Als ich gerade eben wegen eines anderen Beitrages (Lambdasonden-Spannung) im Buch nach gesehen habe fiel mir folgend vor Augen:
Leerlaufregelventil (stark gekürzt, bin faul im schreiben) :
Bei eingeschalteter Zündung und laufendem Motor müssen die Arbeitsschwingungen am gehäuse des LLV spürbar sein, sondt ist das ventil, die Kabel, oder die Motronic def.
Stecker abziehen und Ohmmeter an Steckkontakte des V anschließen.
Zwischen Mitte und jedem seitlichen Kontakt müssen ca. 20 Ohm zu messen sein.
V prüfen:
V ausbauen und mit Schraubendreher ganz auf schieben.
Anschließen an Kabel und Zündun an.
V muß sich in ca. Mittelstellung einpendeln.
.. gleiches bei vorher ganz zu gedreht..
Leichtgängigkeit prüfen:
Ventil muß sich durch Ruckartiges drehen des ausgebauten Ventile bewegen lassen.
ich denke, dass das weiter hilft zum Prüfen.
Ohne Ventilstecker drauf hast Du immer einen (bei leichtgängigem Ventil) "Wert".
Also Leerlauf = mal gut, mal nicht vorhanden.
Daher denke ich, dass sich Dein Ventil gar nicht mehr bewegen läßt.
Defekt ist...
Oder die Luftschläuche von / zum ventil undicht sind oder dort zuwenig Luft durch kann.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|