Keiner ne Idee??


Gruss Sebastian
Necktou ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2006, 14:41   #3
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Sebastian,


wenn es sich wie Klingeln/Klopfen anhört, könnte es tatsächlich auf zu frühe Zündungen (das ist nämlich die Ursache des Klingelns) zurückzuführen sein. Zündung erfolgt zu früh ohne den Impuls der Zündkerze

Mögliche Ursachen:

1. Echtes Klingelwasser getankt sprich Benzin hat zuwenig Oktan - Kraftstoffmarke einfach mal wechseln

2. Ablagerungen im Brennraum an denen das Gemisch zündet. Ebenfalls Kraftstoffmarke wechseln und vielleicht mal im Forum nachfragen, obs einen Zusatz gibt, der gut reinigend wirkt. Mal übers Wochenende richtig Langstrecke auf der AB fahren, 3000 - 4000 U/min sind ideal zum Abbrennen der Ablagerungen.

3. Falscher Wärmewert der Zündkerze(n) - unbedingt mal auch das Kerzengesicht prüfen

4. Klopfsensor (so denn vorhanden) oder Klopfgrenzenreglung defekt - Auto mal an den Tester bei BMW hängen

5. Fehler in der Motronic -> Tester

6. Theoretisch vielleicht: Kühlsystem kühlt nicht 100%-ig richtig


Kostengünstiger Vorschlag: Vor dem nächsten Tanken mal bis auf Reserve leer fahren und dann einen dieser teuren hochoktanigen Kraftstoffe tanken; tritt das Problem dann immer noch auf?


Grundsätzlich: Das Beschleunigungsklingeln was Du vielleicht hast, ist weniger schlimm als das Hochgeschwindigkeitsklingeln bei Höchstgeschwindigkeit (noch dazu hört man das meist gar nicht).

Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2006, 15:26   #4
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

VERDICHTUNGSVERHÄLTNIS UND KLOPFFESTIGKEIT (aus einem Motorenbuch)

Welche Leistung ein Motor entfaltet, wieviel von der Kraftstoffenergie als Nutzarbeit zur Kurbelwelle und Kupplung gelangt - notabene auf dem Umweg über hohe Temperaturen und Drücke - hängt also in erster Linie von der verarbeiteten Gasmenge ab, von der gründlichen Füllung der Zylinder mit Frischgas und von hohen Motordrehzahlen. Hinzukommt, als zweiter Faktor, eine ergiebige Verbrennung, ein vorteilhafter »Druckverlauf« ... und schließlich in der gesamten Mechanik möglichst geringe Reibung, technisch ausgedrückt ein guter (mechanischer) Wirkungsgrad.
Großen Einfluß auf den Ablauf der Verbrennung gewinnt, wenn auch nicht allein, das Verdichtungsverhältnis, das seit N. A. Otto von knapp 4 : 1 auf das zwei- bis dreifache angestiegen ist. Dies vor allem, seit Ricardo und andere große Ingenieure im »Mittelalter« des Motorenbaus, wie man die zwanziger Jahre bezeichnen kann, die grundlegenden Erkenntnisse über die motorische Verbrennung sammelten. In modernen Sport- und Hochleistungsmotoren sind zweistellige Verdichtungsverhältnisse die Regel.




Sie verursachen entsprechend hohe Drücke und Temperaturen des Gasgemischs schon vor der Zündung. »Verdichtungsdrücke« von 12 bis 18 bar bei Temperaturen von 400 bis 600° C. Nach der Zündung und Entflammung steigen sie weiter, um das drei- bis vierfache, auf die erwähnten 50 bis 60 bar bei Temperaturen über 2000° C. Dennoch verlaufen normale Verbrennungen
zügig - und sogar relativ langsam, weit entfernt von einer »Detonation« geschweige denn »Explosion«. Folglich war die früher verbreitete Bezeichnung »Explosionsmotor« - gottlob - falsch. Die Verbrennungsgeschwindigkeiten liegen, mit 20 bis 30 m/sec, weit unter den Gasgeschwindigkeiten in Einlaß- oder gar Auslaßkanälen.
Anders beim »Klopfen«, das die normale, vom Zündfunken eingeleitete Verbrennung als eine Detonation überlagert. Gasmengen, die von der fortschreitenden Flamme noch nicht erfaßt sind, werden zusätzlich stark verdichtet und aufgeheizt . . . bis eine Selbstentzündung erfolgt, die ihrerseits heftige und hörbare Druckwellen gegen die Wände des Verbrennungsraums und gegen den Kolbenboden schleudert. Darunter leidet die nutzbare Motorleistung, während die Druckund Wärmebelastung aller betroffenen Bauteile stark steigt.
In jedem Motor setzt die Klopffestigkeit dem Verdichtungsverhältnis eine unüberschreitbare Schranke. Klopfen und »Klingeln« betreffen stets das Zusammenwirken von Motor und Kraftstoff. Da jedoch ein späteres Kapitel die Kraftstofffragen behandelt, interessiert uns hier allein die »motoreigene« Klopffestigkeit, die von zahlreichen Faktoren abhängt:

-von der tatsächlichen Füllung und Verdichtung (also von viel oder wenig »Gas«),

-von den gesamten Temperatur- und Kühlungsverhältnissen,

-von der Zusammensetzung und Verteilung des Gasgemischs,

-von der Vorzündung und der Anordnung der Zündkerze im Brennraum,
ganz besonders aber von dessen Profil und Form.

Auch der Motorzustand und die unvermeidlichen Rückstände im Verbrennungsraum spielen eine beachtliche Rolle.

Sehr klopfanfällig waren die gestreckten und zerklüfteten Brennräume der ehemals vorherrschenden seitengesteuerten Motoren wegen der langen Flammenwege und der ausgeprägten »Heizkammer« über den Ventilen. Ein Gegenstück zu ihnen bildet der in Hochleistungsmotoren dominierende halbkugelige Verbrennungsraum direkt über dem Zylinder. Er verlangt allerdings einen aufwendigen, teuren Ventiltrieb. Außerdem wird der Motor größer und schwerer, manchmal auch etwas unelastischer. Er wirkt bei niedrigen und mittleren Drehzahlen ein wenig »müde«, vor allem dann, wenn auch Vergaser, Kanäle und Ventile auf hohe Drehzahlen und Spitzenleistungen zugeschnitten sind.
Die wertvollen Vorzüge guter Alltagsmotoren, hohe Elastizität und kräftiger Durchzug bei niedrigen Drehzahlen, leichtes Anspringen unter allen Umständen und runder Leerlauf, Sparsamkeit, Laufruhe und lange Lebensdauer ... sie verlangen vom Konstrukteur immer Kompromisse anstelle extremer Lösungen, mögen sie im Einzelnen noch so attraktiv sein.

Geändert von DVD-Rookie (27.06.2006 um 15:41 Uhr).
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2006, 21:02   #5
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Zitat:
Zitat von Necktou
Habe seit ein paar Wochen immer bei Last berghoch im untertourigen Breich so ein gurgel / klingeln. Kann auch daran liegen, dass ich es jetzt hoere, weil im Winter die Fenster zu sind.
Woran liegt das? Tanken tu ich nur 95 Oktan Benzin.
Hatte mal was gehoert, dass es irgendwie mit dem Oktanzahl (Klopfdingens) zu tun hat.
Gruss Sebastian
Hallo Panzer!
Kommt es wirklich vom Motor???? Vielleicht Hardyscheibe, Mittellager hat bei mir auch mit leichten klingeln angefangen, Antriebswelle, Ventile richtig eingestellt ?????

Gruß Reinhard
__________________
Interner Link) www.SuedOst.7-forum.com
jeden 2. Sonntag im Monat ab 12:00 Stammtisch in Eggenfelden
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2006, 21:11   #6
UBE
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von UBE
 
Registriert seit: 17.09.2004
Ort:
Fahrzeug: E32 730iA/92/R6/Klima
Standard

ich weiß was er meint. hab ich auch dieses klingeln. kommt eindeutig vom motor. werde nächste mal kein normal sodern super plus tanken. mal sehen.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.initiativefamilienhund.de/
"Die Jägerei ist eine Nebenform menschlicher Geisteskrankheit."
UBE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 10:24   #7
Necktou
Panzer
 
Benutzerbild von Necktou
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
Standard

Zitat:
Zitat von Rottaler2
Hallo Panzer!
Kommt es wirklich vom Motor???? Vielleicht Hardyscheibe, Mittellager hat bei mir auch mit leichten klingeln angefangen, Antriebswelle, Ventile richtig eingestellt ?????

Gruß Reinhard

Hoi Reinhard

Die Hardyscheibi ist erst neu drin. Es kommt definitiv vom Motor. Hatte ich auch schon bei anderen Autos, sogar der Trabi klingelt ab und an


Gruss Sebastian
Necktou ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 13:01   #8
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Hallo,

bei mir klingelt es auch ab und zu. Vorzugsweise im Drehzahlbereich von ca.2000 rpm und ruckartigem Gasgeben. Beobachten konnte ich es auch bei Bergfahrt, wieder ca. 2000 rpm. Bei No-Name-Tankstellen fällt es mir mehr auf. Wenn ich z.B. bei Markentankstellen Normal Benzin tanke, ist es etwas weniger, mit Super eigentlich weg.

Gruß
Marc
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 14:05   #9
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hey, wie Du schreibst 2000/U das ist bestimmt wirklich das Klingeln. Gibst Du bei niederer Drehzahl viel Gas, steigt der Oktanbedarf bei jedem Auto - wäre also leicht nachvollziehbar.

Einfach mal kein Klingelwasser tanken.

Fahr mal längere Zeit Markensprit, wegen der besseren Additive. Tanke mal Aral Super 95 Oktan längere Zeit, denn das enthält wie man so erfahren hat (ADAC) das Additiv von dem megateuren Shell V-Power (nur nicht die 5 Oktan mehr).

Die Additive sollten für einen saubereren Motorinnenraum sorgen. Freie haben zwar auch die geforderten Oktan, doch öfter sind die Additive wohl nur zweitklassig.

Denk mal an die Langstreckenfahrt mit dem Markensprit, fahr halt mal mit Deinem Weibchen 300 km weit weg zum Kuchenessen oder Picknicken oder...

Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 20:01   #10
Necktou
Panzer
 
Benutzerbild von Necktou
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
Standard

Ich tanke ausschließlich nur in der Schweiz, gleich hier hinter der Grenze bei einer AVIA Tanke, 95 Okt.


Gruss Sebastian
Necktou ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:31 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group