


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
03.06.2008, 21:38
|
#1
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Stromversorgung für Zündung 750i Doppelbatterie
Hallo,
kann mir jemand sagen, über welche Batterie beim V12 die Zündung mit Strom versorgt wird? Ich hab bei niedrigen Drehzahlen Probleme mit zu niedriger Bordspannung (nachts erkennt man heller werdende Innenbeleuchtung, wenn man den Motor aus dem Drehzahlkeller holt). Ich hoff mal nicht, dass da noch irgendwo in der Spannungsregelung ein Wurm wohnt..?
Die Bordnetzbatterie scheint jedenfalls zu schwächeln, sie hält zwar so ganz gut, bringt aber bei stehendem Motor einfach nicht mehr ihre 12V.
Sollte die Zündung nun über diese Batterie versorgt werden und nicht über die Starterbatterie (die ist fit), so könnte daraus doch ein ungenügender Zündfunke resultieren.
Vater meint nämlich nach seinen Schraubererfahrungen in jungen Jahren, dass das leichte Motorschütteln in fast ganz warmem Zustand auf mangelhafte Zündung zurückzuführen ist.
Ist er fast ganz warm, geht der Motor ja erstmals richtig tief auf unter 500 UpM runter, die Batterie wurde aber erst ein paar Minuten lang geladen..
|
|
|
03.06.2008, 22:06
|
#2
|
Tanken is doch geil!
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: e46, Turbo
|
Die obere, kleinere Bat is für die Zündung zuständig.
Fürs Schütteln is vielleicht der LMM verantwortlich. Aber da findest in der SUCHE genug.
|
|
|
03.06.2008, 22:15
|
#3
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Ok, dann werd ich mal Bordspannung messen und dann seh ich ja was die Zündung noch kriegt, wenn er grad wieder bei 500 UpM leicht schüttelt.. Oder gleich neue Batterie rein und schauen, obs weg ist..
Aber darf denn selbst bei defekter Batterie die Bordspannung bei laufendem Motor überhaupt soweit schwanken, das bei Anhebung der Drehzahl aus <500 UpM das Innenlicht ein Wenig heller wird?
LMM - klar, kann sein, hab ich mich schon reichlichst durchgelesen, aber deren Reinigung + Seitentausch hat allgemein keinerlei Veränderungen gebracht, die stehen also nicht mehr an erster Verdacht-Stelle 
|
|
|
10.06.2008, 23:41
|
#4
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
So, habe die 5,4 Liter Hubraum endlich vom Lackierer abholen dürfen - glänzt strahlt jetzt wieder richtig, auch in den zuvor angerosteten Tür-Schweissnähten
Zurück zum Thema: Habe mit der erweiterten Check-Control die Bordspannung beobachtet. Die sackt in der Tat mit Klima aus und Motor auf ~400 UpM schon recht weit runter, schalte ich dann noch Xenon ein, geht sie langsam aber sicher unter 12V. Mit Xenon, Heckscheiben- und Sitzheizungen auf bis zu 11,6V herunter.
Gut, 400 UpM sind wirklich nicht viel, aber ich möchte trotzdem sicherheitshalber mal nachfragen, ob da mit meiner Lichtmaschine und den mit ihr zusammenhängenden Regelungen alles in Ordnung ist?!
Kann es wirklich sein, dass das Auto in solchen (zugegebenermaßen abartigen) Betriebszuständen dick Strom aus der Batterie ziehen muss, um die >12V aufrecht zu erhalten?
|
|
|
11.06.2008, 00:15
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
ich denke, dass ist noch i.O.,
habe gelegentlich mal beobachtet, dass der Leerlauf beim 750i, der ohne Lima bei 400 Upm liegt, bei zuvor stark beanspruchtem Bordnetz (viele Verbraucher an) auch mal ~10 min auf 700 Upm angehoben werden kann; eine Anhebung quasi zur besseren Stützung der Mindestladespannung; wirkt mindestens intelligent. Nach 20 min Fahrt liegt er dann ohne Lima wieder bei 400 Upm.
|
|
|
11.06.2008, 00:30
|
#6
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Joa klingt sinnvoll!
Bei mir ist das allerdings so, dass er, sobald er warm ist und man stehen bleibt (Klima aus), kurz bei ~700 bleibt und dann gaaanz langsam von ~700 auf ~400 UpM runtergeht (Größenordnung 10 Sek.). Und dabei sackt eben die Spannung mit auf schlimmstenfalls gut über 11V, oder man schaltet die Verbraucher hinterhältigerweise erst zu, wenn er auf 400 runtergegangen ist, dann sackt die Spannung ebenso ziemlich tief ab.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|