


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
15.04.2008, 14:47
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radevormwald
Fahrzeug: E38-740 4.4; 08.96 LPG Icom
|
tieferlegen mit höherer km-leistung?
hallo, frage an die fahrwerkspezialisten...
gibt es eine km obergrenze für stoßdämpfer, wenn man seinen wagen etwas (ca. 3 cm) tiefer legen möchte? oder kann man jeden noch so alten dämpfer absenken? edc ist verbaut. weiß aber nicht ob es noch die ersten sind. gesamt km 255000.
danke und gruß
|
|
|
15.04.2008, 15:07
|
#2
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Man kann immer tieferlegen - nur ist es so, dass die Dämpfer dadurch immer stärker belastet werden - Deine Dämpfer werden - wenn nicht schon der Fall - dadurch eben schneller sterben.
Bei der KM-Laufleistung würde ich mir neue Dämpfer holen, wenn Du wirklich tieferlegen willst!
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
15.04.2008, 17:23
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
warum sollten die dämpfer schneller kaputt gehen?? (sie dürfen halt nur nicht durchschlagen..)
__________________
|
|
|
15.04.2008, 19:39
|
#4
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
imho gehört ein 7er nicht tiefergelegt 
|
|
|
15.04.2008, 20:15
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz
imho gehört ein 7er nicht tiefergelegt 
|
Das steht auf nem ganz anderen Blatt. Seh ich genau so. Wenn du neue EDCs
einbauen willst..  800€/Dämpfer... normalerweise halten die etwa
200.000KM +-.
Grüße
hfh
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
15.04.2008, 20:21
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 11.03.2008
Ort: Rain am Lech
Fahrzeug: E38-728i (11.97)
|
@schwedenkreuz
wenn du einen "X7" fahren willst dann fahr!!!
er wollte nur was über die stoßdämpfer wissen, und nicht ob tieferlegung beim e38 gut ist oder nicht.
|
|
|
15.04.2008, 21:15
|
#7
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von huskimarc
warum sollten die dämpfer schneller kaputt gehen?? (sie dürfen halt nur nicht durchschlagen..)
|
Warum? Weil sie in einem völlig anderen Wirkungsbereich arbeiten und das unter deutlich mehr Belastung - darum!
Bis 40mm ist das immer grenzwertig ok - die Ttatsache eines ausgelutschten Dämpfers wird da aber meist nicht mit einbezogen.
man kann das auch nicht pauschal für eine KM-Laufleistung sagen, denn der Einsatzbereich ist vor allem entscheidend!
|
|
|
15.04.2008, 21:28
|
#8
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Zitat:
Zitat von tribun
edc ist verbaut.
|
Damit reduzieren sich die Tieferlegungsmöglichkeiten schonmal deutlich:
1) Federn von Fintec (nur VA)
2) Eibach-Federn (VA und HA)
In diesem Thread findest du sehr viele hilfreiche Infos dazu.
Zitat:
Zitat von modtta4455
Wenn du neue EDCs
einbauen willst..  800€/Dämpfer... normalerweise halten die etwa
200.000KM +-.
|
Das kann ich so nicht bestätigen. Keine Ahnung, was meine Vorgänger mit den EDC veranstaltet haben, aber meine HA-Dämpfer mussten im Rahmen der Tieferlegung (etwa bei 130Tkm) gewechselt werden. Die ließen sich ganz locker per Hand hin- und herschieben. 
|
|
|
15.04.2008, 21:34
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Hmm.. Unsere sind bei 170tkm noch ganz, meist liest man davon, dass die bei
200-220tkm getauscht werden. Aber kommt natürlich aufn Einsatz an
|
|
|
15.04.2008, 21:41
|
#10
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Es wäre wahrscheinlich gar nicht aufgefallen, wenn die Feder nicht getauscht worden wäre.
Die Dämpfer hatten nicht geölt und auch beim TÜV kurz vorher wurde die Federung für korrekt befunden. Die Dämpfer waren übrigens gleichmäßig abgenutzt.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|